1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 F25
  8. Stoffsitze Ribbon Farbe Beige

Stoffsitze Ribbon Farbe Beige

BMW X3 F25

Hallo,

gibt es inzwischen "Mutige" die den Sitz bestellt haben?
Ich bin auf Erfahrungsberichte und Bilder bespannt.

Danke und Gruß,
Larousse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hinzu kommt dass Leder vom Sitzklima her teilweise umstritten ist. Das sehe ich zwar für mich anders, aber das ist eine andere Geschichte.

Abgesehen von der Haptik ist Leder gerade mit Kindern die erste Wahl, da so ziemlich alle Veschmutzungen (inkl. Erbrochenes und Schokoladenhände an den Polstern) einfach abgewischt werden können. Familienfahrzeuge mit Stoff sehen schon nach wenigen gemeinsamen Kilometern aus, als müssten sie neue Stoffbezüge kriegen (nicht mehr entfernbare Flecken überall), einen Familienwagen mit Leder kann man auch nach 4 Jahen noch an einen ledigen Controller mit Sauberkeitsfimmel verkaufen (vorausgesetzt man hatte die Veloursmatten auf dem Boden veregt). In diesem Sinne ist Leder nicht nur schön, sondern einfach praktisch.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Adanech


Die manuellen Sportsitze lassen sich auch nicht besonders komfortabel verstellen .

Dem kann ich nur beipflichten!

Ich persoenlich finde die feine Einstellmoeglichkeit der elektrischen Sitze viel wichtiger als den Unterschied Standard- zu Sportsitze, denn bei sehr grossen Menschen wie mir liegen die Oberschenkel ohnehin nicht auf dem ausziehbaren Ende der Sportsitze auf...

Gruesse

left-lane

Nicht besonders komfortabel verstellen heisst ja nicht dass man sie nicht verstellen kann.
Die elektrischen Sitze kosten 1200 Euro, da sehe ich den Sinn nicht wenn man sie anschliessend nur einmal bei der Übergabe nutzt. Wer dagegen häufiger das Fahrzeug mit jemandes anderen teilt, für den mag das sinnvoll sein, aber auch da halte ich die mechanische Verstellung für akzeptabel. Es seii denn es wird jedesmal alles verstellt.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Nicht besonders komfortabel verstellen heisst ja nicht dass man sie nicht verstellen kann.
Die elektrischen Sitze kosten 1200 Euro, da sehe ich den Sinn nicht wenn man sie anschliessend nur einmal bei der Übergabe nutzt. Wer dagegen häufiger das Fahrzeug mit jemandes anderen teilt, für den mag das sinnvoll sein, aber auch da halte ich die mechanische Verstellung für akzeptabel. Es seii denn es wird jedesmal alles verstellt.

Da muss ich ausnahmsweise mal widersprechen: Es geht bei den elektrischen Sitzen gar nicht primaer darum, dass es sehr komfortabel ist, wenn man bei Fahrerwechsel einfach einen der beiden Knoepfe drueckt und der Sitz faehrt selbst in die gespeicherte Position. Die elektrischen Sitze lassen sich auch viel feiner einstellen als die Sitze mit der mechanischen Verstellung, die nur in paar grobe Rasterstufen erlaubt. Bei den elektrischen Sitzen geht die Einstellung stufenlos und millimetergenau, man hat voellig andere Moeglichkeiten und muss nicht immer zwischen "ein bisschen zu niedrig" und "ein bisschen zu hoch" wechseln, weil das "passt genau" zwischen den Rasterstufen liegt...

So hatte ich es noch gar nicht betrachtet, aber Du hast Recht.
Es gibt sicherlich einen Grund warum andere Fahrzeughersteller in dieser Klasse zu einer elektrisch verstellbarer Rückenlehne übergegangen sind. Ich glaube da ist man am Empfindlichsten was die Einstellung betrifft.

Ähnliche Themen

Wir sind jetzt zwar OT aber hier noch ein Wort aus meiner Sicht.

Ja, elektrische Sitze sind ein großes Komfortplus - die Gründe wurden bereits genannt.

Ja, die manuelle Verstellung der BMW-(Sport-)-Sitze ist schlecht - besonders die Verstellung der Sitzhöhe ist schlicht gefährlich.

Nein, das ist kein prinzipielles Problem manuell zu verstellender Sitze. Ich hatte nur beim Vorfahrzeug eSitzverstellung und bei alle anderen PKW manuell. Mit einem Drehrad für die Rückenlehnen habe ich meine Lehne immer gut angepasst bekommen. Die Sitzhöhenverstellung anderer Hersteller funktioniert nicht nach dem Guillotinen-Prinzip, man kann sich mittels eines Hebels langsam und präzise hoch bzw. runter "pumpen" - bitte zum Facelift besser machen BMW.

Sorry für OT

Gruß aus EN

Zitat:

Original geschrieben von calagodXC707


Wir sind jetzt zwar OT aber hier noch ein Wort aus meiner Sicht.

Ja, elektrische Sitze sind ein großes Komfortplus - die Gründe wurden bereits genannt.

Ja, die manuelle Verstellung der BMW-(Sport-)-Sitze ist schlecht - besonders die Verstellung der Sitzhöhe ist schlicht gefährlich.

Nein, das ist kein prinzipielles Problem manuell zu verstellender Sitze. Ich hatte nur beim Vorfahrzeug eSitzverstellung und bei alle anderen PKW manuell. Mit einem Drehrad für die Rückenlehnen habe ich meine Lehne immer gut angepasst bekommen. Die Sitzhöhenverstellung anderer Hersteller funktioniert nicht nach dem Guillotinen-Prinzip, man kann sich mittels eines Hebels langsam und präzise hoch bzw. runter "pumpen" - bitte zum Facelift besser machen BMW.

Sorry für OT

Gruß aus EN

Genau so ist es, gibt es bei anderen Herstellern schon seit

Jahrzehnten. Haben alle BMW diese missratene Verstellung,

Der X1 hat sie auch.

Bei der Probefahrt wundert man sich über die seltsame
Sitzverstellung, meint aber, dass man sich dran gewöhnt.

Nach 10.000 km Weiss man dann, dass man sich nicht
dran gewöhnen wird, weil es Murks ist.

Gruß

Villeicht ist es meiner Körpergrösse geschuldet, da ich mit fast 1,90 eher zu den grösseren gehöre. Ich kenne ich allen Fahrzeugen eigentlich nur "Sitz nach ganz unten, und nach ganz hinten." Bei manchen Fahrzeugen gehts dann wieder ein Stück nach vorne, aber niemals hoch.
Deswegn finde ich dieses "Guillotinenprinzip" sehr gut. Klack und ich bin unten. Dieser Pumpenhebel den es in manchen fahrzeugen gibt, nervt mich immer nur.
Das ist natürlich sehr egoistisch gedacht, denn gerade bei der Höhenverstellung für kürzere Menschen ist ein wichtige Einrichtung.

Aber die Sitze sollte man natürlich nur im Stand einstellen, und nicht während der Fahrt, aber BMW hat da wirlich noch etwas nachholbedarf. Ich bin mir nicht sicher, aber abgeshen von VW kaufen doch alle anderen Hersteller ihre Sitze doch von Lear oder JC zu, und die Technik samt verstellung kommt doch von Recaro oder Rob Hammerstein. Da sollte eine zeitgemäße Verstellung kein Problem sein.

Ist hier zwar OT, aber hier ist folgender Pluspunkt für die eVerstellung noch nicht erwähnt worden:

Für gewisse Vorgänge vorne und/oder hinten (Reinigen, Verstauen bzw. "Einklemmen" von Gepäckstücken im Fussraum, etc.) schätze ich sehr:

1. die vorderen Sitze auf Tastendruck verschieben/hochheben und
2. danach - auch wieder auf Tastendruck! - in die ursprüngliche, auf mich massgeschneiderte Sitzposition zurückstellen

zu können. 😛

Gruss peppino1

Zitat:

Original geschrieben von peppino1


Ist hier zwar OT, aber hier ist folgender Pluspunkt für die eVerstellung noch nicht erwähnt worden:

Für gewisse Vorgänge vorne und/oder hinten (Reinigen, Verstauen bzw. "Einklemmen" von Gepäckstücken im Fussraum, etc.) schätze ich sehr:

1. die vorderen Sitze auf Tastendruck verschieben/hochheben und
2. danach - auch wieder auf Tastendruck! - in die ursprüngliche, auf mich massgeschneiderte Sitzposition zurückstellen

zu können. 😛

Gruss peppino1

Gute idee, aber leider ein teurer Spass

Gruß

Mal wieder etwas 'On Topic'.
Ich habe Ribbon in Beige seit über einem Jahr. Das Gute zuerst: Trotz dem ich die Inneneinrichtung ziemlich malträtiere (Kinder, Hund, Jagdklamotten) sind die Bezüge weiterhin ansehnlich. Flecken habe ich bisher immer rausgewaschen bekommen. Zum Glück ist der Kofferraum nicht auch hell sondern schwarz, sonst hätte ich wirklich ein Problem.
Also der Stoff ist prima und zieht auch kein Schmutz an.
Eher Nachteilig ist, dass die Griffmulde in der Tür langsam, aber sicher, speckig wird.
Gruß

Also ich habe das Qyster Leder auf den Standardsitzen.
Nach dem letzten Winter hatte ich durch meiner Leder-Winterjacke sehr starke Schmutzspuren auf der Sitzfläche, der Rückenlehne und der Armablage an der Tür sowie auf der Mittelkonsole. Da musste ich schon mit einem scharfen Spezialmittel ran.

Die manuelle Standardsitzverstellung ist gelinde gesagt Ka...e.
Wenn man oft wechselnde Fahrer hat ist das extrem nervig und fummelig.

Also mein Fazit :

Helle Sitzbezüge benötigen ne Menge Pflege wenn sie immer gut aussehen sollen, wobei die von unsem Mini (Leder beige) nach 2 Jahren noch top aussehen.

Die Sitzverstellung würde ich das nächste Mal wieder elektrisch nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen