Stop & Go mit AT: Gefahr/Probleme bei D-N-D oder nur D?
Hallo,
im Stop & Go Betrieb (Ampel/Stadt/...) ist ein AT wesentlich stressfreier als ein MT. :-)
Normal kann man im Stand D dauerhaft eingeschaltet lassen, und die elekt. Parkbremse nutzen.
Man kann aber auch auf N schalten, spart dabei gegenüber D ~0,3-04 L/h Diesel und benötigt keine elektr. Parbremse.
Was mich interessiert ist, was besser/langlebiger ist.
Schadet es dem Auto/Motor/Getriebe/Parkbremse wenn man oft von D <-> N hin und her schaltet?
Oder ist es sogar besser als dauerhaft D im Stand aktiviert zu haben?
Beste Antwort im Thema
Was war noch das Thema?
Ist es sinnvoll auf N schalten, um beim Halten Kraftstoff zu sparen.
Antwort:
Nein
Erklärung:
Siehe oben...
Das du jetzt jeden Erklärungsversuch – warum "Nein" – irgendwie zu torpedieren versuchst, und von einer Kupplung, die in einem zeitgemäßen Automatikgetriebe den Antrieb beim Halten entlastet auf Steuerkettenschäden bei VW kommst, oder von einer einfachen technischen Erklärung für eine Funktion des Automatikgetriebes aus einem Pressekanal von Opel zu der Schlussfolgerung "Pressegeschwafel" kommst, kannst wohl nur du verstehen?!
Die Funktion ist da verbaut, was qualifiziert sie zu "Pressegeschwafel"?
Was haben VW Steuerketten mit Opel/Aisin Automatikgetrieben zu tun?
Ich kann da jedenfalls nicht mehr folgen und mit dem Thema haben deine Antworten schon mal gar nicht zu tun... 😕
37 Antworten
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 13. Juli 2018 um 18:30:53 Uhr:
Auch in "D" macht er "N", wenn du lang genug stehst.
Nein, das ist nicht richtig.
Das würde konträr bedeuten, dass ich nach einer gewissen Zeit ja die Bremse lösen könnte und der Kriechvorgang nicht vorhanden wäre.
Dem ist nicht so!
Ich hab mich nun bewusst gewählt ausgedrückt und wollte dich nicht an die Wand stellen. 😁
Ich habe an einer Ampel immer auf -N- gestellt und auf -D-, wenn die Fußgängerampel rot zeigt.
Der Kriechgang war einfach nicht meines, den Verbrauch hat es ebenfalls gesenkt, jedoch eher subjektiver Natur 😛
Das AF40 ist mit der Software von Opel nicht gerade ein Meisterstück.
Mach wie du möchtest, jedoch hat BlackTM hier recht.
Zitat:
@Dae schrieb am 16. Juli 2018 um 06:58:03 Uhr:
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 13. Juli 2018 um 18:30:53 Uhr:
Auch in "D" macht er "N", wenn du lang genug stehst.
Nein, das ist nicht richtig.Das würde konträr bedeuten, dass ich nach einer gewissen Zeit ja die Bremse lösen könnte und der Kriechvorgang nicht vorhanden wäre.
Dem ist nicht so!
Ich habe vielleicht zu sehr verallgemeinert.
Immer noch laienhaft ausgedrückt:
Er "öffnet" den Wandlerautomaten ganz, wenn man lang genug in D mit getretener Bremse steht (halt nicht sofort, weil er erst abwartet, ob es längeres halten ist).
Der Standverbrauch geht dabei runter wie er es auch tut, wenn man auf N schaltet.
Sobald die Bremse gelöst wird, "schließt" er den Wandlerautomaten wieder soweit, dass er voran drückt.
Nennt sich "Neutral Idle Control", hier mehr dazu:
https://www.opel-blog.com/.../Aus den Kommentaren dort noch mehr Infos dazu von Georg Bednarek, Chefingenieur Automatikgetriebe:
"Der NIC-Trick funktioniert auf Bremsdruckbasis. Das System erkennt, wenn der Fahrer den Fuß lupft, und interpretiert das als Befehl, den Gang einzulegen. So wird sichergestellt, dass die Kupplungen beim Anrollen des Fahrzeugs angelegt sind – Anfahrruck Fehlanzeige. Die NIC-Reaktionszeit bewegt sich im Millisekundenbereich."Zitat:
Ich hab mich nun bewusst gewählt ausgedrückt und wollte dich nicht an die Wand stellen. 😁
Danke! 🙂
Pressegeschwafel und mehr nicht.
Das war mal nett um Käufer anzulocken, jedoch ist die dahinterliegende Technik ... naja.
Und ja, die ganzen Blabla Seiten kenne ich.
Es geht nicht um die Blabla-Seite, sondern die Funktion, die dort beschrieben ist.
Dieses Verhalten lässt sich am eigenen Insignia reproduzieren.
Die dahinterliegende Technik ist Stand der Technik.
Wenn man an der Ampel in D auf der Bremse steht, dann wühlt der Wandler eben nicht "mit voller Kraft" im Öl.
Ähnliche Themen
Das ist korrekt das der Wandler nicht komplett umspült wird, jedoch ist der Energieverbrauch an einer Ampel nicht zu vernachlässigen.
Wer der Ansicht ist, dass dieses eine "intelligente" Wandlerautomatik ist, dann ist das Okay, ich hingegen sehe da kaum Fortschritt, außer in dem Marketing BlaBla auf das viele reinfallen.
Stand der Technik sagen auch VW Ingenieure, wenn Defekte an der Tagesordnung sind ( gerissene Steuerketten )
Nur mal die Aussage in Relation gesetzt.
Was war noch das Thema?
Ist es sinnvoll auf N schalten, um beim Halten Kraftstoff zu sparen.
Antwort:
Nein
Erklärung:
Siehe oben...
Das du jetzt jeden Erklärungsversuch – warum "Nein" – irgendwie zu torpedieren versuchst, und von einer Kupplung, die in einem zeitgemäßen Automatikgetriebe den Antrieb beim Halten entlastet auf Steuerkettenschäden bei VW kommst, oder von einer einfachen technischen Erklärung für eine Funktion des Automatikgetriebes aus einem Pressekanal von Opel zu der Schlussfolgerung "Pressegeschwafel" kommst, kannst wohl nur du verstehen?!
Die Funktion ist da verbaut, was qualifiziert sie zu "Pressegeschwafel"?
Was haben VW Steuerketten mit Opel/Aisin Automatikgetrieben zu tun?
Ich kann da jedenfalls nicht mehr folgen und mit dem Thema haben deine Antworten schon mal gar nicht zu tun... 😕
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 18. Juli 2018 um 09:10:31 Uhr:
Was war noch das Thema?
Ist es sinnvoll auf N schalten, um beim Halten Kraftstoff zu sparen.Antwort:
NeinErklärung:
Siehe oben...
Ähm nö das war nicht das Thema!
Sondern:
Zitat:
@Fischgebruell schrieb am 13. Juli 2018 um 14:31:16 Uhr:
Was mich interessiert ist, was besser/langlebiger ist.Schadet es dem Auto/Motor/Getriebe/Parkbremse wenn man oft von D <-> N hin und her schaltet?
Oder ist es sogar besser als dauerhaft D im Stand aktiviert zu haben?
Zitat:
@-Pitt schrieb am 18. Juli 2018 um 10:13:53 Uhr:
Ähm nö das war nicht das Thema!
Sondern:
Oh, der zweite Forentroll mit Zuständigkeit für die Insignia-Baureihe im Motortalk ist auch zugegen...
Hast du die zweite Einlassung des TE zu seiner Fragestelung irgendwie übersehen, oder war es zu mühsam vor dieser Erwiderung mal den ganzen Thread zu lesen?
Ich glaube zumindest eine Idee davon zu haben, was der TE mit dem Thema bezweckt und was er wissen will und wie ich im weiterhelfen kann, was ist euer anliegen?
Ist schon echt lustig hier... 😁
Ich helfe dir mal da auf die Sprünge, dein technisches Verständnis in allen Ehren, aber zitieren aus Seiten kann jeder.
Warum kam ich auf die Steuerkettenproblematik ? Einfach deshalb, weil du geschrieben hast, ist - Stand der Technik - ! Dieses hören andere Fremdmarkenfahrer zuhauf um etwas schlechtes Gut zu reden, so wie du.
Das AF40 ist ein, Sorry, Scheißgetriebe, Probleme zuhauf, von der Elektronik bis hin zu den mechatronischen Bauteilen. Es ist nicht zeitgemäß, da die Entwicklung bereits über eine Dekade her ist, gab´s schon im Vectra.
Mag sein, dass du deinen Bock erst seit kurzem fährst, aber Hey, es ist ein altes Getriebe, mit alter Technik.
Und Pressegeschwafel und Opel Blog .... Klingeling 😁
Fahr mal ein ZF, das ist Automatik, nicht das Teil von Aisin.
Ich akzeptiere ja deine Meinung, aber das gleiche gilt für dich.
Zunächst, ich rede von dem Stand der Technik, den man als Ingenieur/Techniker meint.
In Lastenheften fordert man z.B. den Stand der Technik. Wenn es da seit 50 Jahren keinen echten Fortschritt gab, dann ist das 50 Jahre alte, bewährte Prinzip Stand der Technik.
Das muss man aber verstehen, bevor man anfängt solche Begriffe zu zerlegen.
Deinem Wortverständis wird in dieser Sache also keine Ehre zuteil.
Darum, dass das AF40 in seiner langen Bauzeit zum Teil beim Kunden gereift ist, geht es hier doch garnicht?!
Es stellt sich mir die Frage, wie du darauf kommst, dass das AF40 im Insignia das erste und einzige Automatikgetriebe ist, mit dem ich persönlich in Kontakt komme?
Opel-Blog hin oder her, die Frage ist doch, wer da wann zu Wort kommt. (Der Beitrag dort ist von 2012.)
Die PR-Leute, die ich kenne, bekommen keine technischen Zusammenhänge in Wort / Schrift auf die Reihe...
Hast wohl zuviel zum Thema Fake News gehört?
Ein ZF?
Ja welches denn?
Mein Tipp, fahr du doch mal nen 50er Roller mit Fliehkraftkupplung, das tut genau so viel zum Thema.
Ich bin schon alles Mögliche an Automaten gefahren, sämtliche Fabrikate, vom 2 Gang in einem Big Block Ami aus den 60ern bis hin zum AMG Speedshift MCT (das ist ja jetzt auch schon uuuuraaaaalt... ach gottchen, bestimmt schon nicht mehr Stand der Technik) oder dem zur Modelleinführung schon scheinbar richtig antiquerten 5G-Tronic im alten S600 (Baureihe 221, das wäre bestimmt vor 30 Jahren auch schon nicht mehr Stand der Technik gewesen um über 800 Nm zu verarbeiten?).
Die Automaten von Mercedes habe ich dabei stehts als besser empfunden, als die ZF-Automaten, die z.B. BMW oder Jaguar in den oberen Modellreihen verbauen.
Das ganze Doppelkupplungsgelump zähle ich jetzt mal nicht dazu, da macht höchstens Porsche eine einiger Maßen gute Figur.
Meinung?
Ich dachte hier geht es um technische Zusammenhänge, wäre mir neu, das Technik auf "Meinungen" Rücksicht nimmt...
Meine Meinung:
Das AF40 erfüllt im Insignia meine alltäglichen – und vielleicht etwas altmodischen – Ansprüche an ein Automatikgetriebe.
Wem das Getriebe nicht passt, der muss sich halt was anderes kaufen.
PS:
Wenn du dich so gut auskennst und das Prinzip der Neutral Idle Control nicht mehr Stand der Technik ist, welches Funktionsprinzip ist dann an seine Stelle getreten?
Wenn Du meine Beiträge verfolgen würdest merkst Du, dass ich auch einen Gilera Runner mein Eigen nenne und ja, ich bin da technisch recht gut bewandert und bin froh, das ich konträr zu dir keine PR Leute kenne, ich würde glaube ich, wie jetzt auch, den Kreisel machen.
Oha, mich zurecht stutzen weil ich mal auf VW zu sprechen kam und du schlägst die Brücke zu Trump ?
Der war echt gut. Sorry. Echt !
Die meisten Beiträge beinhalten Zitate aus irgendwechlen Seiten oder Verweise auf die BDA´s und äußern Vermutungen.
Helfen konntest Du wenig.
Ich denke nicht dass Du mit mir über Getriebe sprechen möchtest. Wenn ja, nächste VLN in der Eifel, lade dich mal in unsere Box ein.
Und hier hast du nun dein Förmchen wieder.
Viel Blabla mal wieder... 🙄
Die Antwort zu meiner Frage, ob das Prinzip der Neutral Idle Control nicht mehr Stand der Technik ist und wenn ja, welches Funktionsprinzip dann an seine Stelle getreten ist, bleibst du mir selbstverständlich schuldig? 😕
Du darfst das auch mit Links belegen, so wie man das beim wissenschaftlichen Arbeiten macht: Behauptungen aufstellen, Belege liefern.
Ich habe behauptet, dass man in D bleiben kann und der Spritverbrauch trotzdem im Rahmen ist und habe einen Link auf einen Beitrag des Getriebeentwicklers von Opel, veröffentlich im Medium "Opel-Blog", als Beleg geliefert, der die Funktion der Neutral Idle Control des AF40-Getriebes beschreibt.
Ist das wirklich soviel mehr also du hier jemals leisten kannst/wirst?
Das Förmchen liegt offenbar noch in der Boxengasse beim VLN?
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 18. Juli 2018 um 19:15:31 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 18. Juli 2018 um 10:13:53 Uhr:
Ähm nö das war nicht das Thema!
Sondern:
Oh, der zweite Forentroll mit Zuständigkeit für die Insignia-Baureihe im Motortalk ist auch zugegen...Hast du die zweite Einlassung des TE zu seiner Fragestelung irgendwie übersehen, oder war es zu mühsam vor dieser Erwiderung mal den ganzen Thread zu lesen?
Ich glaube zumindest eine Idee davon zu haben, was der TE mit dem Thema bezweckt und was er wissen will und wie ich im weiterhelfen kann, was ist euer anliegen?
Ist schon echt lustig hier... 😁
Der TE hat zum Spritverbrauch keine Frage gestellt sondern seine Beobachtung wiedergegeben.
Aber du als Selbstdarstellungstroll mit kopierten Texten mach ruhig weiter, möglich das brauchbares zu den
Fragendabei ist.
falscher thread
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 19. Juli 2018 um 08:29:38 Uhr:
Du darfst das auch mit Links belegen ...
Dann hätte ich ja dein Nivea, äh Niveau. Sich mit Blumen von anderen aus Links zu schmücken, ist nicht meine Sache.
Ein Antwort auf deine zu Neudenglishe Formulierunge ergeben sich aus > Neutral Idle Control <
=
Schaltwagen fahren. 😁
Günstiger in der Wartung, weniger Fehleranfällig, weniger Spritverbrauch.