Stoßdämpfer für Original GT Fahrwerk
Wer kann mir sagen welche Stoßdämfer ich bei einem originalen GT Fahrwerk für die VA kaufen kann? Hatte das Auto in der Wekstatt zum Stoßdämpfer wechseln. Nun wollte ich zur Achsvermessung. Der meinte meine Stoßdämfer klappern im Federbein. Es definitiv andere Stoßdämpfer wie im normalen CL. Ich habe hier beide stehen. Ich habe mal gelesen, dass in der Ausstattungsvariante GT das selbe Fahrwerk wie im G40 verbaut ist. Nun finde ich da aber nichts mehr passendes im Netz. In der Bucht bieten die zwar alle Stoßdämpfer für einen G40 an, nur wenn die gleichen auch in einem Polo 1,0 passen sollen, kann das ja wohl kaum der richtige Stoßdämpfer sein. Weil Zwischen GT (G40) und dem standard Fahrwerk gibt es sichtbare Unterschiede. Ich rede hier nicht von irgend welchen Tieferlegungen. Es ist das werksseitige Orginalfahrwerk vom GT verbaut. Ich habe hier was vom Bilstein B8 gelesen oder vieleicht geht auch der hier: http://www.volkswagen-classic-parts.de/stossdaempfer-c576bb.html
Vielen Dank schon mal
27 Antworten
Zitat:
@DJason schrieb am 17. Oktober 2016 um 21:28:53 Uhr:
Gestern habe ich nun die neuen Stoßdäpmfer eingebaut. Nach Anleitung des Buches und auch nicht zum ersten mal. Die Stoßdämpfer waren alle gleich lang. Ich habe die Gasdruck gemommen, die am "besten" in das Federbein passten. Leider wieder alles im Stress und 3 Autos gleichzeitig. Jetzt habe ich den Salat! Es gibt metallische Schläge beim Ausfedern. Der Stoßdämpfer schlägt beim Ausfedern gegen die Schraubkappe. Offensichtlich hat der noch Spiel im Federbein. Ich habe nun in meiner Verzweiflung Distanzringe gedreht, die ich morgen einbauen will, damit der Stoßdäpmfer fest in dem Rohr ist. Hat einer von euch schon mal so was erlebt? Mein Teile Dealer vor Ort meinte nur für mein Auto gäbe es keine einzelnen Stoßdämfer. Ich könne nur das ganze Federbein auswechseln.
JA! Bei mir war es allerdings nicht der Daempfer, sondern ein Spurstangenkopf, der aus dem Konus gehupeft ist. Marke war Febi und der sah nach der Ueberschiffung aus, als ob er 20 Jahre alt waere. Billigster Stahl!
Bevor ich das herausgefunden habe, habe ich mich in die Materie eingelesen und das von dir beschriebene Problem soll tatsaechlich ab und zu mal vorkommen, meistens bei den GT Fahrwerken. Bei mir war das ein metallisches Klappern, welches nur beim Ausfedern auftrat. Auf der Buehne war alles schick, da konnte man nix erkennen. Erst als mir nix anderes mehr einfiel und ich die Mutter nachziehen wollte, habe ich schnell gemerkt, oh ho da geht aber noch was. Tja dann direkt einen neuen Kopf bestellt, wejen de Sischerheid.
Ich wuerde an deiner Stelle die Spurstangenkoepfe nochmal kontrollieren. Wir mussten auch schonmal welche austauschen, weil die nicht mehr richtig sassen nach einmaliger Demontage. Kostet ja nix bei den Autos, Meyle nimmt glaube ich einen zwanziger pro Seite. An der Fahrerseite ist allerdings nur die Spurstange komplett zu tauschen.
Dein Teile-Dealer hat keine Ahnung. Natuerlich kann man die Daempfer einzeln kaufen.
Nun die Spurstangen(Köpfe) kann ich ausschließen. Die sind auch neu. Es bewegt sich wirklich die Stoßdämferpatrone im Federbein auf und ab. Wenn ich am Stoßdämpfer ziehe, knallt der Stoßdämpfer gegen die Schraubkappe. Morgen fahre ich wo anders hin zum Schrauben, damit ich meine Ruhe habe.
Zitat:
@DJason schrieb am 17. Oktober 2016 um 21:52:59 Uhr:
Nun die Spurstangen(Köpfe) kann ich ausschließen. Die sind auch neu. Es bewegt sich wirklich die Stoßdämferpatrone im Federbein auf und ab. Wenn ich am Stoßdämpfer ziehe, knallt der Stoßdämpfer gegen die Schraubkappe. Morgen fahre ich wo anders hin zum Schrauben, damit ich meine Ruhe habe.
Dann bleibt dir wohl nichts anderes uebrig, als es nochmal zu zerlegen und Unterlegscheiben zu verbauen.
Ist aergerlich, aber es liegt halt daran, dass die Teilehersteller meinen, die Fahrwerke waeren von 76-94 alle identisch. Dem ist leider nicht so.
Ihr habt schon einen Schluck Oel oder Frostschutzmittel in das Federbein gekippt, oder?
Kann durchaus passieren, das die Dämpferpatrone im Federbein Spiel hat.
Habe mir sagen lassen das es bei dem ein oder anderen Anbieter wohl zu den Dämpfern Distanz Stücke bzw. Unterlegscheiben gibt, die dann den festen Sitz garantieren.
Bisher hatte ich Glück, wo ich bei zwei Polos die Dämpfer gemacht habe, da benötigte ich keine Scheibe.
Ärgerlich das es erst jetzt auffällt, aber wie SteinOnkel schon schrieb, eine Unterlegscheibe löst das Problem.
MfG
Ähnliche Themen
Ja, ich hätte nie gedacht, was das für ein Problem sein kann ein paar Stoßdämpfer zu wechseln. Bei meinem Golf war das alle immer in 2 Studen erledigt. So wird die selbstgedrehte Unterlegscheibe wohl Einzug halten. Denke ich werde nicht alle brauchen. Sind ja 3mm dick, 44mm Außendurchmesser und 23mm Innendurchmesser. Damit die Scheibe auf keinen Fall die Kolbenstange berühren kann und so mit die Oberfläche und damit später die Dichtung beschädigen. Werde morgen Berichten.
hallo
bei ausreichend restgewinde kann man auch oben etwas kürzen, kann man auch noch das gewinde nachschneiden und golf 1 patronen fahren
die sind noch kürzer, für mehr einfederweg bei tieferlegung
Mfg Kai
Warum muss die Unterlegscheibe oben hin ?
Man könnte de auch unten ins Federbein packen, dann würde der Dämpfer sich darauf abstützen und gut ist.
MfG
hallo
unten ginge auch ! auf jedenfall ist die patrone zu kurz und das muss angepassst werden
Mfg Kai
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 18. Oktober 2016 um 18:43:00 Uhr:
Warum muss die Unterlegscheibe oben hin ?
Man könnte de auch unten ins Federbein packen, dann würde der Dämpfer sich darauf abstützen und gut ist.MfG
Man würde in dem Fall eine Pfanne benörigen, da die Patronen und Federbeine nicht flach sondern rund sind. Zumal wäre es ein ziemliches Gefummel da was gerade in den Ölsumpf zu bekommen.
hallo
soo schwer ist das nun auch wieder nicht dämpferpatrone auf den kopf stellen , distanze mit tape leicht fixieren und federbein drüber schieben bis anschlag , dann das ganze richtig rum drehen und überwurfmutter auf das federbein > fertig
Mfg Kai
Aber ich kann wie versprochen eine Erfolgsmeldung geben. Der Stoßdämpfer klapperte wirklich in dem Federbein. Ich habe jetzt eine Scheibe dazwischen und es ist absolut Ruhe im Fahrwerk. Jetzt habe ich allerdings noch 3 Paar Stoßdämpfer und auch noch 4 Scheiben über. Danke euch allen.
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 18. Oktober 2016 um 21:33:37 Uhr:
hallosoo schwer ist das nun auch wieder nicht dämpferpatrone auf den kopf stellen , distanze mit tape leicht fixieren und federbein drüber schieben bis anschlag , dann das ganze richtig rum drehen und überwurfmutter auf das federbein > fertig
Mfg Kai
... und wie soll das dann mit dem Getriebeöl gehen. Das läuft dann alles raus. Es sind ja nur wenige Millimeter. Wenn du da untern was rein tust mußt du dann bei jedem Schlagloch die Gewindekappe nach ziehen. Ich denke mit der U-Scheibe war es für mich das einfachste und sicherste.
hallo
da musst nix fest ziehen nach nen schlagloch , wieso auch , ob nund die distanze oben oder unten sitzt hat vom grundsatz keinerlei einfluss drauf
im öl schwimmen müssen die dämpfer im federbeinrohr nun auch wieder nicht , da reicht nen 0,05 liter schluck oben auf die patrone bevor die überwurfmutter drauf kommt
das ist nur damit da drinn nix festgammelt über die zeit , das öl kriecht da überall hin problemlos
Mfg Kai