Stoßdämpfer hinten nach 3,6 Jahren Defekt.

Mercedes V-Klasse

Hallo
Unser V250 Bj 06/2016 ist heute zum Service B und nun kam der Anruf hinten links wäre der Stoßdämpfer Defekt und würden empfehlen beide zu wechseln. Trotz Garantieverlängerung wäre es kein Garantiefall aber sie wollen trotzdem sich bemühen Der V hat 54000km runter und wurde überwiegend hinten kaum bis wenig beladen gefahren. Stoßdämpfer nach nur 3,6 Jahren kaputt. Was meint ihr ? Liegts an der zu geringen Beladung und die Dämpfer federn zu weit aus ohne Last ?

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das hat nichts mit der Beladung zu tun.
Die "bewährte" MONROE Qualität ist die Ursache. Bei meinem t5 war das dasselbe Thema nach 41000 km.
Damals habe ich statt den original dann Bilstein b6 (Komfort) eingebaut und sogar sehr viel bessere Fahrwerk Eigenschaften zur Folge bekommen. Weniger Geräusch und sanfteres ansprechen mit trotzdem weniger Wankbewegung.
Wenn jemand weiss ob es sowas auch für den v gibt, ist er mein persönlicher HELD

Vor nicht einmal einem Jahr hatte mein Vau das Bedürfnis nach 2(!) neuen Stossdämpfern hinten. Wie lange der eine schon kaputt war, schwer zu sagen. 80000 haben sie jedenfalls nicht durchgehalten. Damals habe ich nur die Originalen bei Mercedes bekommen für über 200Euro das Stück. Mittlerweile gibt es die Bilstein auch für den W447. Den B4 für ca. 70Euro und den B6 für ca. 110Euro.

216 weitere Antworten
216 Antworten

@Kantkopf Nicht mit reinem "brutalen" Offroad Profil, sondern mit "gemäßigtem " offroadfähigen und straßentauglichen Allterrain Profil. Dazu wären positiv zu nennen Pirelli Scorpion AT ( Ganzjahresreifen) , oder Yokohama Geolandar (auch Ganzjahresreifen und bei dem war ich sehr sehr positiv überascht auch auf nassem Aspahlt) , und es gibt einen neuen gemäßigteren BF Goodrich von dem ich leider nicht mehr den Namen weiss. Aber nicht der klassische ganz grobe BF Goodrich. Mit den beiden oberen genannten Ganzjahres Allterrain ( wie der Name schon sagt , wirklich brauchbare Allrounder) fährt man meines Erachtens besser, als mit speziellen Winter oder Sommerreifen, solange man natürlich nicht mitten in einer schneereichen Region mit dauerhaftem, langen Schneewinter wohnt. Denn eines darf man auch nicht vergessen, was bringt ein reiner Winterreifen , wenn wie in meiner Region und bei meinen Südeuropa Touren in den letzten Wintern, es trocken und sehr warm war ? Eher längere Bremswege auf heissem Asphalt mit reinen Winterreifen , als mit Allroundern.
Für mich und mein Anforderungsprofil machen Allterrain Allrounder bei unserem offroadtauglichen Vito Fernreise-und Alltagsfahrzeug am meisten Sinn und übermäßigen Verschleiß konnte ich überhaupt nicht feststellen. Auch keinen erhöhten Spritverbrauch. Aber etwas off topic hier im Thema.

Danke - sehr gute Info!!

Das heißt,
wenn man das alles durchgelesen hat was hier so geschrieben wird, dass man zu dem traurigen Ergebnis kommt:
dass die Grünen B6 Komfort Dämpfer nicht für normale V-Klassen sondern nur für V-Klassen mit höher gelegtem Fahrwerk einsatzfähig sind!

das ist überaus bedauerlich.

Zitat:

@V-Klassisch schrieb am 23. Juni 2020 um 19:00:23 Uhr:


So, nach endloser Wartezeit sind heute die B6er montiert worden. Bisher nur kurze Probefahrt. Aber das Gefühl ist schon wesentlich besser als diese Monroe. Wieder ein straffes einfedern und kein Geräusch mehr zu hören.

Darf ich fragen in welcher Postleitzahl du so herumfährst.... ich wäre unglaublich neugierig auf das Fahrverhalten der gelben B6 Dämpfer!

Würde dazu auch vorbeikommen, auch eine gewisse Strecke in Kauf nehmen!

Ähnliche Themen

Ich habe noch eine grundsätzliche Frage zu den Agility control Dämpfer, die verbaut sein können und in meinem Fall verbaut sind:

wie ist es mit einem Ersatz von Bilstein oder von Sachs oder ähnlichen Herstellern?
entspricht die Charakteristik dann dem Agility control, also einem sich bei fahrbahnänderung VERÄNDERNDEN Stoßdämpfer?

Der Agility control Dämpfer ist ja sicherlich kein Hightech, wohl aber doch ein Dämpfer, der sich wohl etwas verhärtet, wenn die Fahrbahn unruhiger wird?!
und ich weiß nicht, ob man diese Eigenschaft auch bei einem alternativen ErsatzDämpfer bekommt.
und sich damit dann eben auch die grundsätzlichen Fahrwerkseigenschaften verändern?

Da müsste man, meines Wissens nach, einen DampMatic-Stoßdämpfer nehmen.

https://workshop.bilstein.com/.../

Aber ob es den für einen V gibt?

Ich hatte die AC, nun die gelben B6. Sind um ein vielfaches besser, man merkt ehrlich nix von Verhärtung der AC usw, die B6 sind keinesfalls unkomfortabel, aber das Fahrverhalten ist deutlich besser. Auch mit Wohndose.

