Stossdämpfer 9-5 Troll R
Hallo ,
brauche mal Euren Rat bzw. Tipps von Euch.
Mein 9-5 Troll/Limousine braucht bald 4 neue Stoßdämpfer.
Mittlerweile habe ich von Hirsch Performance erfahren, das die Dämpfer von SACHS, und die Federn von Eibach sind.
.......jetzt kommts. Bei Hirsch kosten die Dämpfer, 1.250 Euro, ohne Federn !!!
Ich denke über die Preispolitik von der Fa. Hirsch wurde ja oft hier bereits geschrieben.
Ich sage nur, Abzocker !!
Nun meine Frage:
Was kann ich alternativ nehmen ??
Koni gelb, hat mal jemand geschrieben, das die nicht gekürzt sind, somit auch schnell am ende sind. Ist das noch immer so ?
Die Koni gelb, würden 4x nur 540.- Euro kosten.
Die Fa. Heuschmid in Benningen, lässt angeblich Ihre gelben Konis für den 9-5 direkt bei Koni kürzen, und für den 9-5 abstimmen. Nach meiner Anfrage bei Koni Deutschland, kennen die weder die Fa. Heuschmid, noch kürzen Sie irgendwelche Dämpfer für den 9-5.
BilsteinPS6-Sport gibt es nur für hinten, nicht für vorne.
Oder muss ich wirklich die bei Hirsch bestellen?
Danke für eure Tipps.
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Die Federnhersteller sagen immer bis zu 30 mm, je nach Fahrzeugvariante. D.h. es wird vom Basisfahrzeug ausgegangen. Beim Aero solle es dann nur 20 tiefer sein.
Genau das meinte ich. War mir bloss nicht mehr sicher, ob es zwischen Aero und "niederen" 9-5 wirklich 10mm sind.
Nachdem ich einiges an Feder/Daempfer-Kombinationen ausprobiert habe (auch von Abbott Racing z.B.), bin ich der Meinung, dass das Aero-Fahrwerk so schlecht gar nicht ist. Jedenfalls wuerde ich nicht pauschal den direkten Sprung von den Serienfedern (also nicht-Aero) zu H+R empfehlen. Der Unterschied in der Haerte ist so gross, dass viele damit Probleme haben werden. Besser erst mal die Aeros probieren (samt der SEHR wichtigen Aero-Stabis natuerlich) und sehen, ob das nicht schon eine hinreichend grosse Verbesserung darstellt.
10 mm waren zumindest bei den letzten Modellen die Angabe im Prospekt.
Zitat:
samt der SEHR wichtigen Aero-Stabis natuerlich)
Meine Erfahrung sieht etwas anders aus:
In engen Kurven ging häufig die TCS Lampe an, eben weil der (dickere) Aero-Stabi das kurvenäussere Rad zu sehr belastet hat.
Daraufhin habe ich den (dünneren) Serienstabi verbauen lassen, mit dem angenehmen Effekt, dass neben einer Steigerung der Kurvengeschwindigkeiten auch das Untersteuern reduziert wurde.
Alerdings tauchte der Vorderwagen aussen zu tief ein, worauf ich die Bilstein B8 mit den H+R Federn genommen habe, so dass man nun sagen könnte, dass der 9-5 Kombi ein Kurvenräuber geworden ist, direct response ohne Komfortverlust.
Auf meiner "Teststrecke" = Wechselkurven mit Bodenwellen liegt die Karre wesentlich satter, ohne zu springen.
Gruss
nafob
Ich glaube diese Erfahrung ist bei HP auch dokumentiert. Zumindest beim 93-I wurde für das HP Fahrwerk der Einsatz eines anderen Stabis empfohlen.
Ähnliche Themen
Hi
Ich lese das erst heute.
Richtig in meinem war ein Eibach Fahrwerk verbaut, auch bei diesem Komplettfahrwerk sind die Stossdämpfer von Sachs. Ich war mit dem Fahrwerk sehr zufrieden.
Wenn Du die Dämpfer austauschen willst oder musst, sind die Federn wohl auch nicht mehr die besten, schon mal an den Austausch des kompletten Fahrwerkes gedacht. Mich kostete das Eibach-Komplettfahrwerk max. 700.- Euro. Zudem bekommst Du die Dämpfer bei Eibach meines Wissens nach auch einzeln.
Gruss
Luxi
@Luxi: an wen ist denn dein beitrag gerichtet? ich komm irgendwie nicht ganz mit! :-)
Zitat:
Original geschrieben von shoggun
@Luxi: an wen ist denn dein beitrag gerichtet? ich komm irgendwie nicht ganz mit! :-)
Hi
Ich dachte mal, ich hätte zum Thema geantwortet, ging es da nicht um den Einbau neuer Stossdämpfer in ein Hirsch Fahrwerk? (Troll9.5) und irgendwie stand auch in einem der ersten Beiträge "Frag mal Luxi, der hat so ein Eibach Fahrwerk eingebaut"
Es kann aber auch sein, dass bei mir das Alter mal wieder zugeschlagen hat. :-)
Gruss
Luxi
ach so, dann hab ich das übersehen! :-)
ursprünglich wollte 9-5 troll r wissen aus welchen teilen das hirsch fahrwerk zusammengestellt wurde um nicht den überteuerten hirsch preis bezahlen zu müssen, doch der hat soweit ich das mitbekommen hat sine infos bekommen, mittlerweile haben sich noch 2-3 andere (unter anderem ich) eingeklinkt die ebenfalls das Fahrwerk umbauen wollen! darum ist alles ein wenig unübersichtlich und ich war mir nicht sicher ob die antwort an mich gerichtet war! 😉
hast du evtl. auch erfahrungen mit Bilstein komplettfahrwerken gemacht? ich war bis vor kurzem davon überzeugt ein solches zu verbauen, doch einige kommentare hier zu härte und tiefe mit dem neuen fahrwerk lassen mich ein wenig zweifeln.. ich muss so oder so die dämpfer wechseln da die nicht mehr die besten sind, da dachte ich ich mach grad was richtiges drunter damit ich auch ne bessere strassenlage habe, auf komfort un alltagstauglichkeit wollte ich aber nicht verzichten da ich doch ab und zu mal lange strecken fahre, und auch täglich feldwege fahre, da kann ich nicht so tief gehen dass die frontlippe bei jeder unebenheit am boden kratzt...
Grüsse Mathias
E schéine Bonjuer un de Luxi vun Luxusbuerg 😉
Zitat:
Original geschrieben von Blackestate
E schéine Bonjuer un de Luxi vun Luxusbuerg 😉
Ech soe Merci
Luxi
@shoggun
Erfahrungen mit Fahrwerken habe ich jede Menge, gelbe Koni und Eibach Federn im E-30, 325i (war gerade noch akzeptabel)
Spax Dämpfer mit HR Federn, nicht zu empfehlen, bretthart und nicht mein Ding. (E-34, 525 tds Kombi)
Bilsteinfahrwerk komplett im E-36, 325i verbaut, fährt sich wie Kart, ist sehr hart, aber nicht zu tief (ca. 3cm)
zur Zeit fahre ich im E-39, 530D Bilstein Dämpfer und Eibach Federn (-3cm), die Kombination gefällt mir bei diesem Auto sehr gut.
Am 9-5 hatte ich wie schon erwähnt das komplette Eibach Fahrwerk verbaut, was meiner Meinung nach sich vom Hirsch Fahrwerk nur durch die Aufschriften unterscheidet. Fahrwerk war im 9-5 wirklich klasse, zur Haltbarkeit der Dämpfer kann ich nichts sagen, da ich das Auto ca. 25.000 km nach dem Umbau verkauft habe.
Gruss
Luxi
Hallo Luxi,
kannst Du bitte noch kurz was zum Fahrkomfort mit Eibach-Fahrwerk sagen? Hattest Du den Vorher-/Nachhereffekt oder wurde das Fahrwerk gleich nach Kauf verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von 9-3aero
Hallo Luxi,
kannst Du bitte noch kurz was zum Fahrkomfort mit Eibach-Fahrwerk sagen? Hattest Du den Vorher-/Nachhereffekt oder wurde das Fahrwerk gleich nach Kauf verbaut?
Jo Kann ich, ich hatte meinen 9-5 3.0 TID neu mit Original SAAB-Sportfahrwerk bestellt. Das Fahrwerk war nicht schlecht, die ersten 40.000 km. Danach hing mein Auto hinten durch, er näherte sich der Erde, was sich dann durch eine fürchterlich leichtgängige Lenkung bemerkbar machte. Stossdämpfertest, drei von vier Dämpfern waren hinüber, die hinteren Federn konnte ich eingebautem Zustand mit der Hand zusammendrücken.
Danach kam das Eibach Fahrwerk, mein 9-5 lag sah einfach vom optischen schon besser aus, das Heck war in der Gesamtlinie leicht höher als die Frontpartie und vorne war der SAAB drei Zentimeter tiefer als vorher, hinten war die Höhe etwa 1 cm höher.
Unterschied Fahrkomfort und Strassenlage kann man das Sportfahrwerk vergessen, das Eibach-Komplettfahrwerk ist eindeutig die bessere Wahl. Der SAAB lief, wenn er dann lief, wie auf Schienen. Der Käufer meines SAAB´s hat mittlerweile über 60.000 km mit meinem alten SAAB gemacht, es wurde einiges ersetzt, aber das Fahrwerk ist immer noch von Eibach und hat laut seiner Aussage auch keine Altererscheinungen aufzuweisen.
Leider gab es für meinen BMW kein Komplettfahrwerk von Eibach, sondern nur die Federn, ich kann diese Fahrwerke wirklich nur empfehlen.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von nafob
In engen Kurven ging häufig die TCS Lampe an, eben weil der (dickere) Aero-Stabi das kurvenäussere Rad zu sehr belastet hat.Daraufhin habe ich den (dünneren) Serienstabi verbauen lassen, mit dem angenehmen Effekt, dass neben einer Steigerung der Kurvengeschwindigkeiten auch das Untersteuern reduziert wurde.
Verstehe ich nicht ganz.
Wiese ging die TCS-Lampe an, wenn ein Rad "zu sehr" belastet wird? Die geht doch wohl nur an, wenn (mindestens) ein Rad die Haftung verliert, was z.B. dann passiert, wenn es nicht ausreichend belastet ist. Oder meinst Du, dass das kurveninnere Rad abhob?
Auch wuerde mich interessieren, welchen (hinten oder vorne) Stabi Du durch einen duenneren ersetzt hast, um ein geringeres Untersteuern zu erreichen. Nach meinem Verstaendnis kann das ja nur der vordere gewesen sein, denn wenn Du den hinteren "weicher" machst, schiebt der Wagen nur noch mehr ueber die Vorderraeder, untersteuert also mehr. Das kann man machen, entspricht aber nicht meiner Vorstellung von Spass.
Bei meinem 9000 habe ich hinten und vorne 1-Zoll-Stabis verbaut, und der Hersteller raet ausdruecklich davon ab, nur den hinteren im Querschnitt zu vergroessern, weil so der Wagen zu unkontrolliertem Untersteuern neigen wuerde. Aber auch mit groesseren Stabis vorne und hinten kann man noch einen Ausbruch des Hecks provozieren - alles ohne Handbremse, versteht sich.
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Danach kam das Eibach Fahrwerk, mein 9-5 lag sah einfach vom optischen schon besser aus, das Heck war in der Gesamtlinie leicht höher als die Frontpartie und vorne war der SAAB drei Zentimeter tiefer als vorher, hinten war die Höhe etwa 1 cm höher.
Das sieht dann unmittelbar nach Einbau in etwa so aus (setzt sich aber noch etwas):