Störendes Summen Brummen

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

sobald ich das Auto starte dringt ein niedrig frequenter Ton von der rechten vorderen Ecke (aus der Richtung vom Handschuhfach) zu mir her.
Sobald man etwas schneller fährt oder das Radio an hat hört man es allerdings nicht mehr (aufgrund der entsprechend höheren Geräuschkulisse nehme ich mal an).

Mir fällt es in der Regel dann auf, wenn ich nachdem Einsteigen das Auto starte (niedrige Drehzahl, keine störenden Fahrgeräusche).
Mache ich es wieder aus, läuft der Brummton noch ein paar Sekunden nach und ist dann weg. Ich gehe davon aus, dass dieses Geräusch von irgendeinem elektrischen Verbraucher, Pumpe, Ventilator, (was auch immer) erzeugt wird…

Habt ihr dieses Brummen auch, oder was könnte es sein?

Hier ein Video bei dem die Geräusche gut zu hören sind:
https://www.dropbox.com/s/kbu3zsm4hu4hrr6/VID_20190416_091108.mp4?dl=0

Grüße

Jedikiller

Beste Antwort im Thema

Meine Pumpe wurde auch gewechselt. Man hört jetzt gar nichts!!! mehr.

Als Anlage ein paar Detailinformationen inkl. passender TPI.

Ciao

Pumpe
426 weitere Antworten
426 Antworten

Zitat:

@Meister2006 schrieb am 22. Mai 2019 um 15:44:25 Uhr:


Hallo A62019,
wollte mal nachfragen, was Montag beim Besuch in der Werkstatt raus gekommen ist.
Haben Sie das Geräusch lokalisiert? Wen ja, was war es.
Auf ne Rückmeldung währe ich dankbar.

Guten Abend,

leider habe ich keine guten Nachrichten.

Ich habe mein Auto seit gestern wieder, nachdem es eine Woche im Audi-Zentrum stand.

Wie vorher schon berichtet, wurde bei mir schon vor diesem Werkstattbesuch einmal erfolglos die Kraftstoffpumpe getauscht (in einer anderen Audi-Werkstatt).

Vor Abgabe des des Auto habe ich mich mit dem Serviceberater in mein Auto gesetzt um ihm das Problem/Summen/Geräusch vorzuführen. Auch hier wurde mir bestätigt, dass das Geräusch in dieser Intensität nicht normal/ok ist. Man würde mit einem Mikrofon den Verursacher des Summens lokalisieren.

Allerdings war der Techniker skeptisch, ob das Geräusch wirklich von der Kraftstoffpumpe kommt und wunderte sich, dass in der anderen Werkstatt sofort die Pumpe ausgetauscht wurde.

Am Tag darauf dann ein Anruf mit der Bestätigung, dass man doch die Kraftstoffpumpe als Verursacher festgestellt hätte.

Die Kraftstoffpumpe sitzt im Tank unter der Rücksitzbank, und genau da kommt das Summern auch her (zumindest bei mir). Man wolle jetzt mit dem Werk in Ingolstadt die weitere Vorgehensweise besprechen.

Am nächsten Tag dann ein weiterer Anruf mit der Info, dass Audi darum gebeten hat die Pumpe einzuschicken, man kenne das Problem und wolle zusammen mit dem Lieferanten das Problem analysieren. Anscheinend mehren sich wohl die Fälle.

Zu dem Zeitpunkt war noch nicht klar, wie jetzt weiter verfahren wird und welche Pumpe nun in meinem Auto verbaut werden soll. Das war Dienstag letzte Woche.

Freitag dann der Anruf mit der Info, dass das Audi Werk um Einbau einer neuen Pumpe gebeten hat. Gleichzeitig sagte man der Werkstatt aber auch, dass das Problem dadurch nicht gelöst wäre und der Kunde zunächst mit der "Komforteinschränkung" leben muss. Bis es denn mal irgendwann eine Lösung gibt.

Das kann 3 Wochen, 3 Monate, 6 Monate oder auch xx Monate dauern.

Gestern habe ich dann meinen Wagen zurückbekommen, dass Summen ist nach wie vor vorhanden, ich kann keinen Unterschied zu den anderen Pumpen feststellen/hören.

Fakt ist, dass Audi sich des Problems anscheinend bewusst ist und an einer Behebung arbeitet.

Fakt ist auch, dass das Summen in dieser Intensität/Lautstärke in einem Auto mit Premium-Anspruch meiner Meinung nicht zu akzeptieren ist. Mir ist schleierhaft, dass das anscheinend niemanden aufgefallen ist.

Ich höre es bei jeder Fahrt und es ärgert und nervt mich.

Wenn ich eine Zusage bekäme, dass das Problem in x Wochen oder meinetwegen 3 Monaten behoben ist, wäre ich schon zufrieden.

Aber im Moment hängt man in der Luft und kann anscheinend nur abwarten.

Wie erwartet. Gehe mal von xx Monaten aus. Bis Audi da reagiert, müssten schon viele Beschwerden kommen.

Bitte immer im Hinterkopf behalten: in solchen Situationen soll der Kunde vor allem eines, beschwichtigt werden. Ein Indiz dafür: ist das Problem bekannt, bräuchte man deine Pumpe nicht. Ich habe sowas ähnliches vor zwei Jahren bei Mercedes durch. Das Problem beim W205 besteht heute noch, und das Forum ist voll mit Kunden, die genau das Problem auch haben. Reagiert MB? Natürlich sagte mir mein Händler. Eine Lösung gibt es bis heute nicht.

Mach dir auf Problemlösung keine allzu großen Hoffnungen. Vielleicht zum Facelift. Änderungen an Bauteilen, die nicht die Sicherheit beeinträchtigen, haben keine Priorität.

Ist das denn auf die Motorisierung einzugrenzen oder ist die Ausführung der Pumpe in jedem A6 verbaut?

Betrifft wohl nur den 40TDI

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xanderhi schrieb am 22. Mai 2019 um 22:10:49 Uhr:


Wie erwartet. Gehe mal von xx Monaten aus. Bis Audi da reagiert, müssten schon viele Beschwerden kommen.

Bitte immer im Hinterkopf behalten: in solchen Situationen soll der Kunde vor allem eines, beschwichtigt werden. Ein Indiz dafür: ist das Problem bekannt, bräuchte man deine Pumpe nicht. Ich habe sowas ähnliches vor zwei Jahren bei Mercedes durch. Das Problem beim W205 besteht heute noch, und das Forum ist voll mit Kunden, die genau das Problem auch haben. Reagiert MB? Natürlich sagte mir mein Händler. Eine Lösung gibt es bis heute nicht.

Mach dir auf Problemlösung keine allzu großen Hoffnungen. Vielleicht zum Facelift. Änderungen an Bauteilen, die nicht die Sicherheit beeinträchtigen, haben keine Priorität.

Da hast Du wohl recht, dass das keine Priorität bei Audi hat.

Ich denke der Großteil aller Fahrer mit dem 40 TDI wird das Summen a) für normal halten oder b) gar nicht bewusst wahrnehmen. Die (für Audi vermutlich wenig relevante) deutliche Minderheit hört es und findet es störend.

Ggf. ist die Intensität des Geräuschs auch anhängig von der Ausstattung. So könnte ich mir vorstellen, dass Ledersitze das Geräusch besser dämmen/abschirmen, die Pumpe sitzt ja unter der Rücksitzbank.

Mal sehen wie es weitergeht, ich habe in der Tat keine große Hoffnung mehr bzgl. einer schnellen Lösung.

Vielleicht ist das Problem ja auch konstruktiv bedingt, die Pumpe sitzt ja im Tank. Wenn sie da nicht richtig entkoppelt ist wirkt der Tank vermutlich wie ein Lautsprecher.

Du hast natürlich recht, mit dem was du sagst. Gerade bei Geräuschen hat fast jeder Mensch eine unterschiedliche Wahrnehmung. D.h., es ist durchaus möglich, dass da der Ton überall gleich ist, aber aufgrund der Anatomie des menschlichen Ohres nimmt jede Person das anders war.

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es überhaupt eine Lösung für das Problem gibt. Gerade das Thema Resonanz, wie du schon angesprochen hast, könnte hier zum Problem für Audi werden.

Ich bin extrem Geräuschempfindlich und bekomme am 06.06. meinen 40tdi geliefert.

Da ich nur den kleinen Tank bestellt habe, bin ich gespannt ob das Geräusch bei mir auch vorhanden ist.

Sollte es da sein, höre ich es definitiv und werde so oder so hier berichten.

Ciao

Zitat:

@Xanderhi schrieb am 22. Mai 2019 um 22:10:49 Uhr:


Bitte immer im Hinterkopf behalten: in solchen Situationen soll der Kunde vor allem eines, beschwichtigt werden. Ein Indiz dafür: ist das Problem bekannt, bräuchte man deine Pumpe nicht.

Das ist nicht ganz richtig. Am Anfang wird ein Problem anhand vermehrter Reklamationen erstmal identifiziert. Danach werden die reklamierten Teile zentral gesammelt und i.d.R. zum Lieferanten hingeschickt. Diese werden dort analysiert und mit den Spezifikationen verglichen. Werden die Spezifikationen erfüllt, hat Audi beim Design bzw. den Vorgaben einen Fehler gemacht, der Lieferant kann dann nichts dafür und springt folglich nicht sofort auf, um den Fehler zu beseitigen. Wenn der Fehler nicht sehr gravierend ist, dann wird der Kunde damit vertröstet "dass das Problem bekannt sei und man daran arbeitet".
Erfüllen die reklamierten Teile die Spezifikationen nicht, dann ist es im Sinne des Lieferanten den Fehler so schnell wie möglich zu beseitigen. Dann wird in der Regel mit Höchstdruck an einer Lösung gearbeitet, weil der OEM dann Druck macht. Selten kann man die Probleme in ein paar Wochen abstellen, das funktioniert meistens nur im Software-Bereich. Bei Design-Änderungen dauert es i.d.R. Monate, denn die neuen Teile müssen beschaffen werden, Werkzeuge müssen geändert werden und letztendlich muss das neue Design neu validiert werden (dauert bei einer Kraftstoffpumpe geschätzt einige Monate).

Ich habe ja geschrieben, wenn das Problem bekannt ist, dann brauchen sie die Pumpe nicht. So kam es mir rüber. Wenn sie noch suchen, natürlich wird dann die Pumpe benötigt. Da hast du recht.

Am Anfang wurden bspw. beim W205 Achsteile aufgrund das Schlagens vorne links eingeschickt. Dann nicht mehr, trotz Probleme. Erst mit dem Facelift wurde das Druckstück verändert, das jetzt auch in die Vorfacelift Modelle eingebaut wird — so lange sich der Besitzer beschwert, sonst natürlich nicht...

Zitat:

@CrashDech schrieb am 23. Mai 2019 um 08:41:21 Uhr:


Ich bin extrem Geräuschempfindlich und bekomme am 06.06. meinen 40tdi geliefert.

Da ich nur den kleinen Tank bestellt habe, bin ich gespannt ob das Geräusch bei mir auch vorhanden ist.

Sollte es da sein, höre ich es definitiv und werde so oder so hier berichten.

Ciao

Ich bin gespannt und drücke Dir die Daumen, dass das Summen bei Dir nicht vorhanden ist oder zumindest so leise ist, dass man es nicht hört wenn der Motor läuft.

Danke vorab für Deine Rückmeldung!

Zitat:

@Dodo4F schrieb am 23. Mai 2019 um 08:57:23 Uhr:



Zitat:

@Xanderhi schrieb am 22. Mai 2019 um 22:10:49 Uhr:


Bitte immer im Hinterkopf behalten: in solchen Situationen soll der Kunde vor allem eines, beschwichtigt werden. Ein Indiz dafür: ist das Problem bekannt, bräuchte man deine Pumpe nicht.

Das ist nicht ganz richtig. Am Anfang wird ein Problem anhand vermehrter Reklamationen erstmal identifiziert. Danach werden die reklamierten Teile zentral gesammelt und i.d.R. zum Lieferanten hingeschickt. Diese werden dort analysiert und mit den Spezifikationen verglichen. Werden die Spezifikationen erfüllt, hat Audi beim Design bzw. den Vorgaben einen Fehler gemacht, der Lieferant kann dann nichts dafür und springt folglich nicht sofort auf, um den Fehler zu beseitigen. Wenn der Fehler nicht sehr gravierend ist, dann wird der Kunde damit vertröstet "dass das Problem bekannt sei und man daran arbeitet".
Erfüllen die reklamierten Teile die Spezifikationen nicht, dann ist es im Sinne des Lieferanten den Fehler so schnell wie möglich zu beseitigen. Dann wird in der Regel mit Höchstdruck an einer Lösung gearbeitet, weil der OEM dann Druck macht. Selten kann man die Probleme in ein paar Wochen abstellen, das funktioniert meistens nur im Software-Bereich. Bei Design-Änderungen dauert es i.d.R. Monate, denn die neuen Teile müssen beschaffen werden, Werkzeuge müssen geändert werden und letztendlich muss das neue Design neu validiert werden (dauert bei einer Kraftstoffpumpe geschätzt einige Monate).

Ich befürchte auch, dass es Monate dauern wird. Die Frage ist auch, ob nach so langer Zeit seitens Audi/der Werkstatt aktiv auf die Kunden zugegangen wird, die von dem "Komfortmangel" betroffen sind bzw. sich beschwert haben.

Vermutlich "darf" man als Kunde hinterherlaufen und muss selber aktiv werden.

Oha! Ich krieg meinen in ein paar Wochen (40 TDI, ohne Quattro, mit AHK). Bin gespannt - werde berichten. Zu mir: ich bin sehr geräuschempfindlich und -sensibel 🙄 😰

Also die Geräusche kommen definitiv von der Kraftstofffördereinheit. Habe das auch. Hätte ich aber erst bemerkt als ich das hier gelesen habe.

Nach dem ich das hier gelesen habe, habe ich auch gezielt nach dem Geräusch gelauscht und tatsächlich wahrgenommen. Störend fand ich das bei mir aber nur, wenn kein Radio oder Musik lief. Sonst war das nicht wahrnehmbar.

Mittlerweile ist es aber weg, oder mein Gehirn hat gelernt es auszublenden 😁. Hier mal ein Video.

Und von außen in der Nähe der Kraftstoffpumpe

Deine Antwort
Ähnliche Themen