Störung ASB und ESP defekt

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

mein Auto ist ein 270 CDI Kombi, Bj. 2004, Automatik

ich habe selten eine nervige Störung:

- das Auto geht in den Getriebe Notlauf
- in der Anzeige 2 Störungen: ASB und ESP Anzeige defekt, Werkstatt aufsuchen
(siehe Foto)
- der Tacho zeigt dann nichts mehr an

Wenn ich dann anhalte, kann ich keinen Rückwärtsgang einlegen bzw. nur mehr auf Park Stellung wechseln.

Wenn ich die Zündung ausschalte und etwas warte, dann sind alle Störungen weg und ich kann wieder normal fahren.

Manchmal kann ich 1000 km ohne Störung fahren. Manchmal habe ich diese alle 30 bis 50 km.

Die Fehlermeldungen vom Auslesen sagen alle, dass Verbindungen zu den verschiedene Steuergeräten fehlen. In den Steuergeräten sind keine Fehlermeldungen (siehe Foto).

Mercedes Niederlassung würde als erstes das Getriebesteuergerät tauschen - kann aber nicht Gewährleisten das dies wirklich der Fehler ist.
Bosch möchte alle Kabel durchmessen - sind sich aber auch nicht sicher.
Eine Mercedes Werkstatt tippt auf das Motorsteuergerät. Ist sich aber auch nicht sicher.

Gibt es hier jemand, dem diese Störung bekannt ist?

21 Antworten

Zitat:

@igeih schrieb am 1. März 2016 um 22:29:29 Uhr:


Hier noch ein Bild von meinem Steuergerät. Es gibt doch noch eine zweite Abweichung bei der Nummer rechts unter der Mitte. Bei mir 04-04-01 im Angeb0t 04-02-20

Du kannst es ohne Probleme wechseln habe ich selbst gemacht . Und die zahlen bedeuten wann das Steuergerät hergestellt wurde

Danke für dir Info. Ich habe das Steuergerät gekauft. Leider steht das Auto jetzt mit den gleichen Fehlern wieder beim Bosch Dienst.

Du willst ja nicht Hören, wen man die Sagt, such dir einen mit SD.

Man sagt nicht umsonst, wer billig kauft, kauft 2 mal.

Ich finde es immer wieder spannend wie MB sagt wir können ja mal auf Verdacht ein SG tauschen, wissen aber nicht ob das den Fehler beheben kann und lassen den Kunden anschließend die Zeit und das Material bezahlen. Ich finde die Zeit die diese Leute brauchen um Ihr Wissen aufzustocken sollte von MB übernommen werden und nicht vom Kunden. Wenn sie dann erstmal wissen wie sie ein Problem beheben können dürfen und sollen sie die eigentliche Arbeit ruhig in Zahlung stellen. Besonders bei SG ist es ja nicht so dass das SG danach gebraucht wäre. Es wird entweder auf Halde gelegt oder zurück and Lager geschickt und kann später verkauft werden an jemanden der es wirklich braucht.

Manchmal fragt man sich ja schon wozu diese Menschen überhaupt in ihrem Beruf eine Daseinsberechtigung haben wenn sie diese Probleme alle nicht gelöst bekommen und der Kunde die eigentliche Arbeit erledigt indem er sich in Foren durcharbeitet um den überbezahlten MB Mechatronikern die Arbeit abzunehmen oder zumindest zu erleichtern.

Ähnliche Themen

Die wurschteln genau so rum ,wie Privatleute, haben theoretisch die besseren Diagnosemöglichkeiten, bekommen aber praktisch manchmal 1+1 nicht zusammen gezählt.

Steuergerät ist erstmal eine teure Ansage an den Kunden, wenn die Karre dort bleibt. Dadurch gibt es finanziellen Handlungsspielraum für die Profis.

Es bleibt Eurer Phantasie überlassen , was dann bei Rechnungsstellung abgerechnet wird. Ein " neues Steuergerät" , oder tatsächlich ,das wirkliche Problem !

Ob Blitz , Propeller oder Stern...Kasse machen alle gern !

Der Benz läuft wieder Störungsfrei, zumindest die letzte 165 km. Das neue (gebrauchte Steuergerät für 49 €) ist in Ordnung. Wahrscheinlich das alte auch.
Nach 119 € Fehlersuche, 7,90 € für Relais Spannungsversorgung für das ESG Steuergerät, 5 € für den Tausch des Relais und der Mehrwertsteuer scheint jetzt alles in Ordnung zu sein.

Ich habe noch ein Bild vom Relais beigelegt. Es ist das mit dem Kreuz.

Eh Glückwunsch und danke für die Rückmeldung ! Irgendwie dann doch nur Spannungssache ,aber drauf kommen muss man eben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen