Störungen in der Elektronik
Hi,
wie einige hier im Forum mitbekommen haben, hatte ich im September meinen Motor gekillt.
Im November habe ich dann einen Agila als Spender Fahrzeug auf getan und Ende November bzw Anfang Dezember habe ich ich alles umgebaut.
Jetzt habe ich seitdem Elektronik Probleme, die ich anfangs auf die Batterie schob.
Zur Vorgeschichte der Elektronik:
Letztes Jahr hatte ich im Winter Probleme den Wagen zu starten. Wenn ich den wagen gestartet habe, war wie ersten Sekunden die Lichtstärke des Armaturenbretts auf halber Leistung, das Radio ging wieder aus und es wurde keine Drehzahl angezeigt.
Nach ein bis 2 Sekunden hat sich das System gefangen und alles Funktionierte wie gewohnt.
Wenn ich dann jedoch das Lenkrad voll eingeschlagen habe, und die Servolenkung gegen den Anschlag gepumpt hat, ging das gesamte Licht, sowohl innen als auch Außen die Scheinwerfer auf halbe Leistung. Deutlich dunkler, und das Radio fiel auch aus.
Wenn ich ein par Meter gefahren war, trat das Problem nicht mehr auf.
Das war für mich eigentlich eindeutig, dass die Batterie platt war.
Jetzt habe ich nach dem Wechsel des Motor Blocks änliche Probleme aber irgendwie doch anders.
Wenn ich den Motor starte, dann läuft dieser die ersten paar Sekunden un rund. Drehzahl Anzeige und Geschwindigkeitsanzeige sind heftigst am flattern. Das beruhigt sich nach einigen Sekunden. Wenn ich dann losfahre, leuchtet manchmal das ABS-Symbol auf. Manchmal bleibt der Geschwindigkeitsanzeiger einfach auf null.
Auf der Autobahn fällt dann auch mal manchmal der Tacho aus, wenn ich den Scheibenwischer oder die Lüftung anschalte.
Wenn ich den Blinker betätigte, dann schwankt die Tachonadel im Rhythmus zu Blinkintervall um 40-50km/h.
Die Motorkontrollleuchte geht manchmal auch an.
Als ich dann in der Werkstatt war, gab es 9 Fehler im Fehlerspeicher.
Neben einem Fehler vom Nockenwellensensor, Lambdasondenfehler und einem Servolekungsfehler auch einen Tachofehler.
Das Opel Haus meinte es könnte ein Wackelkontakt in der Tachoeinheit sein.
Kann das jemand bestätigen?
18 Antworten
Der Regler ist rückseitig auf den Generator aufgeschraubt
Nach Anleitung soll er ausgebaut werden zum wechseln des Reglers..
Zitat:
Original geschrieben von Schattenwolf
Der Regler ist rückseitig auf den Generator aufgeschraubt
Nach Anleitung soll er ausgebaut werden zum wechseln des Reglers..
Wußte gar nicht, dass im Corsa C eine Bosch-Lima verbaut ist.
Der Link verdeutlicht nur wie die teile des Generators zusammengehören.
Mann soll nicht immer alles so genau nehmen...
Frohe Weihnachten noch...
Hi,
bin gerade wieder über die Bahn gefahren, da ging bei einer Bodenwelle das Licht komplett aus.
Bin dann rechts ran und habe gesehen, dass das kleine Kabel zur Masse wohl nicht fest war, da es Funken schlug.
Warum heute nur das Licht betroffen war ist mir ein Rätsel. Ich habe es mal fest gemacht und danach gab es keine Probleme. Vorerst.
Ich halte euch auf dem laufenden.