Stossdämpfer 9-5 Troll R
Hallo ,
brauche mal Euren Rat bzw. Tipps von Euch.
Mein 9-5 Troll/Limousine braucht bald 4 neue Stoßdämpfer.
Mittlerweile habe ich von Hirsch Performance erfahren, das die Dämpfer von SACHS, und die Federn von Eibach sind.
.......jetzt kommts. Bei Hirsch kosten die Dämpfer, 1.250 Euro, ohne Federn !!!
Ich denke über die Preispolitik von der Fa. Hirsch wurde ja oft hier bereits geschrieben.
Ich sage nur, Abzocker !!
Nun meine Frage:
Was kann ich alternativ nehmen ??
Koni gelb, hat mal jemand geschrieben, das die nicht gekürzt sind, somit auch schnell am ende sind. Ist das noch immer so ?
Die Koni gelb, würden 4x nur 540.- Euro kosten.
Die Fa. Heuschmid in Benningen, lässt angeblich Ihre gelben Konis für den 9-5 direkt bei Koni kürzen, und für den 9-5 abstimmen. Nach meiner Anfrage bei Koni Deutschland, kennen die weder die Fa. Heuschmid, noch kürzen Sie irgendwelche Dämpfer für den 9-5.
BilsteinPS6-Sport gibt es nur für hinten, nicht für vorne.
Oder muss ich wirklich die bei Hirsch bestellen?
Danke für eure Tipps.
59 Antworten
Danke sling für die Veranschaulichung 😁
D.h. besagter Eibach-Kit hebt das Heck im Vergleich zum Originalsportfahrwerk etwas an?
Zitat:
Original geschrieben von sling
Das sieht dann unmittelbar nach Einbau in etwa so aus (setzt sich aber noch etwas):Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Danach kam das Eibach Fahrwerk, mein 9-5 lag sah einfach vom optischen schon besser aus, das Heck war in der Gesamtlinie leicht höher als die Frontpartie und vorne war der SAAB drei Zentimeter tiefer als vorher, hinten war die Höhe etwa 1 cm höher.
Moinsen,
sieht mir etwas zu "hochbeinig" aus... aber die Bremsen machen einiges Wett 😉
Zitat:
Original geschrieben von sling
Verstehe ich nicht ganz.Zitat:
Original geschrieben von nafob
In engen Kurven ging häufig die TCS Lampe an, eben weil der (dickere) Aero-Stabi das kurvenäussere Rad zu sehr belastet hat.Daraufhin habe ich den (dünneren) Serienstabi verbauen lassen, mit dem angenehmen Effekt, dass neben einer Steigerung der Kurvengeschwindigkeiten auch das Untersteuern reduziert wurde.
Wiese ging die TCS-Lampe an, wenn ein Rad "zu sehr" belastet wird? Die geht doch wohl nur an, wenn (mindestens) ein Rad die Haftung verliert, was z.B. dann passiert, wenn es nicht ausreichend belastet ist. Oder meinst Du, dass das kurveninnere Rad abhob?
Auch wuerde mich interessieren, welchen (hinten oder vorne) Stabi Du durch einen duenneren ersetzt hast, um ein geringeres Untersteuern zu erreichen. Nach meinem Verstaendnis kann das ja nur der vordere gewesen sein, denn wenn Du den hinteren "weicher" machst, schiebt der Wagen nur noch mehr ueber die Vorderraeder, untersteuert also mehr. Das kann man machen, entspricht aber nicht meiner Vorstellung von Spass.
Hallo Sling,
ich geb´s zu, ich habe auf halben Wege aufgehört zu schreiben, natürlich habe ich den vorderen Stabi verschlankt, SAAB hat ja nur zwei im Programm, dieser kam zum Einsatz: 48 35 625, aktuell ersetzt durch GM-Teilenummer 12 76 1908, mit den entsprechenden Gummis: 50 59 803.
Zuviel Radlast aussen hiess zuwenig Radlast innen, daher war das kurveninnere Rad am "Schlupfen", zuviel davon hat das TCS unterbunden, indem es meinen Vorwärtsdrang bremste.
Ist für mich das Problem der Stabis, ein typischer Kompromiss, dass die Zunahme der äusseren Radlast unter "Wegnahme" der inneren Radlast funktioniert, dadurch wird der Grenzbereich schmaler, weswegen "denkende" Fahrwerke auf die Stabis verzichten (können).
Da die Lenkung wackelweich war, habe ich bei dem Umbau gleichzeitig die hinteren Lager des Hilfsrahmens durch die härteren des Modelljahrs 2006 ersetzt: 12 762 090. Die Lenkung ist am Hilfsrahmen befestigt, und bevor das Zucken am Lenkrad in eine Richtungsänderung umgesetzt wurde, verformte sich zuerst Gummi, das Problem ist beseitigt, die Lenkung ist jetzt direkter.
Gruss
nafob
Hallo,
also ich muss zugeben, bin schon enttäuscht, sling's auto sieht zwar gut aus, aber ich habe mehr von -30mm erwartet. In meiner Vorstellung soll er noch tiefer liegen, und schon gar nicht vorne mehr als hinten. Vielleicht müssen's 40 oder 50mm sein, mal schau'n.
Ähnliche Themen
Ich komme leider in der naechsten Zeit nicht an Bilder ran, die den Wagen "im Endstadium" zeigen. Und vielleicht war es auch keine so gute Idee, das hier gepostete Bild einzustellen. Es hinterlaesst einen falschen Eindruck. Die 30mm tiefer kamen (als erst mal alles gesackt war) zumindest vorne in jedem Falle hin. Hinten stand mein Wagen dann nur marginal tiefer als gegenueber den Aero-Federn. Insgesamt bewirkten die Eibach-Federn, dass der Wagen einfach "keilfoermiger" darstand.
Wenn der Wagen wirklich tiefer liegen soll, dann nehmt die Eibach-Federn. Oder H+R, ist aber nach meinem Empfinden haerter und weniger ausgewogen. 40-50 mm tiefer ist Bloedsinn und wird deshalb auch nicht angeboten.
Zitat:
Original geschrieben von Blackestate
Hallo,
also ich muss zugeben, bin schon enttäuscht, sling's auto sieht zwar gut aus, aber ich habe mehr von -30mm erwartet. In meiner Vorstellung soll er noch tiefer liegen, und schon gar nicht vorne mehr als hinten. Vielleicht müssen's 40 oder 50mm sein, mal schau'n.
Leute,
es geht nicht um OPTIK, es geht um OPTIMIERUNG.
Strassenlage ist gefragt, Roadholding. Man legt das Auto doch nicht tiefer für die Nachbarn, sondern für eine bessere Strassenlage. Ich erinnere einmal daran: Unsere beiden Viggen haben zu den Serienfedern lediglich die Bilstein B6 bekommen, optisch kein Unterschied, fahrdynamisch gewaltig.
nafob
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Leute,Zitat:
Original geschrieben von Blackestate
Hallo,
also ich muss zugeben, bin schon enttäuscht, sling's auto sieht zwar gut aus, aber ich habe mehr von -30mm erwartet. In meiner Vorstellung soll er noch tiefer liegen, und schon gar nicht vorne mehr als hinten. Vielleicht müssen's 40 oder 50mm sein, mal schau'n.es geht nicht um OPTIK, es geht um OPTIMIERUNG.
Strassenlage ist gefragt, Roadholding. Man legt das Auto doch nicht tiefer für die Nachbarn, sondern für eine bessere Strassenlage. Ich erinnere einmal daran: Unsere beiden Viggen haben zu den Serienfedern lediglich die Bilstein B6 bekommen, optisch kein Unterschied, fahrdynamisch gewaltig.nafob
richtig und trotzdem sah es für mein Empfinden einfach besser aus, die Höhe hinten ist auch nach dem Absacken des Ganzen mit der des Sportfahrwerkes gleich, vorne waren es 3 cm und optimiert war das Ganze allemal, das Durchdrehen der Vorderräder oder Einspringen des ESP war bei meinem jedenfalls weg. (nur spielten da sicherlich auch noch andere Faktoren mit wie Reifen, Felgengrösse, Einpresstiefe der Felgen usw.)
Der Spruch mit dem Teiferlegen für den Nachbarn ist nicht schlecht, der von meinem Lieblingsnachbarn war zu meinen SAAB-Zeiten immer, das ist so ein schönes Auto und der hat so Supersitze, wieso können die diesen Sch......Schlüssel nicht noch oben setzen. ............ :-)
Wie Sling schon geschrieben hat, das Foto gibt es nicht genau wieder, kann sein, dass leicht von unten nach oben geknippst wurde, ist mit diesen Digitalkameras mit Bildschirm schneller passiert als man denkt oder das Fahrwerk hatte sich noch nicht abgesenkt. Ich schaue mal, sollte ich noch ein Foto von meinem finden, stelle ich es hier rein.
Gruss
Luxi
Foto gefunden, am Tag vor dem Verkauf gemacht, Fahrwerk ca. 25.000 km gelaufen, leider nur mit Winterreifen und Aero Felgen.
Hi Luxi,
na das schaut doch richtig gut aus 😁
Für mich optisch wunderbar, nicht zu tief und nicht zu hoch - passt!😎
Na ja, muss zugeben das zweite foto (Luxi) gefällt mir wesentlich besser, hätte ehrlich nicht gedacht dass nachdem der Wagen sich "gelegt" hat , es so einen Unterschied gäbe. Trotzdem vertrete ich die Meinung dass 'ne Tieferlegung das Fahrverhalten optimieren soll, an erster Stelle, und zweitens die Optik verbessert wird indem sich der Wagen schön legt.
Zitat:
Original geschrieben von Blackestate
................ Trotzdem vertrete ich die Meinung dass 'ne Tieferlegung das Fahrverhalten optimieren soll, an erster Stelle, und zweitens die Optik verbessert wird indem sich der Wagen schön legt.
Unterschreibe ich voll und ganz und das tut dieses Eibach Fahrwerk auch.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Blackestate
Na ja, muss zugeben das zweite foto (Luxi) gefällt mir wesentlich besser, hätte ehrlich nicht gedacht dass nachdem der Wagen sich "gelegt" hat , es so einen Unterschied gäbe. Trotzdem vertrete ich die Meinung dass 'ne Tieferlegung das Fahrverhalten optimieren soll, an erster Stelle, und zweitens die Optik verbessert wird indem sich der Wagen schön legt.
Da bin ich auch ganz auf Deiner Linie, trotzdem erfreute ich mich an der Optik 😁
Ich mache mir zur Zeit auch Gedanken über einen "Fahrwerk-Wechsel". Ich vermisse das straffe / direkte Fahrwerk vom 306 S16, möchte aber nicht auf den ganzen Komfort vom 9-5 Aero (MY02) verzichten. Ich suche nach einem guten Kompromiss. Habe den Beitrag mal durchgelesen und lese da unter anderem folgendes heraus:
Variante "Sling": Eibach Federn & Bilstein B8 Dämpfer (vorne: VE3-5169, hinten: BE3-2709)
-> Kein grossartiger Komfort Verlust, nicht all zu tief und dennoch eine Verbesserung zum Serien Aero Fahrwerk.
"Variante Luxi": Eibach Fahrwerk
-> Ähnlich "Variante Sling", etwas tiefer
Variante "nafob": H+R Federn, Bilstein B8 Dämpfer, dünnerer Stabi ("non-Aero"😉 & "Lager am Hilfsrahmen" ersetzt.
-> Bessere Strassenlage, etwas sportlicher und tiefer als "Variante Sling", direktere Lenkung
Sind diese Schlussfolgerungen soweit richtig?
Sehe ich es richtig, dass sich durch das alleinige Ersetzen des Lagers am Hilfsrahmen schon mal eine direktere Lenkung erzielen lässt? Mit welchem Aufwand muss man da rechnen?
schön tief....
www.tty2.com/.../biger5.php3?...
SCH....., da ging was schief.
www.tty2.com
automobile "klicken", dann Saab 95 Sportwagon,
der zweite ist gemeint (mit dem Schlitten),
gruss.
Zitat:
Original geschrieben von Blackestate
schön tief....
www.tty2.com/.../biger5.php3?...
und wenigtens sieben Meter lang.
tiefer, breiter und was neu ist, auch noch länger. :-)
Gruss und schönen Abend
Luxi