Stoßdämpfer hinten Haltbarkeit
Hallo,
ich war gerade Reifenwechseln da hat mir mein Reifenhändler gesagt das die hinteren Stoßdämpfer feucht wären und getauscht werden müssen bei 70k KM kann das eigentlich nicht sein meinte er ich solle mal zu Audi wegen Kulanz fragen.
Könnt Ihr das bestädigen habe ich bei Audi eine Chance?
35 Antworten
Zitat:
@unreasonable schrieb am 11. März 2015 um 06:51:55 Uhr:
?..oder kaufst du immer gleich 4 neue Reifen?
Ja, mache ich!
Was nützt es mir, wenn irgendwo noch'n Millimeter oder 2 mehr drauf ist und ich dann in einem halben Jahr wieder los muß?
Bei den Stoßdämpfern ist das so ein schleichender Prozess den man aufgrund von Gewohnheit nicht merkt. Tauscht man die Anderen dann doch auch noch aus, obwohl sie noch - sagen wir 80% - haben, fällt es einem dann auf.
Weiterhi schaukelfreie Fahrt.
Peter
Zitat:
@Pumpgun-Pete schrieb am 11. März 2015 um 09:30:44 Uhr:
Ja, mache ich!Zitat:
@unreasonable schrieb am 11. März 2015 um 06:51:55 Uhr:
?..oder kaufst du immer gleich 4 neue Reifen?
Was nützt es mir, wenn irgendwo noch'n Millimeter oder 2 mehr drauf ist und ich dann in einem halben Jahr wieder los muß?Bei den Stoßdämpfern ist das so ein schleichender Prozess den man aufgrund von Gewohnheit nicht merkt. Tauscht man die Anderen dann doch auch noch aus, obwohl sie noch - sagen wir 80% - haben, fällt es einem dann auf.
Weiterhi schaukelfreie Fahrt.
Peter
Ha..Ha.. :-) du hast Humor und nimmst immer gleich die Extreme Variante als Beispiel.
Natürlich gebe ich Dir recht das wenn man genug Kleingeld rumliegen hat einfach direkt alle 4 tauschen kann, denn dann macht man 100% nichts falsch mit.
Aber danach hat er ja nicht gefragt. Und nötig ist es nun mal nicht zwingend, denn viele Stoßdämpfer halten auch gerne 140000 km und mehr ohne Mucken wie in meinem S5
Alles schon gemacht mit meinen 47 Jahren,
Sonst würde ich es auch nicht schreiben,
Also wechselst du auch immer gleich alle 4 Bremsscheiben und Klötze :-) du scheinst sehr auf Synchronität zu stehen
Ähnliche Themen
Vielleicht mit meinen 62 Jahren nicht. ;-)>
Es sieht so aus, als ob du eine Tatsache nicht erkennst - ob an einem Bremsbelag ein Milimeter weniger ist oder nicht ändert erstmal nix an der Bremswirkung (geht eher digital) . Die Dämpfungswirkung eines Stoßdämpfers lässt mehr oder weniger stetig nach; von irgendwelchen plötzlichen Defekten mal abgesehen.
Trotzdem schaukelfreie Grüße.
Hallo zusammen,
ich möchte mich hier auch mal anschließen. Meine Werkstatt hat gesagt, dass ein ganz leichter Ölfilm aufm Stoßdämpfer ist und ich vorne beide tauschen lassen sollte. Habe mir das angeguckt und auch gesehen, dass ein ganz leichter Film drauf ist. Rein beim Fahren merke ich jedoch nichts "außergewöhnlich" an den Dämpfungseigenschaften vorne.
Nun meine Fragen:
1. Von welcher Marke sind denn die Originaldämpfer? Was kosten da zwei Stück?
2. Ich hätte generell nichts dagegen, wenn mein Wagen 1-1,5cm tiefer kommt. Kann hier jemand was empfehlen? Mir ist aber besonders wichtig, dass es nicht prollig aussieht und vor allem, dass der Federungskomfort NICHT darunter leidet. Fahre jeden Tag holperige Strecken. S-Line Fahrwerk wäre da z.B. nichts für mich. Gibt es das trotzdem was?
Danke und Grüße
Stefan
Zitat:
@Pumpgun-Pete schrieb am 11. März 2015 um 10:05:41 Uhr:
Vielleicht mit meinen 62 Jahren nicht. ;-)>Es sieht so aus, als ob du eine Tatsache nicht erkennst - ob an einem Bremsbelag ein Milimeter weniger ist oder nicht ändert erstmal nix an der Bremswirkung (geht eher digital) . Die Dämpfungswirkung eines Stoßdämpfers lässt mehr oder weniger stetig nach; von irgendwelchen plötzlichen Defekten mal abgesehen.
Trotzdem schaukelfreie Grüße.
[/Sorry möchte jetzt hier kein Zettel Krieg, daher in die Richtung mein letztes Posting.
Du zerredest immer alles, auch Bremsklötze verglasen mit der Zeit und Brensscheiben bekommen riefen,
Also hinkt deine Aussage. Und der schleichende Tod der Stoßdämpfer ist noch ein Relikt von früher wo fast nur reine Öldämpfer verwendet wurden. Heute kommen fast nur Gasdruckdämpfer zum Einsatz die nur sehr wenig Öl enthalten. Und wenn ein Gasdämpfer Gas verliert ist der Prozess nicht schleichend.
Aber Schwamm drauf, ich muss kein Recht von dir bekommen. Hauptsache der Frage Steller versteht mein Posting.
Gruß Unreasonable
Zitat:
@Stumpen88 schrieb am 11. März 2015 um 10:11:54 Uhr:
Hallo zusammen,ich möchte mich hier auch mal anschließen. Meine Werkstatt hat gesagt, dass ein ganz leichter Ölfilm aufm Stoßdämpfer ist und ich vorne beide tauschen lassen sollte. Habe mir das angeguckt und auch gesehen, dass ein ganz leichter Film drauf ist. Rein beim Fahren merke ich jedoch nichts "außergewöhnlich" an den Dämpfungseigenschaften vorne.
Nun meine Fragen:
1. Von welcher Marke sind denn die Originaldämpfer? Was kosten da zwei Stück?
2. Ich hätte generell nichts dagegen, wenn mein Wagen 1-1,5cm tiefer kommt. Kann hier jemand was empfehlen? Mir ist aber besonders wichtig, dass es nicht prollig aussieht und vor allem, dass der Federungskomfort NICHT darunter leidet. Fahre jeden Tag holperige Strecken. S-Line Fahrwerk wäre da z.B. nichts für mich. Gibt es das trotzdem was?Danke und Grüße
Stefan
Andere Dämpfer werden m.W. nix an der Höhe ändern. Ist mehr Sache der Federn.
Etwas an Tiefe gewinnst du wenn du reine Öldämpfer kaufen würdest, weil diese fast nur auf zug arbeiten. ich kenne diese nur von Koni in rot und gelb,sie ziehen den Wagen mit ein bisschen Glück 1-1,5cm tiefer, dadurch erhöht sich aber die Grundspannung der Feder, was wiederum etwas mehr Härte mit sich bringt. Aber dieser Dämpfer Typ stirbt langsam aus.
Wo liegt man denn ungefähr für ein komplettes Fahrwerk (Federn und Dämpfer), die nur leicht tiefer sind ohne an Komfort einzubüßen?
Also bei mir kommt ein Bilstein B16 PSS rein wenn meine Dämpfer aufgeben, eben weil man hier die Härte verstellen kann. Möchte auch nicht hüpfend in dem Wagen drinsitzen zumal ich tagtäglich über Kopfsteinpflaster fahren muss.
Kosten leider etwas um die 1.600 plus Einbau. Andere Alternativen mit Härteverstellung würden mich auch interessierren 🙂. Seit kurzem klappert bei mir hinten links etwas wenn ich übers Kopfsteinpflaster fahre, daher muss ich sowieso in die Werkstatt...
Die ganze weich Dreherrei ist nicht über zu bewerten. Die Federn geben die Grundhärte. Die Dämpfer nur zum geringen Teil in der Druckstufe. Ein Sportfahrwerk ist immer härter weil es weniger Federweg zu Verfügung hat und ha nicht ständig durchlagen soll. Auch ist weniger Seitenneigung und Wankelbewegung erwünscht. tief sportlich und weich gibt es nicht rein physikalisch nicht.
Lasse jetzt die Stoßdämpfer der Hinterachse wechseln; die Freie Werkstatt nimmt ~100 € an Arbeitskosten. Ist das angemessen?
Habe die Dämpfer (von Sachs) online bestellt. Jetzt empfehlen manche die Domlager gleich mit wechseln zu lassen. Zugehörige Schrauben und Muttern kosten ebenfalls nicht die Welt, also diese vielleicht auch gleich mit?
Hat jemand auch schonmal alle Teile selber gekauft und kann mir genau sagen, was alles benötigt/ zu empfehlen ist??
Dank vorweg!
Wie sind denn generell die Erfahrungen zur Haltbarkeit der Stoßdämpfer? Ich habe einen 2009er A5 mit dem werksseitigen Sportfahrwerk und seit einiger Zeit fühlt sich das Teil knüppelhart an. Noch härter als das S-Line Fahrwerk aus meinem A4 B7. Habe aktuell 146tkm runter.
Audi gewährt im 3. Jahr in der Regel 70% auf Material und 100% auf Arbeitskosten, dies fällt dann rapide bis zum 5. Jahr ab. Ab dem 6. Jahr gibt es keine automatische Kulanz mehr nur noch auf betteln und wenn der Sachbearbeiter "gute Laune" hat. Für Verschleißteile gibt es in der Regel keine Kulanz.
Kommen wir aber nun zu der Haltbarkeit. Ich hatte bei meinem A4 die ersten Dämpfer bei 198tkm tauschen müssen. Das Fahrzeug habe ich gebraucht gekauft. Die Schrauben wurden allerdings nie angerührt, weshalb es sehr sicher ist, dass das die ersten Dämpfer waren. Ich habe auf Grund eines schwammigen Fahrverhaltens den Verdacht gehabt dass diese kaputt sind und getauscht werden müssen. An jedem Dämpfer war Schmutz und Öl zu sehen, aber an denen die komplett hinüber waren, war eine deutliche unverwechselbare Ölspur zu sehen.
Diesen Wechsel habe ich damals noch selbst gemacht. Kaufen musste ich alle 4 Dämpfer und zwei Sets mit den zusätzlichen Teilen. Jeweils eines für die VA und eines für die HA. Jeder Autoteile Händler kann dir das Problemlos zusammenstellen. Die Domlager habe ich nicht getauscht, da diese noch in Ordnung waren.
Bei meinem A5 hielten die ersten 130tkm. Auch hier war das Fahrverhalten extrem schwammig und unsicher. An jedem defekten Dämper war auch eine deutliche Ölspur zu sehen. Dieses berühmte "Schwitzen" ist nichts anderes als der ganze Dreck der beim Fahren von der Straße aufgewirbelt wird und der auch bei einer Waschstraße an der Stelle nicht wirklich entfernt wird. Mit genügend Fahrleistung und Alter sieht jeder Dämpfer "verschwitzt" aus.
Ich würde jedoch immer die 5€ für einen Stoßdämpfertest ausgeben, bevor ich die tauschen lasse. Meine Werkstatt hat mir die Testgebühren bisher immer erlassen wenn ich dann den Wechselauftrag vergeben habe. Beim A5 kostete dass bei allen 4 Dämpfern inklusive Lagern und Anbauteilen knapp 1.200 Euro bei dem normalen Fahrwerk (nicht S-Line).