Störende Windgeräusche am Schiebedach ab 140 km/h. Junge Sterne nicht zuständig?
Hallo zusammen,
ich habe nun unseren S213 aus 08/2017 seit ziemlich genau 13 Monaten. Der Wagen ist somit ausserhalb der Werksgarantie aber ist ein Junger Stern (bis 03/2022). Selbstverständlich Scheckheftgepflegt beim Freundlichen und knapp über 40tkm auf der Uhr.
Dank Corona habe ich mit dem Wagen nur die nötigsten Strecken (meist kurze 5-20km) hinterlegt. Kam erst kürzlich dazu ein, zwei längere Strecken zu absolvieren und konnte auch mal etwas zügiger fahren. Dabei ist mir und weiteren Insassen aufgefallen, dass ab einer Geschwindigkeit von ~140km/h deutlich Windgeräusch am Schiebdach (geschlossen. Kein Panorama) auftreten. Es kommt aus dem hinteren Bereich und es wirkt so als ob das Dach nicht vollständig geschlossen wäre, was aber der Falll ist.
Ich selber bin ziemlich empfindlich was störgeräusche im Innenraum angeht aber wie gesagt, die anderen Mitfahrer habe dies auch sofort bemerkt und mich darauf hingewiesen.
Habe mir dann das Dach von aussen angeschaut und es wirkt augenscheinlich so, als ob es gerade abschließt. Habe mir dann eingeredet, dass es normal ist und 140 km/h verursachen halt viel Gegenwind... Habe aber dann den Firmen Insignia mit Schiebedach genommen und bin die gleiche Speed gefahren. Rein von den Windgeräuschen am SD ist der Opel deutlich leiser und man greift da nicht automatisch hoch ans Dach um zu gucken ob es nicht halb offen ist.
Also habe ich mir einen Termin beim Freundlichen besorgt und mitgeteilt worum es geht. (Bis zu diesem Termin hatte sich immer einen Meister meines Vertrauens, der sich um meine Autos in diesem Autohaus gekümmert und stets zu meiner Zufriedenheit und auf dem Niveau welches ich von Mercedes kenne und auch iwie erwarte. Nur leider ist dieser nicht mehr in dieser NL beschäftigt, so dass ich jemand anderen zugeteilt bekommen habe). Beim Termin kam dann der Meister und hat gefragt was Sache ist und ich hab es ihm erklärt. Er war der Auffasung, dass dies eher eine "kosmetische" Angelegenheit wäre und die JungeSterne da nicht greifen wird. Er hat keien Anstalten gemacht sich das Ganze vorab anzuschauen und sagte sinngemäß: JungeSterne zahlt nicht, wir können gerne eine Fehlerdiagnose machen, diese wird jedoch ca. 200€ kosten und müsste ich dann selbst tragen.
Was meint Ihr dazu? Ist meine Erwartungshaltung einfach verkehrt? Auch wenn der Wagen nun fast 4 Jahre alt ist und 40tkm gelaufen hat, erhoffe ich mir dass man sich das zumindest anschaut und entweder versucht über die JS zu klären oder ggf. einen Kulanzantrag stellt. Das eine ein Jahr jüngere E-Klasse weniger Windgeräusche (am SD) produziert als ein Insignia sollte doch ein Qualitätsanspruch sein, den Mercedes an sich selbst stellt oder?
Was sagt Ihr dazu? Ich dachte ich kontaktiere Maastricht und frage selber mal an.
38 Antworten
Ja das Problem hat sich geklärt es war eine Dichtung vom Schiebedach war nicht mehr ganz dicht.
Habe dafür nichts bezahlt da ich noch die werksgarantie habe
Leider nicht habe weder eine teilenunmer noch eine Rechnung bekommen da alles über Garantie gemacht wurde
Zitat:
@Musti43 schrieb am 28. November 2021 um 16:50:23 Uhr:
Leider nicht habe weder eine teilenunmer noch eine Rechnung bekommen da alles über Garantie gemacht wurde
Hi,
Kannst du vllt zur Werkstatt fahren nochmal und nachfragen?
Das würde sehr helfen.
Ich war nämlich in Mercedes Niederlassung Bremen und die haben leider nichts gefunden.
Ähnliche Themen
Ich hatte das Problem von Windgeräuschen bei meinem S213 aus 3/2017 ab etwa dem Jahr 2020 auch. Deshalb habe ich es beim Service angezeigt. Wenn man mit der Hand von außen bei geschlossenem Schiebedach über das Wagendach strich, spürte man eine deutliche Kante beim Schiebedach, d.h. das saß nicht richtig. Mercedes hat es folgerichtig neu eingestellt. Die Geräusche waren weg. Gezahlt habe ich direkt nichts - ich weiß nicht, wie das verrechnet wurde, oder ob das Kulanz war (MB 100 bestand; es war ein großer Service mit Zusatzarbeiten).
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 1. Dezember 2021 um 07:28:22 Uhr:
Ich hatte das Problem von Windgeräuschen bei meinem S213 aus 3/2017 ab etwa dem Jahr 2020 auch. Deshalb habe ich es beim Service angezeigt. Wenn man mit der Hand von außen bei geschlossenem Schiebedach über das Wagendach strich, spürte man eine deutliche Kante beim Schiebedach, d.h. das saß nicht richtig. Mercedes hat es folgerichtig neu eingestellt. Die Geräusche waren weg. Gezahlt habe ich direkt nichts - ich weiß nicht, wie das verrechnet wurde, oder ob das Kulanz war (MB 100 bestand; es war ein großer Service mit Zusatzarbeiten).
Vorne oder hinten? Oder beides? Wäre der Glas zu Tief hinten oder zu hoch vorne wäre das logisch.
Jukka
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 1. Dezember 2021 um 10:32:33 Uhr:
Es war hinten einen Tick tiefer.
Dann war die Sache logisch und klar. Bleibt nur die Frage warum - wenn nicht ab Werk. Ich habe sicher 20 Autos mit Glasdach gehabt, immer problemlos wenn die Dichtungen sauber sind.
Jukka
Ich habe nicht so viele Autos gehabt, aber bei allen musste ich irgendwann das Schiebedach nachstellen lassen. Das mag auch mit den Verwindungen zusammenhängen, welche abhängig von Laufleistung, Straßenqualität, Fahrwerkshärte usw. sein dürften. Allerdings hatte ich es noch nie nach "nur" drei Jahren wie beim 213er. Sonst eher nach 5-6 Jahren und eher härteren Rad-Reifenkombinationen.