Grüße Kurti

Moin zusammen, ich darf mich leider mit in die "Stoßdämpfer-hinten-links"-Thematik einreihen. Dazu noch zwei Zusatzfedern, Bremsbeläge hinten + Bremsbackensatz = 2.262 Euro. Nichts davon wird über Garantie (ausgelaufen im Mai, daher in Ordnung) oder Kulanz gedeckt, alles Verschleiß. Wen es interessiert, habe das Angebot beigefügt.

Unser V250d ist nun gute 3,5 Jahre alt, hat ca. 66.000Km gelaufen und macht abgesehen von den unzähligen kleineren und größeren Defekten eigentlich sehr viel Freude im Alltag.

Ich werde mich nun an eine freie Werkstatt wenden.

Euch allen einen guten Wochenstart
Grüße, Phil

Bild #210746298
Bild #210746299
Bild #210746300

Nur einen Stoßdämpfer wechseln halte ich trotzdem für fragwürdig… Und aus dem Zubehör sind gerne mal alte variante oder qualitativ deutlich schlechter…

Bei Bremsenteilen ist es ebenso, TS Bremsbacke außer ATE sind meist qualitativ schlechter…

Aber ja so ist es halt… der Mitarbeiter soll mal die Kulanzanfrage nochmal manuell zum entscheider senden. Eigentlich sollte es bei 3,5 Jahren und weit unter 100tkm noch was geben.

Ich sehe es wie GT-Liebhaber. Stoßdämpfer sollten immer paarweise gewechselt werden. Allein wegen des Einflusses auf das Fahrverhalten. Selbst Monroe empfiehlt es: https://www.monroe.com/.../always-install-new-shocks-in-pairs.html

Allerdings 310,22 € (netto) für einen Dämpfer??? Ist das Goldstaub?

Zitat:

@Gork-vom-Ork schrieb am 1. November 2023 um 08:17:08 Uhr:



Allerdings 310,22 € (netto) für einen Dämpfer??? Ist das Goldstaub?

Ich hatte in irgendeinem anderen Faden schon mal Bilder der Varianten bei den Stoßdämpfern gepostet. Die aktuelle Variante ist nicht mehr Monroe, anderer Hersteller, anders ausgeführt. Und selbst der originale Mercedes Monroe ist qualitativ besser, wie das was man für schmales Geld im Zubehör kaufen kann.

Sorry, die B6, auch bei AC Fahrwerk sind deutlich besser und deutlich günstiger als die MB-Qualität in diesem Fall.

Kurzes Update meinerseits: die Werkstatt um die Ecke hat die Arbeiten (inkl. 2. Stoßdämpfer usw.) für 1.100 Euro erledigt. Ich bin sehr zufrieden. Danke für Eure Beiträge. Grüße & schönen Sonntag.

Bei mir ist es nun auch soweit,

mein Auto ist vier Jahre alt (62tkm) und beim Wechsel auf die Winterreifen habe ich gesehen, dass der linke hintere Dämpfer ölig ist. Die Mercedesparole (nur das Beste oder nichts) hallt leider immer öfters als Hohn in meinen Ohren.
wobei ich grundsätzlich meinen V300 sehr gern habe.

meine Frage an die Community:
Ich möchte einen Dämpfer haben, der möglichst so komfortabel wie das Original ist und vielleicht ein bisschen länger hält.
ich möchte vermeiden, die teuren Original - Mercedes Dämpfer zu nehmen, weil ich von der Qualität nicht überzeugt bin.

kann mir jemand helfen?
kann mir jemand was empfehlen? welche kommen in Frage?
meine Recherchen haben ergeben, dass es "Monroe van Magnum 5009" gibt, der günstig ist und dass es wohl einen grünen Bilstein B6 Dämpfer gibt, der eigentlich nur für höher gelegte Fahrwerke ist.
nach ausführlicher Auskunft eines Tuning-Spezialisten aber wohl für die Hinterachse bei der V-Klasse denkbar wäre.

Nach langer Recherche komme ich zu keinem Ergebnis, was das 'Agility control', also das sich verändern des Dämpfers je nach Fahrbahn anbetrifft.
Ob eine solche Technik im Van Magnum zum Einsatz kommt oder ob es eh heute Standard ist bei jedem Dämpfer.?
möglicherweise ist das Agility control ja auch nur ein Marketing Gag und jeder Dämpfer der heutigen Bauart hat so etwas wie Agility control, eine leichte Veränderung je nach Strassenbeschaffenheit .

Oder man benötigt das Agility control eigentlich in der Praxis überhaupt nicht, weil man es eh nicht merkt?

was ratet ihr mir??

Hat jemand Erfahrung mit dem gelben B6, die etwas straffer sein sollen?
kann man damit, wenn man oft unbeladen fährt, komfortabel unterwegs sein oder ist das viel zu hart?

kurz und knapp - habe die B6 hinten verbaut und für mich passen die gut und speziell auch mit meinem 1,3t Anhänger passt das gut.

Ich habe übrigens nur 2 der 4 hinteren Sitze installiert und es ist leer immer noch in Ordnung.

Hat für hinten mit neuen Federanschlagpuffern zusammen 285€ B6 + 124€ original MB Federanschlagpuffer + 150€ Montage = 559€ gekostet.

Ich habe das Material organisiert und das Ganze war in knapp einer Stunde in einer kleinen Werkstatt montiert.
Mit dem richtigen Federspanner geht das wirklich gut und schnell. Es passt eben nicht jeder Federspanner.

Ich persönlich finde es fahrlässig wenn eine Werkstatt die Stoßdämpfer nicht paarweise wechselt wenn diese schon etwas Laufleistung oder Alter haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen