1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Störungen in der Elektronik

Störungen in der Elektronik

Opel Corsa C

Hi,

wie einige hier im Forum mitbekommen haben, hatte ich im September meinen Motor gekillt.
Im November habe ich dann einen Agila als Spender Fahrzeug auf getan und Ende November bzw Anfang Dezember habe ich ich alles umgebaut.
Jetzt habe ich seitdem Elektronik Probleme, die ich anfangs auf die Batterie schob.

Zur Vorgeschichte der Elektronik:
Letztes Jahr hatte ich im Winter Probleme den Wagen zu starten. Wenn ich den wagen gestartet habe, war wie ersten Sekunden die Lichtstärke des Armaturenbretts auf halber Leistung, das Radio ging wieder aus und es wurde keine Drehzahl angezeigt.
Nach ein bis 2 Sekunden hat sich das System gefangen und alles Funktionierte wie gewohnt.
Wenn ich dann jedoch das Lenkrad voll eingeschlagen habe, und die Servolenkung gegen den Anschlag gepumpt hat, ging das gesamte Licht, sowohl innen als auch Außen die Scheinwerfer auf halbe Leistung. Deutlich dunkler, und das Radio fiel auch aus.
Wenn ich ein par Meter gefahren war, trat das Problem nicht mehr auf.
Das war für mich eigentlich eindeutig, dass die Batterie platt war.

Jetzt habe ich nach dem Wechsel des Motor Blocks änliche Probleme aber irgendwie doch anders.
Wenn ich den Motor starte, dann läuft dieser die ersten paar Sekunden un rund. Drehzahl Anzeige und Geschwindigkeitsanzeige sind heftigst am flattern. Das beruhigt sich nach einigen Sekunden. Wenn ich dann losfahre, leuchtet manchmal das ABS-Symbol auf. Manchmal bleibt der Geschwindigkeitsanzeiger einfach auf null.
Auf der Autobahn fällt dann auch mal manchmal der Tacho aus, wenn ich den Scheibenwischer oder die Lüftung anschalte.
Wenn ich den Blinker betätigte, dann schwankt die Tachonadel im Rhythmus zu Blinkintervall um 40-50km/h.
Die Motorkontrollleuchte geht manchmal auch an.
Als ich dann in der Werkstatt war, gab es 9 Fehler im Fehlerspeicher.
Neben einem Fehler vom Nockenwellensensor, Lambdasondenfehler und einem Servolekungsfehler auch einen Tachofehler.
Das Opel Haus meinte es könnte ein Wackelkontakt in der Tachoeinheit sein.

Kann das jemand bestätigen?

Ähnliche Themen
18 Antworten

Klingt für mich eher nach einem Problem bei der Lichtmaschine. Welche hast du verbaut? Hast du die alte weiterverwendet, oder war bei dem Austauschmotor eine dabei? Welche Spannung hat das Bordnetz? Wie sieht die Lima aus? Mal die ganzen Kabel kontrolliert?
PS: dein Motor heißt immernoch Z12XE :p

Also ich habe die vom AT-Motor genommen.
Die Batterielampe hat auch ein einziges mal aufgeleuchtet. Müsste die nicht dann immer laufen?
Wie Messe ich die Spannung vom Bordnetz?
Okay, Motor ändere ich in der SIG ^^

Kann durchaus sein, dass die Lima vom Austauschmotor mal unter Wasser gesetzt wurde, und deswegen einen Schlag hat.
Das ABS braucht eine Mindestspannung, sonst geht die Leuchte an.
Scheibenwischer und Lüftung brauchen ebenfalls elektrische Energie, um es mal korrekt zu formulieren. Sind beides Elektromotren, die beim Anschalten für eine unendliche kurze Zeit unendlich viel Strom aufnehmen.
Die Batterielampe leuchtet nur auf, wenn die Batterie entladen wird. Wenn es hingegen auf +-0,0 rausläuft nicht. Und diese Leuchte betrachtet nur den Ladestrom zur Batterie hin, meines Wissens aber nicht die Spannung. Dazu brauchst du ein Messgerät, wie es in jedem Baumarkt erhltlich ist.
Die Batterie sollte voll geladen (nach 2h Ruhe) über 12,5V haben, entladen nicht weniger als 11,6V. Bei Laufendem Motor sollte die Spannung zwischen 13,8V und 14,4V liegen.
Und jetzt hoffe ich, dass ich mich bei den genauen Spannungen nicht vertan habe :D

Für mich ist da eine nicht korreckt angeschraubte Masseverbindung, wenn nicht Kabelbruch oder kalte Lötstelle die Ursache.

Wenn es die LIMA wäre, müßte ja mit der Zeit die Batterie leer sein und so würde ja auch kein starten möglich.

Also dass die Verbraucher hohe Ströme ziehen, leuchtet ein, aber warum tritt das nur manchmal auf?

Reicht es, die Spannung im Zigarettenanzünder zu messen?

Zitat:

Original geschrieben von Kampfcorsa


Also dass die Verbraucher hohe Ströme ziehen, leuchtet ein, aber warum tritt das nur manchmal auf?

Reicht es, die Spannung im Zigarettenanzünder zu messen?

Damit kann aber kein Fehler eingekreist werden.
Damit kann nur gemessen werden, ob Spannungsschwankungen bzw Ladespannung der LIMA erzeugt wird.

Ich würde erstmal die Massepunkte prüfen...

So, morgen habe ich die Möglichkeit, alles erdenkliche zu testen....
Aber noch mal zu den Strömen:
Wenn ich die Scheibenwischer betätige, stürzt die Drehzahlnadel weg, beim blinken auch.
Wenn ich die Lüftung hoch schalte, nicht.
Wenn ich die elektrischen Fensterheber im geschlossenen Zustand gegen den Anschlag fahre, hat das keine Auswirkung auf die Drehzahlnadel, aber die Tachobeleuchtung und die Scheinwerfer werden für einen kurzen Augenblick dunkler.....
eigentlich wäre das doch das Indiz für den hochen Strom, oder nicht?

Der Massepunkt war doch hinten der Knopf am Motorblock, oder?

Zu den Massepunkten:
Als Massepunkt bezeichnet man die Stellen, wo Massekabel (Verbindungen) an der Karosse verschraubt sind.

Die elektrischen Verbraucher haben alle ein Massekabel (-), mit diesem Kabel ist immer ein Kontakt zur Karosse verbunden.

Wenn nun aber einer der Massepunkte (i.d.R. geschraubt) locker ist und kein oder zeitweise kein Kontakt besteht, dann kann es sein, dass sich der Verbraucherer je nach Schaltung und Querverbindung die Masse (Minus) von einem anderen Verbraucher holt, der gerade nicht im Betrieb ist (z.B. Rückleuchte hat keine Masse, das Standlicht holt sich Masse über den Glühfaden der Bremsleuchte, wird nun die Bremse getreten, das Bremslicht bekommt ein Plussignal, dann geht das Standlicht aus, weil es keine Masse bekommt).

Hallo,
heute habe noch einmal mein Glück mit Schraubendreher in Messgerät probiert.
Beim Tacho scheint der Stecker schon einmal nach-geklebt worden zu sein. Ich erinnere mich auch noch wage daran, dass ich damals mal einen Tacho-Total-Ausfall hatte und zum FOH fuhr.
Den Tacho also rein und wieder raus hat leider nix gebracht.
Was mich wundert, ist, dass unten im Fußraum ein so ein vereinzelter Stecher herum gebaumelt ist. Wofür könnte der sein?
Nun ja, ich habe dann noch einmal die Einheit zwischen Motorraum und Armaturenbrett demontiert und gereinigt. Was ist das überhaupt?

Dann haben wir während der Fahrt über den Zigarettenanzünder die Spannung gemessen. diese Schwankt je nach Drehzahl und je nachdem, was ich an mache zwischen 10,5-12,4V
Könnte der Spannungsregler in der Lima platt sein?

Img-20131222-120824
Img-20131222-120847
Img-20131222-120918
+2

Spannung im Betrieb soll etwas über 14V liegen. Da ist also definitiv etwas kaputt.
Hast du mal direkt am Generator bei laufendem Aggregat gemessen?
Kannst du was über den Ladestrom des Generators sagen?
Könnte der Regler sein...

Zitat:

Original geschrieben von Kampfcorsa


Was mich wundert, ist, dass unten im Fußraum ein so ein vereinzelter Stecher herum gebaumelt ist. Wofür könnte der sein?

Kupplungspedalschalter.

Brauchst du nur wenn du Tempomat hast.

Zitat:

Original geschrieben von Kampfcorsa


Nun ja, ich habe dann noch einmal die Einheit zwischen Motorraum und Armaturenbrett demontiert und gereinigt. Was ist das überhaupt?

Das ist das Body Control Modul.

gruß Acki

Der Regler für die Lichtmaschine, wo sitzt der denn?

Der Regler sitzt in der LIMA, diese muß zum wechseln des Regler ausgebaut werden.

Vermutlich ist aber bei einer Diode der Anschlußdraht ausgerissen (wie bei vielen Denso LIMAs das der Fall ist).

Die normale Voltzahl (Spannung) bei laufenden Motor liegt zwischen 13,5 und 14,4 V, je nach angeschalteten Verbraucher und Ladezustand der Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen