Störung Abgasanlage
Hallo zusammen 🙂
Ich bin neu hier und kenne mich nicht so gut mit Autos aus und hoffe ihr könnt mir helfen,
Seit gestern leuchtet bei meinem Audi A4 B7 2.0 Limousine die Abgaskontrollleuchte. Ich stand bei laufendem Motor ca. 5 Minuten rückwärts an einem steilen Hang als sie an ging und seitdem geht sie auch nicht mehr aus. Das Auto selbst fährt sich weiter einwandfrei wie vorher (kein Leistungsverlust etc) auch hören sich Motor und Auspuff normal an. Wie mir Google schon gesagt hat kann das viele Ursachen haben und am besten wäre der fehlercode aber leider hat heute und morgen keine Werkstatt auf und ich habe in 9 Tagen einen Termin beim TÜV 🙁 Daher wollte ich fragen hattet ihr das auch schon mal? Wo lag bei euch der Fehler? Gibt es vielleicht einen Trick den man versuchen könnte? Muss ich mit Folgeschäden rechnen wenn ich jetzt weiter fahre?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und schon mal danke im voraus 🙂
LG
Ähnliche Themen
12 Antworten
2.0 bedeutet Benziner richtig? Gibt nämlich auch 2.0 TDI Diesel Motoren. Nenn uns bitte auch Deine Gesamtlaufleistung.
Ohne Fehlerspeicherauszug kommen wir hier nicht weiter. Wenn Du aus der Region Süd-HH kommst, kann ich Deinen Speicher kurzfristig auslesen, ansonsten guck mal hier:
https://www.google.com/.../viewer?...
Sprich einen der Jungs an und frag was sie für einen Fehlerspeicherauszug haben wollen.
Erstmal danke für deine Antwort,
Richtig, 2.0 Benziner Gesamtlaufleistung 131151 km.
Vielen Dank für dein Angebot aber leider komme ich aus dem Allgäu also vom genau vom anderem Ende Deutschlands. Leider habe ich niemanden in meinem bekannten Kreis der die Fehler auslesen kann 🙁 Dann muss ich wohl am Montag zu meinem örtlichen Audi Partner fahren.
Siehe unsere FAQ
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q4873747
Ich war heute bei meinem freundlichen Audi Partner der mir freundlicherweise den Fehler Speicher zum nulltarif aufgelesen hat und er meinte dass nichts schlimmes ist (ich kenn mich nicht so gut aus deswegen kann ich auch nicht sagen was es für ein Fehler war) aufjedenfall hat er den Fehler Speicher gelöscht und die Abgaskontrollleuchte ist seitdem wieder aus. Er tippt auf eine Fehlmessung der Sensoren als ich an diesem steilen Hang stand.
Ich nicht, Lamndasonden messen Lageunabhängig, somit ist der Fehlergrund interessant. Falschluft wäre zum Beispiel eine weit verbreitete Ursache, die man nicht auf die ganz lange Bank schieben sollte.
Update: heute ist dieses bösartige Lämpchen im Stand schon wieder angegangen. Also war ich wieder beim freundlichen der mir den Fehler Speicher erneut ausgelesen hat und folgenden fehlercode fand:
17545 - Bank1; Gemischadaption (add.): System zu fett
P1137 - 002 - unterer Grenzwert unterschritten
TÜV und AU hatte ich zwischenzeitlich auch noch wo ich bei beidem einwandfrei durchgekommen bin.
Habe jetzt nächste Woche Freitag einen Termin zur Fehlersuche aber wollte hier nochmal fragen woran das liegen könnte und ob jmd so etwas schon mal hatte?
Vielen Dank und LG
System zu fett bedeutet, der hat die Luftmasse gemessen, die Einspritzdauer nach Kennfeld abgelesen, diese über den Korrekturfaktor bereits deutlich reduziert und es ist immer noch gemäß Lambdasonde zu viel Kraftstoff im Abgas. Das sieht das Steuergerät als unplausibel an und meldet den Fehler.
Fehlerursachen können sein:
(a) undichte Einspritzdüsen (wäre selten) somit zu viel Sprit je Öffnungsdauer
(b) LMM spinnt, die gemessene Luftmasse ist weit höher als die reale. Müsste man im Leerlauf auslesen können und mit nem Sollwert / Erfahrungswert vergleichen.
(c) Lambdasonde spinnt. Die kann man aber im Leerlauf mittels eines AU Testers prüfen. Bestandene AU weist auf eine intakte Lambdasonde hin
(d) Tankentlüftungsventil kaputt, der Motor zieht mit Benzindampf gesättigte Falschluft über den Tank an. Hier kann man die Tankentlüftung vorübergehend stillegen und schauen, ob der Fehler spontan weg ist.
Viel Spass bei der Suche, sowas sollte eine Werkstatt mit etwas mehr als ATU Fähigkeiten (Teiletausch bis Fehler weg) durchaus können. Wenn die das Konzept der "Fuel Trims" (Adaptionswerte) verstanden haben ist die Suche nicht unendlich schwer.
Achja, die "Freeze Frame" Daten geben an, bei welchen Bedingungen der Fehler gemeldet wurde. Ist das im Leerlauf passiert (maximaler Unterdruck im Saugrohr) und die Trims sind bei flotter Autobahnfahrt normal, dann würde ich die Einspritzdüsen samt Tankentlüftung vordringlich prüfen. Sind die Trims "überall" daneben ists eher der LMM.
Ähnliches bei mir und inzwischen (hoffentlich dauerhaft) gelöst.
Abgaskontrollleuchte (36.000 km, 2.0 TFSI) ging an, kein Leistungsverlust beim Fahren.
Symptome:
- normales Fahren
- im Leerlauf, besonders nach dem Anlassen leichte Schwankungen in der Leerlaufdrehzahl, sobald man Gas gibt alles normal
- ein Mal beim Anlassen besonders "holprig" (Motor schien deutlich spürbar unrund/unruhig zu laufen), sobald Gas gegeben, alles normal
- beim Ausmachen des Motors hatte ich das Gefühl, als würde er einen Tick mehr/länger "holpern" in der Sekunde des Ausgehens
Fehlerspeicher zeigte Probleme bei der Luftzufuhr an, im ersten "Schnelldurchgang" konnte die Werkstatt nichts Undichtes finden, die genauere Fehlersuche führte zu einer gerissenen Membran in einem Ventil, irgendwo bei der Luftzufuhr.
Wurde auf Garantie (Garantieverlängerung) behoben. Bis jetzt alles gut, Kontrollleuchte blieb aus.
Die Membran in einem Ventil ist die Kurbelgehäuse-Entlüftung. Indiz für diese Falschluft ist immer ein stark positiver Adaptionswert nahe Leerlauf.
Hallo zusammen,
zurzeit war es bei mir ziemlich stressig daher habe ich den Termin zur Fehlersuche am kommenden Montag. Bisher ist die Abgaskontrollleuchte aus geblieben aber die Symptome die mindscout oben beschrieben hat kommen mir bekannt vor (kann aber sein das ich mir das nur einbilde) ich werde euch aber aufjedenfall auf dem laufenden halten
UPDATE:
War heute in der Werkstatt (Abgaskontrollleuchte ist seit dem letzten Fehler löschen am 21.07 aus) zur Fehlersuche.
Ergebnis:
Motor und Abgassytem wurden überprüft und es wurde nichts festgestellt.
Das ganze habe ich hier bei meinem örtlichen Audi Partner durchführen lassen und die sollten doch eigentlich mehr als "ATU-Fähigkeiten" besitzen und den Fehler (wenn vorhanden) finden oder? Ich hoffe das Lämpchen bleibt jetzt aus.
Welcher Fehlercode war denn hinterlegt? Einfach wegdrücken kann jeder Depp, ein Gerät dazu kostet keine 50€.