Stoßdämpfer hinten nach 3,6 Jahren Defekt.

Mercedes V-Klasse

Hallo
Unser V250 Bj 06/2016 ist heute zum Service B und nun kam der Anruf hinten links wäre der Stoßdämpfer Defekt und würden empfehlen beide zu wechseln. Trotz Garantieverlängerung wäre es kein Garantiefall aber sie wollen trotzdem sich bemühen Der V hat 54000km runter und wurde überwiegend hinten kaum bis wenig beladen gefahren. Stoßdämpfer nach nur 3,6 Jahren kaputt. Was meint ihr ? Liegts an der zu geringen Beladung und die Dämpfer federn zu weit aus ohne Last ?

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das hat nichts mit der Beladung zu tun.
Die "bewährte" MONROE Qualität ist die Ursache. Bei meinem t5 war das dasselbe Thema nach 41000 km.
Damals habe ich statt den original dann Bilstein b6 (Komfort) eingebaut und sogar sehr viel bessere Fahrwerk Eigenschaften zur Folge bekommen. Weniger Geräusch und sanfteres ansprechen mit trotzdem weniger Wankbewegung.
Wenn jemand weiss ob es sowas auch für den v gibt, ist er mein persönlicher HELD

Vor nicht einmal einem Jahr hatte mein Vau das Bedürfnis nach 2(!) neuen Stossdämpfern hinten. Wie lange der eine schon kaputt war, schwer zu sagen. 80000 haben sie jedenfalls nicht durchgehalten. Damals habe ich nur die Originalen bei Mercedes bekommen für über 200Euro das Stück. Mittlerweile gibt es die Bilstein auch für den W447. Den B4 für ca. 70Euro und den B6 für ca. 110Euro.

216 weitere Antworten
216 Antworten

Kann auch nur die B6 hinten empfehlen. Das AG merkt man doch gar nicht. Die B6 sind noch komfortabel, aber eben nicht zu weich.

Grüße Kurti

Habe nach einem sehr aufschlussreichen und sympathischen Gespräch mit Kurthi die B6 in gelb jetzt bestellt, und bin mal gespannt.

berichte sobald ich sie eingebaut habe?
vielen Dank hier an Kurthi der mir sehr ausführlich und geduldig alle meine Fragen beantwortet hat und sicherlich ein fähiger Schrauber ist!

Liebe Leute,
nach vielen guten Tipps, die ich hier im Forum erhalten habe, möchte ICH heute einmal etwas BEITRAGEN.

ich habe durch Zufall eine Quelle gefunden für B6 stoßdämpfer (Hinterachse) für die V-Klasse bzw Vito.

für einen Stückpreis von um die 20 €. Die Dämpfer sind neu und uneingebaut.
Es handelt sich um das Angebot eines namhaften fahrwerkherstellers ( spezialisiert auf die Modifikation von Fahrwerken von Wohnmobilen, Transportern und Nutzfahrzeugen)
der sein Vito /V-Klasse Projekt aufgegeben hat und über 50 Dämpfer von Bilstein in neu verfügt.
In Firmen wie diesen geht es meistens nur darum, in absehbarer Zeit den Platz wieder zu schaffen und daher dieser günstige Preis.
ich war vor Ort und habe mir welche geholt, ein absolut vertrauenswürdiges Unternehmen und sehr sympathischer Kontakt.
mit der kleinen Einschränkung dass sie nicht versenden wollen, was ich verstehe.. bzw. ab 10 dämpfern wäre es kein problem.

die Dämpfer müssten abgeholt werden in der Nähe der Postleitzahl 74731

Bilstein 1
Bilstein 2
Beide

Danke @schwabe777 Interessant bin aber nicht sicher ob die auch für die V Klasse geeignet sind. Bei mir sagen die einschlägigen Konfiguratoren dass nur 24-262187 passt. Außerdem scheinen die hier schon in 2016 produziert worden sein. Aber keine Ahnung ob 7 Jahre lagern bei einem Stoßdämpfer problematisch ist.

Ähnliche Themen

Das kommt wie immer auf die Art der Lagerung an.

Jedoch kann man sagen, wenn die Verpackung im guten Zustand ist, ist der Inhalt auch einwandfrei.

Wäre bei der Preissituation auch an einem kompletten Satz interessiert.

Ich baue sie mal ein sobald ich dazu komme.

Der nette Kollege meinte, sie hätten damit Vito w447 Wohnausbauten modifiziert, aber man könne sie sowohl ohne verstärkte Federn als auch für den V fahren.
TÜV relevant seien seiner Erfahrung nach Dämpfer ohnehin nicht, wenn sie a) dämpfen und b) nicht ölig seien. Fand ich eine ziemlich lockere Einstellung, aber meine Erfahrung in der Praxis ist das auch.

Wie gesagt wäre Abholung nötig (Wer den Kontakt möchte : Nachricht) oder bei 10 Stück Versand anfragen

Ich hatte die Bilstein B6 im Volvo V70 iii knapp 200000km drin dann waren die durch.

Bin aber auch oft an der Gewichtsgrenze gefahren.

Die haben alle Ansprüche erfüllt.

Zitat:

@schwabe777 schrieb am 17. Dezember 2023 um 17:37:41 Uhr:



TÜV relevant seien seiner Erfahrung nach Dämpfer ohnehin nicht,

Dämpfer müssen grundsätzlich nicht eingetragen werden, wenn sie von den Abmessungen her den originalen entsprechen. Also auch nicht die Höhe das Fahrzeuges verändern.

Dann zählen die als Ersatzteil.

Bei mir ist leider die Feder vorne links gebrochen. Bei dieser Gelegenheit habe ich mir die Eibach Tieferlegungsfedern -30mm geholt und würde gerne auch alle Stoßdämpfer austauschen.

Welche könnt ihr mir empfehlen? Original, Bilstein B4, B6 oder B8??

Fahre eine v250 4 Matic Exclusiv mit Agility Control Fahrwerk aus 2017 und 125tsd km.

Komfort sollte möglichst nicht drunter leiden und ich möchte auch nicht jede Querfuge unangenehm spüren. Hoppeln sollte das ganze auch nicht.

Vielen Dank für eure Erfahrungen.

die Federn werden den Komfort einschränken
B4 und B6 sind für das Normalfahrwerk (Agility), B8 sind Tieferlegungs Stossdämpfer - einfach mal auf der Bilsteinseite lesen.

Ich selbst habe das Agility Control Fahrwerk drin und mit den originalen Federn auf B6 gewechselt.

Zitat:

@v300d schrieb am 11. Januar 2024 um 12:21:41 Uhr:


Ich selbst habe das Agility Control Fahrwerk drin und mit den originalen Federn auf B6 gewechselt.

Mich würde interessieren wie dein erleben nach dem Wechsel zu den B6 Stoßdämpfern ist?

hast du Komfort einbußen?
also.. wie verhält sich das Auto bei kleineren Stößen und querrillen oder ähnlichem?
und wie verhält sich das Fahrzeug bei Bodenwellen, kürzeren oder längeren, z.B Landstraßen?

ich habe die B6 nur hinten drin, vorne ist noch alles wie ab Werk. Vorne kommen die auch, wenn die fällig sind.

Bei mir waren Stossdämpfer mit Anschlagdämpfer hinten nach knapp 4 Jahren und 101 TKM komplett durch. Das war für mich mit ein Grund die B6 zu nehmen.

Ich empfinde die B6 wenn überhaupt nur geringfügig härter. Der Unterschied für mich ist im Anhängerbetrieb (1,3t Einachser) dort empfinde ich diese als besser.

Ich lese mir diesen thread nun zum zweiten mal durch.
Das erste mal im nov. 2022, da war ein hinterer Dämpfer nach 18 Monaten und 19000km undicht.
Seit heute weiß ich, dass auch die damals beide auf Garantie gewechselten undicht sind, nach 19 Monaten und weiteren 20.000 km.. mal schauen, was Mercedes jetzt sagt.
Den Vorschlag, einen Dämpfer aus dem Zubehör wie hier breit diskutiert einzubauen, wollten sie seinerzeit nicht annehmen.
Habe damals extra die 3,2 t Version geordert und 2500kg Anhängelast.
Danke an alle für die bisherigen guten Tips!

Zitat:

@rrmayer schrieb am 24. Juni 2024 um 20:14:14 Uhr:


.. mal schauen, was Mercedes jetzt sagt.
Den Vorschlag, einen Dämpfer aus dem Zubehör wie hier breit diskutiert einzubauen, wollten sie seinerzeit nicht annehmen.

Mercedes lehnt eine Kulanzregelung ab und bietet mir stattdessen an, nochmals Schrottdämpfer für 560 € einzubauen. Ich habe dankend abgelehnt und wechsle auf Billstein.
Ziemliche Frechheit, bei einem > 100.000 € Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen