Stoßdämpfer/ Federbeine tauschen

Volvo V70 2 (S)

Hi Zusammen,
wenn ich die kompletten Federbeine hinten und vorne tauschen lassen möchte, welche Teile brauche ich da?

Stoßdämpfer vorne/hinten
Federn vorne/hinten
Federbeinstützlager/Federteller vorne
Domlager/Federbeinlager vorne/hinten

Fehlt da sonst noch was?
Auflage Federteller? Anschlagpuffer?
Einbau macht mir jemand der es kann.

Beste Antwort im Thema

das richtige werkzeug und das entsprechende wissen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@astix3b schrieb am 22. März 2023 um 16:47:22 Uhr:


Moin,
hier Mal ein Bild dazu.
Gruß

Ja, einwandfrei! Das ist ja von der Höhe nicht der Rede wert!

Teile sind bestellt, und am Wochenende soll es regnen...

Zitat:

Ich stehe grad vor dem Wechsel der hinteren Stoßdämpfer da der linke kaputt ist. Ich überlege in diesem Zusammenhang eventuell auf verstärkte Federn umzubauen.

Stößdämpferwechsel hinten ist ganz einfach und schnell erledigt. Die Federn sind da eine ganz andere Baustelle. Guter Federspanner, nicht so ein Billigzeug, und der Haltebügel zum einbauen sind IMO unerlässlich. Hab mir den Bügel erst nach langen rumprobieren selbst gebaut und rate jedem ab, es ohne zu versuchen.

Zitat:

@i.m.rafiki schrieb am 23. März 2023 um 11:40:54 Uhr:



Stößdämpferwechsel hinten ist ganz einfach und schnell erledigt. Die Federn sind da eine ganz andere Baustelle. Guter Federspanner, nicht so ein Billigzeug, und der Haltebügel zum einbauen sind IMO unerlässlich. Hab mir den Bügel erst nach langen rumprobieren selbst gebaut und rate jedem ab, es ohne zu versuchen.

Kannst du auf das Thema Haltebügel näher eingehen?

Einen Federspanner gibt es in der Selbstschrauberwerkstatt.

Mit dem Haltebügel weiß ich auf Anhieb nicht was du meinst.

Zitat:

Mit dem Haltebügel weiß ich auf Anhieb nicht was du meinst.

Ein Werkzeug welches im Vida angegeben ist. Es geht darum, dass die Feder die man einsetzt, aufgrund der weit unten liegenden Radaufhängung (unterer Federteller steht außen schief nach unten), immer schief nach außen geschoben wird und deshalb die Feder unten nie in der richtigen Mulde liegen bleibt. Oder eben oben nicht richtig eingesteckt ist. Abhilfe ist dieser Bügel, welcher die unterste Windung der Feder in der unteren Mulde, Richtung Fahrzeugmitte hält, bevor man das ganze Rad anhebt und damit die Feder richtig zusammendrückt bzw. den Federspanner löst.

Ev. kann jemand hier ein Bild einstellen, dann sieht man das besser als ich es erklären kann. Nur soviel, hätte ich es vorher gewußt, dann hätte ich nur die Dämpfer getauscht und mir den "Spaß" mit den Feder gar nicht angetan.

Ähnliche Themen

In der Anleitung vom Sportfahrwerk wird zum Feder ein/ausbau der Stabi und Achsarm gelöst um Die Federn auszutauschen. Von einem Federspanner ist in der Anleitung keine Rede. Ich bin unsicher ob ich der Anleitung folgen, oder die Feder "wie üblich" ein/ausbauen soll.

Screenshot-20230323-122244-drive

Zitat:

@i.m.rafiki schrieb am 23. März 2023 um 12:32:20 Uhr:



Ein Werkzeug welches im Vida angegeben ist. Es geht darum, dass die Feder die man einsetzt, aufgrund der weit unten liegenden Radaufhängung (unterer Federteller steht außen schief nach unten), immer schief nach außen geschoben wird und deshalb die Feder unten nie in der richtigen Mulde liegen bleibt. Oder eben oben nicht richtig eingesteckt ist. Abhilfe ist dieser Bügel, welcher die unterste Windung der Feder in der unteren Mulde, Richtung Fahrzeugmitte hält, bevor man das ganze Rad anhebt und damit die Feder richtig zusammendrückt bzw. den Federspanner löst.

Ev. kann jemand hier ein Bild einstellen, dann sieht man das besser als ich es erklären kann. Nur soviel, hätte ich es vorher gewußt, dann hätte ich nur die Dämpfer getauscht und mir den "Spaß" mit den Feder gar nicht angetan.

Ich verstehe.. Sowas wird es in der Schrauberhalle wahrscheinlich nicht geben. Es bleibt also spannend.

Ich habe es damals erst mit einem Federspanner versucht. Das war mir aber zu heikel, da die Feder extrem zusammengedrückt werden muss. Habe dann lieber den unteren Achsarm gelöst.
Bühne, Getriebeheber und zweiter Mann waren sehr hilfreich.

Auf die Schrauberhalle mit Bühne wird es hinauslaufen. Ist nur bei den potentiellen Hallen in Berlin-Spandau doof, weil man da insbesondere am Wochenende immer ne Wartezeit einberechnen muss ehe man auf die Bühne kommt.

Zitat:

Ich habe es damals erst mit einem Federspanner versucht. Das war mir aber zu heikel,

Ich habs am Anfang mit meinem uralten Standardspannern probiert. Zwei so Billigteile mit denen ich schon bei diversen Autos die Federn gewechselt habe. Aber nach dem rausnehmen der ersten Feder, war mir das zu gefährlich. Ein Profispanner, also sowas was man für Traktoren und LKWs verwendet, ist für die Volvo Hinterachsfedern das bessere Werkzeug. Sollte ich es ein 2. mal machen, wäre es nun ziemlich einfach. Die in der Vida Anleitung gezeichnete Halteklammer, ist ja auch schnell aus einem Stück Eisen gebogen. Und auch hier gilt gewußt wie, ist die halbe Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen