Störung Getriebe - Ganganzeige Mittelkonsole

Audi A6 C7/4G

Hallo
Seit heute habe ich beim meinem A6 3.0tdi 11.2011 mit S-Tronic sporadisch eine Fehlermeldung im MMI:
Störung Getriebe, Weiterfahrt mögich.
Die Ganganzeige (P R N D + -) in der Mittelkonsole (neben dem Wählhebel) ist dann für kurze Zeit dunkel.
Der Fehler löscht sich dann von selbst, kommt aber immer wieder.

VCDS gibt mir folgendes an:
P1893 Signalleitung für Ganganzeige im Wählhebel

Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Welches Steuergerät steuert die Ganganzeige in der Mittelkonsole an?

Gruss
Roger

Beste Antwort im Thema

So also der 16 Pol Rundstecker fürs Automatikgetriebe am A6 4G ( 7 Gang DSG und 8 Gang Automat) ist Teilenummer
420 973 716 kostet ca. 20 Euro
passende Reparaturleitungen mit Kontakten sind:
000979033E 0,5 mm²
000979154E 1,0 mm²
000979252E 2,5 mm²
Aber so Lange ihr den Grund für den Öleintritt in die Kabel bzw. Wassereintritt nicht beseitigt geht auch der neue Stecker genauso baden.
*edit*
Okay nach etwas Recherche ist wohl tatsächlich wie oben erwähnt das Magnet Ventil N509 am Ölkühler vom Getriebe die Fehlerquelle und darüber drückt er Kühlflüssigkeit in den Kabelbaum und ggf. auch in die Mechatronik.
Teilenummer von dem Ventil ist 4H0 121 671 D ca. 110 Euro bei Audi.
Und das Gegenstück des Stecker ist fest mit der Mechatronik verbunden ! Wenn die was abkriegt hilft nur noch ne Fachfirma oder neue Mechatronik, wie oben bereits erwähnt.

168 weitere Antworten
168 Antworten

Nein es war nicht gerade günstig das stimmt aber das Fahrzeug ist es ja noch wert.
Also es wurde eine Adaption der mechatronic durchgeführt mit dem Guttmann Tester allerdings keine Fahrt, der Werkstatt Inhaber sagte mir das der Tester ihn das nicht angezeigt hat. Reicht es denn schon aus ohne die Fahrt oder muss die Fahrt erfolgen ?
Der hohe Verbrauch ist ja sicherlich nun deswegen ?
Und leider knallt er mir die Gänge ab und zu beim runter schalten rein.

Mit dem günstig meinte ich, daß die Werkstatt es "inklusive" hätte machen sollen (wollte nicht damit den Wert des Fahrzeugs ansprechen). Die Adaptionsfahrt ruft gewisse Fahrzustände hervor und damit soll sich das Getriebe darauf "einschiessen". Man muß (habs nicht mehr komplett im Kopf) die Gänge für eine bestimmte Zeit halten, aus dem Stand kräftig beschleunigen, ohne Gas ausrollen lassen, etc. Damit werden die Drücke und die Schaltzeitpunkte voreingestellt. So wie das Getriebe altert (und eben auch das Öl) wird das von der Elektronik nachgestellt. Deswegen ist es ja wichtig die alten Lernwerte zu löschen, wenn Kupplung und /oder Öl gewechselt wurden. Eine neue Mechatronik ist in diesem Gebiet noch "dumm". Da werden irgendwelche Standardwerte genommen damit sich das Fzg halt bewegt.

Ich habe es bei meinem nach dem (Gebraucht-Fzg) Kauf gemacht. Vorher hatte ich das bekannte DSG Problem: Sprich man gibt Gas, es passiert nix was Vortrieb betrifft, man gibt stärker Gas und das Fzg schiesst los als wollte man ein 1/4 Meilen Rennen gewinnen. Nach der Adaptionsfahrt und ein paar Fahrten in den unterschiedlichen Modi (also Eco, Standard, Sport) war das Problem weg. Getriebe läuft seitdem sehr gut. Ölwechsel im Getriebe steht bei mir in ein paar Tausend km an (jetzt 171xxx km). Da gehe ich wieder genauso vor (und zerlege die Mechatronik um sie mal komplett zu reinigen).

Hatte die Werkstatt das (Alt)Öl auf Kühlmittelverunreinigung hin untersucht?

Da habe ich dich dann etwas falsch verstanden , dachte du meinst die Reparatur.
Genau das hat mir der Werkstatt Inhaber sprich Meister auch gesagt da die Mechatronik noch dumm ist und lernen muss kann das deswegen sein das ich ein höheren Verbrauch habe. Aber bei 145 km ist nun über 1/4 des Tanks weg finde es schon recht viel. Darauf hin habe ich ihn nun wegen der Adaptionfahrt angesprochen weil Audi meinte auch da muss eine Adaptionfahrt durchgeführt werden.
Was ca 1-1/2 Stunden dauern kann. Die Werkstatt hat es aber leider nur im Stand angepasst. Also müsste ich zu Audi fahren und eine Adaption Fahrt durchführen lassen oder ?

Mensch da gibt Mann einiges an Geld für die Reparatur aus und nun fängt wieder die Rennerei an.
Die Werkstatt meinte auch noch zu mir das das Gerät was die besitzen keine Adaptionfahrt hergibt also muss ich das nun bei Audi machen lassen.

Das kann ich dir leider nicht beantworten ob das Öl untersucht wurden ist. Er sagte nur das Öl war noch gut ( alle 60.000 km ) wurde der Wechsel eingehalten und dieses Mal wurde eine Spülung gemacht.

145km ist echt ein bischen mau für einen 1/4 Tank. Ich komme mit einer Tankfüllung um die 1200km, wenn ich mir Mühe gebe. Aber immer 1000km. Egal wie ich fahre (190PS 2WD / DQ 250 6 Gang). Dreht er bei Dir irgendwie besonders hoch bevor er schaltet? Oder weitere Auffälligkeiten? (außer dem Downshift Knallen). Adaptionsfahrt an sich dauert ungefähr 20-30 Minuten (reine Fahrt). 1,5 Stunden ist selbst mit An und Abbau + Testfahrt nach der Adaptionsfahrt "gut" bemessen. Ist aber wahrscheinlich die Zeit die ETKA vorgibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@clk320cdiv6 schrieb am 17. November 2020 um 17:54:39 Uhr:



Mensch da gibt Mann einiges an Geld für die Reparatur aus und nun fängt wieder die Rennerei an.
Die Werkstatt meinte auch noch zu mir das das Gerät was die besitzen keine Adaptionfahrt hergibt also muss ich das nun bei Audi machen lassen.

Das kann ich dir leider nicht beantworten ob das Öl untersucht wurden ist. Er sagte nur das Öl war noch gut ( alle 60.000 km ) wurde der Wechsel eingehalten und dieses Mal wurde eine Spülung gemacht.

Hmm, schon möglich das deren Tester das nicht kann. Guttmann ist aber kein kleiner NoNamer.

Das sie das Öl (wahrscheinlich) nicht auf KM Reste getestet haben, finde ich schon ein bischen derbe. Es gibt dafür extra einen Test, weil man, wenn es nicht gerade Literweise ins Getriebe geflossen ist, daß KM nicht erkennen kann. Das Kühlmittel bekommt man aus dem Getriebe nicht komplett mit einer Spülung raus. Ich hoffe sie haben wenigstens den Aussenfilter getauscht (vor der Ölpumpe hängt noch einer. Der ist aber ein Dauerfilter und bekommst man nur raus, wenn man das Getriebe komplett zerlegt (zumindest beim DQ250 ist es so). Das Problem mit dem Kühlmittel ist, daß es die Reibwerte verändert und die Schmiereigenschaften herabsetzt. Zusätzlich kann es Rost verursachen. Ich drück Dir die Daumen, daß da alles okay ist. Auf der Reparatur hast Du ja Gewährleistung.

Vielen Dank für deine Antworten @Lightningman und deine Hilfe.
Jaa also 145 km und 1/4 vom Tank schon weg ist echt schon merkwürdig.
Ich Komme mit einer Tankfüllung immer so ca 600km aber fahre meistens in der Stadt.
Ist auch ein Benziner denn ich habe. Also schalten tut er ganz normal schön weich die Drehzahl steigt auch nicht besonders an meiner Meinung so wie immer. Zwischendurch merkt Mann den schaltvorgang vom 3 in den 2 Gang nur wenn er runter schaltet. Getriebe wurde nicht komplett auseinander gebaut. Ich werde morgen mal zu Audi fahren und ggf diese Adaptionfahrt wenn die Zeit haben machen lassen. Weil die wurde definitiv nicht gemacht es wurde nur im Stand die Werte angepasst.
Das hört sich aber wirklich schrecklich an mit dem Getriebe das es dort drin rosten kann , Mann weiß ja auch nicht ob dort wirklich KM reingelaufen ist vielleicht wurden ja auch nur die Kontakte angefressen. Jaa Gewährleistung habe ich 1 Jahr auf die Reparatur. Ich bin mal gespannt was die nächste Zeit so zeigen wird.

Heute auf dem Weg zur Arbeit kam nach ca 15 Meter Fahrt erneut eine Fehlermeldung mit ( Motordrehzahl nur bis 4000 möglich )
Wo das mit dem Getriebe anfing hatte ich ja auch sämtliche Fehler im FIS unter anderem auch diesen Fehler und andere. Hängt dieser Fehler nun wieder mit dem Getriebe zusammen ?

Hattest Du den eine Motordrehzahl über oder nahe 4000? Nach nur 15m Fahrt ist der Motor noch kalt und da kann es sein, daß das M-Stg die Drehzahl begrenzt (Meldung habe ich noch nie gesehen).

Laß am besten (oder noch besser mache es selber, wenn Du kannst/Equipment* hast) nochmal den Fehlerspeicher komplett auslesen. Ohne weitere Infos ist daß Glaskugelraterei 😁

* wenn Dich Diagnose interessiert kann ich Dir für den schmäleren Geldbeutel CarPort empfehlen. Von diesen Handyzeuchs mit BT (=Kabellos) halte ich für Diagnose/Codieren nix. CarPort würdest Du in der Full CAN Version benötigen. OBD wäre optional. KKL wird beim B8 nicht mehr benötigt.

Der Motor war noch kalt also ob die Drehzahl bei 4000 war kann ich leider nicht sagen, aber wo das vor ca 2 Wochen mit dem Getriebe Fehler losging wurde die Drehzahl auch immer begrenzt dort hatte ich aber auch meistens canbus Fehler hinterlegt.
Diesmal hat er mir den Fehler nockenversteller b angezeigt ob das nun auch so ein Fehler wegen dem Getriebe ist weiß ich nicht, hatte ja die tollsten Fehler gehabt wo das mit dem Getriebe losging deswegen macht mich das nun etwas stutzig. Kollege meinte eventuell regelt er die Drehzahl ab weil das Getriebe vielleicht nicht perfekt angelernt ist.
Mit der Diagnose habe ich mir auch schon überlegt wobei ich mir nicht sicher bin ob vcds vcd oder carport was könnte Mann da am besten empfehlen?
Heute war das Fahrzeug fehlerfrei werde nun die nächsten Tage mal abwarten und ggf kommt er wieder in die Werkstatt.

Hast du eventuell einen link für mich von der carport Diagnose?

Vorhin kurz unterwegs gewesen auf einmal ein Knall dachte mir ist einer hinten reingeknallt 🙂
und.... Getriebestörung HAHAHA das ist normal bei Audi. Montag ab zur Werkstatt mal gucken was los ist aber fährt immernoch 2/4/6 Gang. Audi lässt dich nie im Stich :-D

Also hast Du ein Problem mit der ersten Kupplung / Getriebestrang #1 (1/3/5)

Zitat:

@clk320cdiv6 schrieb am 21. November 2020 um 03:11:48 Uhr:


Mit der Diagnose habe ich mir auch schon überlegt wobei ich mir nicht sicher bin ob vcds vcd oder carport

Hast du eventuell einen link für mich von der carport Diagnose?

Klar: https://carport-diagnose.de/de

VCDS ist halt eine ganze Ecke teurer. Beide Systeme haben ihr Daseinberechtigung.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 23. November 2020 um 15:28:23 Uhr:


Also hast Du ein Problem mit der ersten Kupplung / Getriebestrang #1 (1/3/5)

Ja das glaube ich auch mal gucken ist evtl nur ein Sensor oder so( hoffe ich jedenfalls 🙂 )
Weil hatte es das erste mal vor 20tsd km. Hab Zündung ein+ aus und weg war es bis letze Woche

Zitat:

@Lightningman schrieb am 23. November 2020 um 15:29:26 Uhr:



Zitat:

@clk320cdiv6 schrieb am 21. November 2020 um 03:11:48 Uhr:


Mit der Diagnose habe ich mir auch schon überlegt wobei ich mir nicht sicher bin ob vcds vcd oder carport

Hast du eventuell einen link für mich von der carport Diagnose?

Klar: https://carport-diagnose.de/de

VCDS ist halt eine ganze Ecke teurer. Beide Systeme haben ihr Daseinberechtigung.

Vielen Dank

Reicht es da die pro Version für 80€ oder muss ich da die Software noch extra kaufen ?

Zitat:

@clk320cdiv6 schrieb am 24. November 2020 um 11:50:45 Uhr:



Reicht es da die pro Version für 80€ oder muss ich da die Software noch extra kaufen ?

Das ist die Software. Du benötigst halt noch das Interface (also die Hardware)

- CarPort Pro-Modul CAN
- CarPort Basis-Modul OBD2
- CP compact USB-Diagnoseinterface

Summe: 139,85 EUR

Ich habs Dir mal im Warenkorb zusammengeklickt. OBD2 Modul brauchst Du nur, wenn Du über OBD abgasrelevante (auch Markenfremd) abfragen möchtest. Kostet aber auch nur 10 Euro. Das Interface kostet knapp 50 Ocken. Ich habe noch ein einfaches Interface übrig. P/N an mich, wenn es Dich interessiert (ich will nur 49,99 dafür 😁. Nein, Scherz natürlich). Software ist unbegrenzt nutzbar und inkl 1 Jahr Updates.

Deine Antwort
Ähnliche Themen