1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Stossdämpfer 9-5 Troll R

Stossdämpfer 9-5 Troll R

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo ,

brauche mal Euren Rat bzw. Tipps von Euch.

Mein 9-5 Troll/Limousine braucht bald 4 neue Stoßdämpfer.

Mittlerweile habe ich von Hirsch Performance erfahren, das die Dämpfer von SACHS, und die Federn von Eibach sind.

.......jetzt kommts. Bei Hirsch kosten die Dämpfer, 1.250 Euro, ohne Federn !!!

Ich denke über die Preispolitik von der Fa. Hirsch wurde ja oft hier bereits geschrieben.

Ich sage nur, Abzocker !!

Nun meine Frage:

Was kann ich alternativ nehmen ??

Koni gelb, hat mal jemand geschrieben, das die nicht gekürzt sind, somit auch schnell am ende sind. Ist das noch immer so ?
Die Koni gelb, würden 4x nur 540.- Euro kosten.

Die Fa. Heuschmid in Benningen, lässt angeblich Ihre gelben Konis für den 9-5 direkt bei Koni kürzen, und für den 9-5 abstimmen. Nach meiner Anfrage bei Koni Deutschland, kennen die weder die Fa. Heuschmid, noch kürzen Sie irgendwelche Dämpfer für den 9-5.

BilsteinPS6-Sport gibt es nur für hinten, nicht für vorne.

Oder muss ich wirklich die bei Hirsch bestellen?

Danke für eure Tipps.

59 Antworten

Hallo nochmal,
habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, meiner tiefer zu legen,
aber wie siehts eigentlich nachher mit dem "Komfort" aus? Möchte
nicht gerade mit 'nem Brett durch die Gegend fahren. Anscheinend
sind sogar die "softesten" Koni noch steinhart.
Erfahrungen?
Danke, tschüss.

Zitat:

Original geschrieben von 2.3 turbo S


Selbst im alten 9000 7Jahre gefahren mit Heuschmid-Federn. 1A ! Allein die Qualität der Dämpfer (Rostschutz, Werkstoffe und Langlebigkeit) ist eigentlich schon eine Klasse für sich. Deshalb - würde ich immer wieder nehmen. Aber - das funktioniert natürlich nur wenn man sie so einsetzt wie es sein sollte.

Die Kombi von gelben Konis und Heuschmid-Federn habe ich im 9000 auch. Funktioniert einwandfrei, und kann ich nur empfehlen. Das Problem ist aber, dass Koni (anders als Bilstein bei den B6) nicht darauf hinweist, dass die Daempfer nicht fuer kurze Federn sind. Wenn ein Daempfer sich aber "Koni Sport" nennt, dann geht man wohl davon aus, dass er bei gekuerzten Federn funktioniert.

Offensichtlich ist auch, dass die Bilstein-Daempfer einfach (noch) solider gebaut sind. Da muss man sich nur mal die Aufnahmen mit denen von Koni vergleichen, um sofort zu erkennen, dass an den Bilstein wesentlich mehr "Fleisch" ist.

Habe gerade nochmal bei meinen zwischenzeitlich im Keller eingelagerten B8 fuer den 9-5 Estate (ab MY2002) nach den Artikelnummern gesehen:

vorne: VE3-5169
hinten: BE3-2709

@blackestate: also mir ist es nie um eine "Tieferlegung" gegangen.. da der Aero ja schon serienmässig ein Sportfahrwerk hat wird er optisch kaum tiefer sein. aber die Strassenlage wird wohl um einiges besser. Laut Bilstein vertreter bleibt mit den B8 Dämpfern auch der Fahrkomfort und die Alltagstauglichkeit erhalten. Richtig tiefer geht es nach meinem Wissen nur mit nem Gewindefahrwerk, dann aber auch mit entsprechenden Komforteinbussen.

@Troll 9-5

Jetzt muss ich mal dumm fragen - welches Fahrwerk hast du genau ? Das Hirsch Fahrwerk für den Troll ist ein Gewindefahrwerk (zumindest bei mir) mit H&R Federn und Bilstein Dämpfern. Da ist nichts von Sachs drin und die hier abgebildeten gelben Konis passen auch nicht (wegen der Teller).
Kannst du evtl. mal ein Foto deines Fahrwerks posten ?

Ähnliche Themen

Hallo ,

nochmal was zu den Bilstein-Dämpfern.

Lt. Internetseite von Bilstein, ist die Art.Nr. für vorne:VE3-5169-B6 !!!!!
Und hinten : BE3-2709-B8 !!!!!!!!

D.h. wie ich vorher geschrieben hatte, der spez. eingekürzte B8-Dämpfer gibt es für die Vorderachse nicht !! Sondern den normale Gasdruck-B6 Dämpfer.

Bei der Hinterachse gibt des den B8-Dämpfer !!

Auch wenn man über diese Art.-Nr. dort sucht, kann man die Bezeichnungen ablesen.

D.h. somit eignet sich die Bilstein Lösung auch nicht optimal, da es zwei unterschiedliche Dämpfer Typen sind, und der B6 für tiefergelegte Autos nicht geeignet ist, und vorne am Auto das Hauptgewicht lagert, gehe ich davon aus, das die Lebensdauer der vorderen Dämpfer nicht sehr lange sein wird.

Bis bald !

Zitat:

Original geschrieben von gemm


@Troll 9-5

Jetzt muss ich mal dumm fragen - welches Fahrwerk hast du genau ? Das Hirsch Fahrwerk für den Troll ist ein Gewindefahrwerk (zumindest bei mir) mit H&R Federn und Bilstein Dämpfern. Da ist nichts von Sachs drin und die hier abgebildeten gelben Konis passen auch nicht (wegen der Teller).
Kannst du evtl. mal ein Foto deines Fahrwerks posten ?

Hallo gemm ,

alle Troll 9-5 spez. die MY03 Versionen haben SACHS Dämpfer und Eibach Federn.
Sie auch Internetseite von Hirsch. Art.Nr. bei Hirsch OE-710001000 und OE-710002000.

Bei früheren hat Hirsch auch Bilstein Dämpfer und H&R Federn verwendet (spez. bei viggen).

Aber von einem Gewindefahrwerk ist mir nichts bekannt, auch nicht im Archiv von Hirsch lt. Internet.

Scheinbar ist deins nachträglich verbaut worden, oder war ein spez. customer-Wunsch.

Zitat:

Original geschrieben von shoggun


da der Aero ja schon serienmässig ein Sportfahrwerk hat wird er optisch kaum tiefer sein.

Tieferlegung wird nicht ueber die Daempfer erreicht, sondern ueber die Federn. Und da bringen die Eibach- oder H+R-Federn den Wagen im Vergleich zu den Aero-Federn nochmal einiges tiefer. Muss man wissen, ob man das will.

Zitat:

Original geschrieben von Troll 9-5


Lt. Internetseite von Bilstein, ist die Art.Nr. für vorne:VE3-5169-B6 !!!!!
Und hinten : BE3-2709-B8 !!!!!!!!

Das stimmt nur fuer die deutsche Seite. Unter

www.bilstein.com

sind die B8 fuer vorne noch gelistet. Einfach auf der Webseite "Product Search" waehlen, dann nach der Artikelnummer, die ich in obigem Beitrag bereits genannt hatte (VE3-5169) suchen.

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Das Hirsch Fahrwerk für den Troll ist ein Gewindefahrwerk (zumindest bei mir) mit H&R Federn und Bilstein Dämpfern.

Ich dachte immer, Gewindefahrwerke seien EINE Einheit aus Federn und Daempfern. Wie kann es da zu zwei verschiedenen Herstellern kommen. Kann es sein, dass Du das H+R-Gewindefahrwerk hast, dass es fuer den 9-5 bis MY2001 gab (oder sogar noch gibt)?

@sling: jetzt muss ich doch nochmal nachfragen wie das mit der tieferlegung ist?
bei mir würden es ja die Dämpfer plus Federn werden. Dazu hat mir der Vertreter folgende Angaben gemacht:
 
Für den Saab 9-5 Aero Kombi 2002 bieten sich folgende Möglichkeiten:
-BILSTEIN-Stossdämpfersatz mit H&R-Federn zu einem „B12-Kit“ kombiniert,
da ab Werk nicht erhältlich. Tieferlegung bis zu 30mm bei Modellen mit Serien-
fahrwerk, für Modelle mit Sportfahrwerk daher bedingt geeignet, da optisch kaum
tiefer
, Preis CHF. 1'776.- inkl. MwSt. und CH-Eignungserklärung


Und zu diesem markierten Satz hat er mir nochmals ausdrücklich am telefon gesagt, dass die Werksseitige Tieferlegung des aero in etwa diesen 30mm etsprechen, und daher keine weitere Tieferlegung zu erwarten ist.
 
ist das also eine falsche aussage?!
 grüsse mathias
 
 
 
 

Hallo,
kennt vielleicht jemand den Unterschied etwa in mm. zwischen aero und serienfedern,
hier werden nämlich aero-fedren für 80€ geboten, könnte sich für mich lohnen.
Daaanke.

@shogun: Na ja, die Aussage "Da nehmse man diese Federn und jene Daempfer und schon hammse B12" finde ich schon etwas gewagt. Identisch wird es schon deshalb nicht sein koennen, da bei den B12 die Daempfer (aehnlich eines Gewindefahrwerks) ueber Kopf verbaut sind.

Damit will ich ausdruecklich nicht gesagt haben, dass die Kombi von B8 und H+R-Federn nichts taugt, nur ist es eben nicht das Gleiche wie B12. Persoenlich wuerde ich darueber hinaus die Eibach-Federn vorziehen. Finde ich etwas ausgewogener.

Definitiv falsch ist auch die Aussage, dass der Aero 30mm tiefer laege als z.B. ein Vector mit Serienfedern. Ich weiss jetzt nicht, was Saab als Unterschied zwischen der Serie und den Aero-Federn angibt, aber zwischen den Aeros und den Eibach z.B. ist ein erheblicher Unterschied (Eibach: siehe Anhang).

also das mit dem B12 ist wohl auf meinem Mist gewachsen! 😉
ich hatte nach einem Kit ähnlich wie das B12 für Saab gefragt, deshalb die Formulierung.
Wieviel tiefer ist denn ca. das Fahrwerk auf dem Bild gegenüber original? wie ist da die Alltagstauglichkeit?

Danke! Grüsse Mathias

Wenn das Aero-Fahrwerk 10mm tiefer als das Serienfahrwerk ist, und Eibach und H+R von 30mm (oder war's 40mm bei H+R?) tiefer als Serie sprechen, dann kann man sich die Differenz zu Aero ja ausrechnen.

Was ist alltagstauglich? Beim vorwaerts Einparken muss man halt aufpassen, da man mit der Frontlippe nur noch ueber die wenigsten Begrenzungen hinwegkommt. In Verbindung mit 225 auf 8J-Felgen kann es beim schnellen Ueberfahren von Bodenwellen in Kurven auch mal zum Schleifen in den Radkaesten kommen. War bei mir (wie auf dem Photo) recht ausgepraegt, weil die Raeder bedingt durch die grossen Bremsen ohnehin weiter an der Aussenkante der Radhaeuser standen. Ich bin in 50.000 km durch 3 Radhausverkleidungen vorne rechts gegangen, aber nur, weil ich billig an gebrauchte gekommen bin. Ansonsten kann man natuerlich auch mit Loechern in der Verkleidung weiter fahren.

also 10 mm lohnen sich nicht, finde dass 'ne tieferlrgung erst ab 30 mm
optisch akzeptabel ist, trotzdem, danke für die Info,
bis dann....

Hallo,
nur ein kleiner Beitrag meinerseits, Soweit ich weiß war dass Aero Fahrwerk auch nur 10MM tiefer. Für einen 2000 Kombi kann jemand gerne die Federn von mir haben. Habe seinerzeit auf die Eibachfedern gewechset. Tieferlegung so um die 30mm. Klappt bei mir ganz hervorragend mit Koni gelb. Bessere Strassenlage ect. und noch ein anständiger Komfort für die Famlie. Mit Felgen der Größe 7,5x17 ET 37 und 225/45 ist aber auch in schnellgefahrenden Kurven mit einer Bodenwelle( ich meine Frankfurter Ring mein Reifen an das Plastikgehäuse gestoßen.
Gruß Michael

Die Federnhersteller sagen immer bis zu 30 mm, je nach Fahrzeugvariante. D.h. es wird vom Basisfahrzeug ausgegangen. Beim Aero solle es dann nur 20 tiefer sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen