Störende Windgeräusche am Schiebedach ab 140 km/h. Junge Sterne nicht zuständig?
Hallo zusammen,
ich habe nun unseren S213 aus 08/2017 seit ziemlich genau 13 Monaten. Der Wagen ist somit ausserhalb der Werksgarantie aber ist ein Junger Stern (bis 03/2022). Selbstverständlich Scheckheftgepflegt beim Freundlichen und knapp über 40tkm auf der Uhr.
Dank Corona habe ich mit dem Wagen nur die nötigsten Strecken (meist kurze 5-20km) hinterlegt. Kam erst kürzlich dazu ein, zwei längere Strecken zu absolvieren und konnte auch mal etwas zügiger fahren. Dabei ist mir und weiteren Insassen aufgefallen, dass ab einer Geschwindigkeit von ~140km/h deutlich Windgeräusch am Schiebdach (geschlossen. Kein Panorama) auftreten. Es kommt aus dem hinteren Bereich und es wirkt so als ob das Dach nicht vollständig geschlossen wäre, was aber der Falll ist.
Ich selber bin ziemlich empfindlich was störgeräusche im Innenraum angeht aber wie gesagt, die anderen Mitfahrer habe dies auch sofort bemerkt und mich darauf hingewiesen.
Habe mir dann das Dach von aussen angeschaut und es wirkt augenscheinlich so, als ob es gerade abschließt. Habe mir dann eingeredet, dass es normal ist und 140 km/h verursachen halt viel Gegenwind... Habe aber dann den Firmen Insignia mit Schiebedach genommen und bin die gleiche Speed gefahren. Rein von den Windgeräuschen am SD ist der Opel deutlich leiser und man greift da nicht automatisch hoch ans Dach um zu gucken ob es nicht halb offen ist.
Also habe ich mir einen Termin beim Freundlichen besorgt und mitgeteilt worum es geht. (Bis zu diesem Termin hatte sich immer einen Meister meines Vertrauens, der sich um meine Autos in diesem Autohaus gekümmert und stets zu meiner Zufriedenheit und auf dem Niveau welches ich von Mercedes kenne und auch iwie erwarte. Nur leider ist dieser nicht mehr in dieser NL beschäftigt, so dass ich jemand anderen zugeteilt bekommen habe). Beim Termin kam dann der Meister und hat gefragt was Sache ist und ich hab es ihm erklärt. Er war der Auffasung, dass dies eher eine "kosmetische" Angelegenheit wäre und die JungeSterne da nicht greifen wird. Er hat keien Anstalten gemacht sich das Ganze vorab anzuschauen und sagte sinngemäß: JungeSterne zahlt nicht, wir können gerne eine Fehlerdiagnose machen, diese wird jedoch ca. 200€ kosten und müsste ich dann selbst tragen.
Was meint Ihr dazu? Ist meine Erwartungshaltung einfach verkehrt? Auch wenn der Wagen nun fast 4 Jahre alt ist und 40tkm gelaufen hat, erhoffe ich mir dass man sich das zumindest anschaut und entweder versucht über die JS zu klären oder ggf. einen Kulanzantrag stellt. Das eine ein Jahr jüngere E-Klasse weniger Windgeräusche (am SD) produziert als ein Insignia sollte doch ein Qualitätsanspruch sein, den Mercedes an sich selbst stellt oder?
Was sagt Ihr dazu? Ich dachte ich kontaktiere Maastricht und frage selber mal an.
38 Antworten
@Musti43 genau so in etwa verhält sich es bei mir. Ab und zu auch ab 130km:h aber ab 140 ist es konstant zu hören. Und ja, das Schließen des Sonnenschutzes minimiert das Geräusch deutlich.
@Musti43: Dein Wagen ist noch in der Werksgarantie, da sind solche Einstellarbeiten inbegriffen. Also zum Freundlichen und Problem schildern.
Werde morgen mal bei den freundlichen einen Termin machen und mal schauen was sich ergibt
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte oder habe das gleiche Problem. Kann es bestätigen das es nicht von der JS übernommen wird. Und mein Freundlicher ist echt gut und kulant.
Er meinte er geht davon aus da eventuell das Schließsystem des Daches nachjustiert werden könnte was er aber nicht sagen könnte das dies die Lösung wäre. Undicht ist mein Dach nicht nur diese Windgeräusche.
Ich handhabe es nun so wenn das Dach geöffnet war und ich schließe es, bringe ich es nach dem es geschlossen ist in Kippstellung und schließe es wieder, dann sind die Geräusche bei mir weg.
Also hab nochmal nachgeschaut 3 der 4 Ecken sind absolut bündig mit dem Dachblech. Nur die vordere Ecke auf der Beifahrerseite ist ca. 1-2mm tiefer. Jedoch komme das Geräusch nicht aus der Ecke.
Zitat:
@Axel569 schrieb am 18. April 2021 um 17:31:19 Uhr:
.....
Ich handhabe es nun so wenn das Dach geöffnet war und ich schließe es, bringe ich es nach dem es geschlossen ist in Kippstellung und schließe es wieder, dann sind die Geräusche bei mir weg.
Genau das habe ich getestet und es hat tatsächlich geholfen! Wird das Schiebedach geöffnet und wieder geschlossen, ist das Geräusch da, erst wenn dann die Kippfunktion geöffnet und wieder geschlossen ist, ist wieder Ruhe.
@Axel569 DANKE!
Jetzt werd ich mal die Tage von aussen beobachten, inwiefern das Dach anders schliesst.
Ich habe seit 2000 immer Autos mit Schiebedach gehabt. Ich pflege meine Autos (die MB und BMW) gewesen sind, immer selbst und mir ist klar geworden, wieviel Staub, Streusalz usw. in den Dichtungen von Schiebedach sitzen bleibt. Meistens verursacht das Knarzende Geräusche, ab und zu auch Windgeräusche, weil das Dach nicht ordentlich zu geht. Ich mache jetzt regelmäßig die Dichtungen sauber und pflege die mit Swizöl Gummipflege. Keine Problemen danach gehabt mit Glasschiebedächer.
LG
Jukka
Eigentlich sind unser Autos noch nicht so alt, dass man sich über ausgehärtete Dichtungen Sorgen machen sollte aber wer weiss heutzutage was noch wie lange hät. Ich bin auch ein Auopflege Freund und reinige und Pflege auch die Dichtungen. Die Dichtung am Schiebedach istt bei mir absolout sauber, weich und unbeschädigt. Auch schließt das Dach in beiden Modi (Öffnen und Kippe) identisch.
Der Unterschied ist einfach, dass nach der Kippfunktion das Dach von oben nach unten schließt und beim Komplett-Öffnen halt von unten nach oben. Dachte zuerst, dass dadurch die Dichtung weiter unten bleibt und somit eine Kante entsteht aber kann ich nicht bestätigen.
@Musti43 Eine Lösung?
Zitat:
@AWSM1905 schrieb am 26. April 2021 um 23:45:40 Uhr:
Eigentlich sind unser Autos noch nicht so alt, dass man sich über ausgehärtete Dichtungen Sorgen machen sollte aber wer weiss heutzutage was noch wie lange hät. Ich bin auch ein Auopflege Freund und reinige und Pflege auch die Dichtungen. Die Dichtung am Schiebedach istt bei mir absolout sauber, weich und unbeschädigt. Auch schließt das Dach in beiden Modi (Öffnen und Kippe) identisch.
Der Unterschied ist einfach, dass nach der Kippfunktion das Dach von oben nach unten schließt und beim Komplett-Öffnen halt von unten nach oben. Dachte zuerst, dass dadurch die Dichtung weiter unten bleibt und somit eine Kante entsteht aber kann ich nicht bestätigen.@Musti43 Eine Lösung?
[/quote
Zitat:
@jukkarin schrieb am 26. April 2021 um 13:38:27 Uhr:
Ich habe seit 2000 immer Autos mit Schiebedach gehabt. Ich pflege meine Autos (die MB und BMW) gewesen sind, immer selbst und mir ist klar geworden, wieviel Staub, Streusalz usw. in den Dichtungen von Schiebedach sitzen bleibt. Meistens verursacht das Knarzende Geräusche, ab und zu auch Windgeräusche, weil das Dach nicht ordentlich zu geht. Ich mache jetzt regelmäßig die Dichtungen sauber und pflege die mit Swizöl Gummipflege. Keine Problemen danach gehabt mit Glasschiebedächer.LG
Jukka
Jops, so ist es!
Zitat:
@AWSM1905 schrieb am 26. April 2021 um 23:45:40 Uhr:
Eigentlich sind unser Autos noch nicht so alt, dass man sich über ausgehärtete Dichtungen Sorgen machen sollte aber wer weiss heutzutage was noch wie lange hät. Ich bin auch ein Auopflege Freund und reinige und Pflege auch die Dichtungen. Die Dichtung am Schiebedach istt bei mir absolout sauber, weich und unbeschädigt. Auch schließt das Dach in beiden Modi (Öffnen und Kippe) identisch.
Der Unterschied ist einfach, dass nach der Kippfunktion das Dach von oben nach unten schließt und beim Komplett-Öffnen halt von unten nach oben. Dachte zuerst, dass dadurch die Dichtung weiter unten bleibt und somit eine Kante entsteht aber kann ich nicht bestätigen.@Musti43 Eine Lösung?
Habe mein Wagen gestern bei den freundlichen abgegeben. Sie wollten es sich heute angucken, die Dame meinte das dass natürlich nicht normal sei. Mir kam es so vor als ob das häufig ein Problem währe, sie wusste direkt Bescheid worum es geht, hat mich sogar gefragt ob beim fahren die kipp Funktion einmal hoch runter macht besser wird. Mal schauen ob die es hinbekommen.
Habe Rückruf bekommen, es soll wohl an eine Dichtung liegen die kaputt ist am Schiebedach dadurch sollen die Windgeräusche kommen. Die werden es austauschen.
Ok danke für die info. Wäre super wenn du erfahren könntest welche Dichtung es ist die Abhilfe schafft.
@Musti43 hat sich das bei dir geklärt? Wie viel hat dir der Spaß gekostet? Und ist das Problem behoben?