Stopp - Ölstand prüfen 1.8T, Öldruckschalter schon getauscht

VW Passat B5/3B

Hallo,

habe folgendes Problem:

Nach längerer Autobahnfahrt über 100km Länge kommt nachdem ich aus hohen Drehzahlbereichen auf unter 100km/h falle, die Ölkanne im MFA und die Meldung "STOPP - Ölstand prüfen"!

Wenn ich dann auf den Rastplatz fahre und prüfe ist alles i.O. nach ein paar km kommt die Meldung wieder.
Nach Kaltstart im Stadtverkehr kommt die Meldung nicht.

Folgendes wurde gemacht:
-frischer Ölwechsel und Öldruckschalter getauscht
-Ölstand war immer korrekt!
-Öl: 10W40

Fahrzeugdaten:
VW Passat 1.8T, BJ98, Automatik
Nachgerüstet ist eine Frontgas LPG-Anlage
Der Passat hat noch keine ODB-Diagnosemöglichkeit

Ich war bei zwei Werkstätten und zwei VW-Autohäusern... es gibt keine klare Aussage zu dem Problem.
Die Suchfunktion habe ich schon benutzt, aber leider nichts passendes für meine spezifische Fragestellung gefunden.

Habt ihr eine Idee?

Vielen Dank

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th



Alternativ würde ich bei ner Laufleistung höher als 120000km die Ölzulaufleitung vom Turbolader checken und gegebenfalls ersetzen.Je nachdem sollte auch gleich der Turbolader einer Sichtprüfung auf Risse unterzogen werden.
Die ca. 60€ sind gut angelegt und kann man auch selbst wechseln.

Könntest du mir kurz beschreiben wo die ist? Also vom Turbolader gehen ja zwei weg, welche ist Druck, welche Rücklauf? (beim AVF).

Und, worauf muss ich da bei der Sichtprüfung aclso wann ist sie schlecht, wann ok?

Danke

AVF ist doch ein Diesel oder?

Zitat:

Original geschrieben von Ritter_Chill



Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th



Alternativ würde ich bei ner Laufleistung höher als 120000km die Ölzulaufleitung vom Turbolader checken und gegebenfalls ersetzen.Je nachdem sollte auch gleich der Turbolader einer Sichtprüfung auf Risse unterzogen werden.
Die ca. 60€ sind gut angelegt und kann man auch selbst wechseln.
Könntest du mir kurz beschreiben wo die ist? Also vom Turbolader gehen ja zwei weg, welche ist Druck, welche Rücklauf? (beim AVF).

Und, worauf muss ich da bei der Sichtprüfung aclso wann ist sie schlecht, wann ok?

Danke

AVF ist der 1,9l TDI PD mit 131PS oder?

Hier sind die Verkokungen nicht so ein Problem,da die Dieselmotoren und somit auch der Turbo nicht so heiß werden wie die Benziner.

Die Zuleitung müsste von oben kommen,die Rücklaufleitung geht unten in die Ölwanne

Nummer 21 ist der Rücklauf und Nummer 29 der Vorlauf.

MFG

Also ich war bei der Werkstatt, der Öldruck ist okay.

Allerdings meinte der Mechaniker, das der Motor sich nicht gut anhört, er rasselt im unteren Drehzahlbereich. Er meint das der Zylinderkopf irgendwann mal kein Öl mehr bekommen hat, durch die festgefressene Verschlammung in den oberen Ölkanälen und da irgendwas nen Schaden genommen haben muss.

Auf dem Rückweg hab ichs deutlich gehört, er rasselt ziemlich laut. Die Abgase stinken jetzt auch im warmen Zustand... grauer Qualm, riecht leicht metallisch...

http://www.youtube.com/watch?v=rmBN1cNUnEs&feature=youtu.be

Das ist der Sound den der macht. Wie hört sich das an, kann man da was raushören?

Toll, das lohnt sich doch jetzt niemals, noch mehr Kohle auszugeben um die Ölwanne/Pumpe, alles aufzumachen das sind locker über 500 EUR mit neuem vollsynthetischen.
Die Kanäle sind wahrscheinlich trotzdem weiter zu.
Zylinderkopf oder was weiss ich bereits bestimmt kaputt
Hydrostößel müssten dann ja auch neu, und Turbozulauf, Also locker 1000,-

Der Mechaniker hat mir als Alternative zu den Reperaturen (deren Aussicht auf Erfolg ja unklar ist), angeboten nach nem Austauschmotor zu gucken. Kostet ca 1000,- EUR plus Einbau 10-12 Stunden. Keilriemen und WaPu müsste dann auch neu. Gasanlage müsste dann auch neu eingebaut werden. Kostet auch noch mal 600,-
Also locker über 2500,-
Für ein Auto was ich vor 15 Monaten für 3000,- gekauft habe, plus Gasanlage für 2800.

Ein kompletter Reinfall. Das Auto hat mich in den 15 Monaten an Haltungskosten, neuen Reifen, Reperaturen fast 9000,- EUR gekostet. 😠

Ähnliche Themen

Hallo

Ich denke das Rasseln was vorallen beim Abtouren und niedrigen Drahzahlen oft vorkommt,könnte vom Kettenspanner/Steuerkette Nockenwellen kommen,das kostet ca.200€+Einbau.
Möglicherweise hat der Zylinderkopf und somit der Kettenspanner+Kette zu wenig Öl bekommen,die Kette hat sich gelängt und dadurch rasselt er jetzt.Macht meiner auch ab und zu.
Ursache hierfür könnte ein verstopftes Sieb der Ölpumpe sein.

Was hat dein Motor bis jetzt gelaufen?

Ist der Öldruck auch ok,wenn die Lampe leuchtet?

EDIT:Kann es eventuell sein,das die LPG Anlage zu mager eingestellt ist,Folgemaßnahme ist zu wenig Schmierung und der Motor deshalb zu heiß geworden ist?
Lass mal mal mit dem Endoskop in den Zylinderkopf schauen und unter den Ventildeckel ob da alles heile ist.

MFG

das ist doch ein Diesel oder?

nee spaß... macht er das geräusch auch wenn du auf Super fährst und nicht auf Gas.
ich würd ihn noch nicht Tod schreiben...

Wieviel KM hat der Bock auf der Uhr?

problem ist auch das das Mic sehr schlecht ist und es auch schlecht zu interpretieren ist.
ich höre nur was rasseln beim abtouren, wenn du hoch drehst ist esn ur übersteurt und nicht zu hören ob es vom auto kommt oder von de Schlechtem Mic.

edit:

was mich noch interresieren würde wo haben die den Öl-Druck gemessen und unter welcher bedingung?
was waren die drücke bei welcher Motorumdrehung?

öl Sieb bzw Pumpe wird hier ein Thema sein und die Kette warscheinlich auch.
das ist aber von hier wirklich ganz schwer zusagen

gelöscht

und bei der laufleistung hast du dir eine Gasanlage einbauen lassen?

hat der Gas werkstatt dir eigentlich ein paar tips gegeben was du z.b. tunlichst lassen sollst.

mein tip: bis das problem gefunden ist nicht mehr auf gas fahren. die thermische belastung im LPG-Betrieb ist höher und der kühl- und schmier effekt für die Ventiele des Benzins fehlt ganz im LPG betrieb.
ansich ist das bei einem Gesundenmotor nicht ganz so ein Problem es sei man gibt viel Vollgas.

ich sagte ja schon fahr vorher solange bis die Lampe leuchtet und dann sofort vorsichtig in dir werkstatt.
wenn der effekt gerade nicht da ist, ist es für die werkstatt nicht einfach den fehler zu finden.

es kann sein das die Ölpumpe im warmen schlupf bekommt und die menge die sie soll nicht mehr fördern kann.

Und wie gesagt,bevor ihr munter weiter Teile wechselt,erstmal den Motor kontrollieren ob er Schaden genommen hat,das heisst,wenn er aus Richtung der Nockenwellen rasselt,mit einen Endoskop in die einzelnen Zylinder schauen und unter den Ventildeckel.
Eventuell auch mal das Öl ablassen und mit dem Endoskop die Kurbelwelle anschauen,eventuell kann man auch was an der Ölpumpe sehen.
Sollten dort Fresspuren an den Zylinderwänden sein,oder die Ventile sind beschädigt oder angegriffen,muss man schauen ob sich das noch lohnt.
Wenn dort nix zu sehen ist,würde ich mal den Ventildeckel abmachen lassen und die Hydros auf Spiel kontrollieren,die Nockenwellen anschauen,insbesondere die Lagerschalen und wenn das alles in Ordnung ist,gegebenfalls den Kettenspanner und die Steuerkette der Nockenwellen wechseln lassen,die Rasseln beim 1,8t gerne mal wenn sie entsprechent Laufleistung haben.

http://www.google.de/imgres?...

Erst dann würde ich drüber nachdenken,die Ölpumpe rauszureissen oder einen gebrauchten Motor zu holen.

wieso löschts du dein thread? wird die hilfe nicht mehr benötigt?

Hi, sorry wollte was neuschreiben aber irgendwie hat das nicht ganz geklappt. Vielen Dank für eure ausführlichen Tipps. Ich werd das jetzt mal abchecken und melde mich wenn sich was ergibt.
Vielen Dank!!

Jetzt noch mal zusammenfassend die Infos, woran der Fehler gelegen hat.

Festgestellt wurde erstens ein Fast-Crash des Zahnriemens. Ursache war ein gebrochener Nippel an der Spannrolle, der dazu geführt hat das der Zahnriemen nur noch locker auflag und fast übergesprungen ist.
Fazit: Zahnriemen getauscht für 680 EUR + Spannrolle und alle anderen Riemen, Motor hört sich wieder wirklich gut an!

Öldruckproblem war nach wie vor trotzdem da.

Nächster Schritt war der Abbau der Ölwanne. Es würde festgestellt das die Lagerschalen von der Kurbelwelle abgenutzt waren. Der Abfall des Öldrucks ist dadurch zu erklären gewesen, so jedenfalls der Mechaniker. Kostenpunkt 580,- EUR.
Eine Verschlammung war nicht festzustellen! Falls also jemand auch die Symptome hat wie mein Auto, sollte er falls keine Verschlammung festzustellen ist, die Lager an der Kurbelwelle überprüfen lassen. Ist auch nur nachprüfbar bei abgebauter Ölwanne, darum kommt man also nicht herum.

Moin

Lagerschalen Kurbelwelle verantwortlich für Öldruckproblem????
Kann ich mir nicht vorstellen,kann das jemand bestätigen??

MFG

Also ich kann mal auflisten was da genau gemacht wurde:

Vorderachse ablassen
Ölwanne Motor ab/anmontieren
Anlaufscheiben Kurbelwelle erneuern
Hauptlager Kurbelwelle erneuern
Lagerschaden Pleuellager erneuern
Motorölwechsel
Probefahren

Arbeitspreis: 265,-
Ersatzteile: 320,-

Deine Antwort
Ähnliche Themen