1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. Störanfälliger adaptiver Tempomat

Störanfälliger adaptiver Tempomat

BMW X1 F48

Hallo, habe seit ca 6 Wochen ein X1 2.0d Xdrive von 2022. Nach nun über 3000 km muß ich mehrfachen Ausfall des adaptiven Tempomaten bei Regen aber auch bei sonnigen Wetter feststellen. Des weiteren laßt sich das System nicht aktivieren wenn es auf der Schnellstraße keine Standspur gibt. Nach Rückfrage bein örtlichen Händler wurde mir mitgeteilt, daß das System wegen der kamerabasierten Steuerung es zu diesen Sympthomen kommen kann. Ich muß also mit diesen störanfälligen Funktion leben ! Da ich jedoch schon mit anderen Fahrzeugen von VW, Audi und Ford mit adaptiven Tempomaten gefahren bin und bei diesen diese Ausfälle nicht fetstellen konnte, stellt sich für mich die Frage ob BMW hier ein veraltetes störanfälliges System verbaut hat oder ich ein fehlerhaftes Fahrzeug gekauft habe. Mich intressiert nun, ob es andere Besitzer gibt, welche die selben Systemausfälle haben .

Ähnliche Themen
48 Antworten

P.S. Ich habe den starken Verdacht, dass die Werkstatt in meinem Fall, den zweiten Schritt der dynamischen Kalibrierung einfach hat ausfallen lassen.
Dafür spricht:
1. Laut ChatJPT benötigen beide Vorgänge zusammen zwischen mindestens 20 Minuten plus 10 Minuten, also mindestens 30 Minuten, bis höchstens 30 Minuten plus 20 Minuten, also in Summe höchstens 50 Minuten. Abgerechnet wurden nur 4 AW, also die 20 Minuten, die schon das statische Kalibrieren mindestens erfordert.
2. Laut ChatJPT handelt es sich beim dynamischen Kalibrieren um eine "Selbstkalibrierung" der Kamera. Wenn das vollautomatisch erfolgt, warum soll die Werkstatt das dann "begleiten"?
3. Als ich den Wagen abgeholt hatte, funktionierte die Kamera anfangs gar nicht. Nicht nur ACC nicht, sondern auch die Verkehrskennzeichenerkennung nicht. Mir wurde gesagt, dass ich damit erst ein paar Kilometer fahren müsse, danach würde das System schon wieder funktionieren. So war es dann auch. Nach rund einer Viertelstunde funktionierte alles wieder.
4. Ich kann mir nicht vorstellen, dass selbst ein größeres Autohaus eine eigene längere, klar definierte Teststraße unterhält, auf der man zwischen 60 km/h und 80 km/h fahren kann. Vielleicht kann sich das Carglas an großen Standorten leisten, ein Autohaus wahrscheinlich aber eher nicht.

@Ebble: herzlichen Dank für deine Mühe! Ich schwanke noch, ob ich meinem "Servicepartner" ein paar hundert Euro nachschmeiße für vermutlich nichts, oder mir das Geld spare. Soweit ich mich eingelesen habe sind die Fehlfunktionen der ACC technisch bedingt und insofern "normal". Ob man da noch ein wenig "wegkalibrieren" kann oder nicht macht den Braten nicht wirklich fett.
HG, Armin.

Ich vermute das auch. Das System ist leider schlecht, jedenfalls alles andere als "Premium" und nicht einmal ansatzweise "Stand der Technik" zum damaligen Zeitpunkt. Damit muss man sich einfach abfinden. Vielleicht hast Du ja mal Gelegenheit, einen anderen F48 mit ACC auszuleihen oder mitzufahren und da mal zu vergleichen, ob das System wirklich deutlich besser arbeitet. Falls ja, kannst Du das ja immer noch angehen... sonst würde ich Dir vermutlich auch empfehlen, nicht noch weiteres Geld zu investieren. Spare lieber auf ein besseres neues Auto ;-). Oder für notwendige Reparaturen...

Es ist leider bei den Deutschen Premium Herstellern so, dass sie meinen zu wissen, was der deutsche Kunde braucht! Dem ist aber leider nicht so! Die Chinesen sind momentan führend darin, den Markt zu analysieren, und die Autos so auszustatten, dass der Kunde lieber die Ware aus China kauft! Wir haben seit 03.2022, 93000km, einen BMW X1 25e hybrid mit dem grottigen ACC, sind aber mit dem Linus/ Google System Sprachmodul und Navi sehr zufrieden! Daraufhin habe ich mir den Nachfolger BMW X130e Hybrid gekauft(13Monate statt 6 Monate Lieferzeit). Dieser macht riesig Fahrspaß, ist innen sehr leise und hat eine super Straßenlage! Nur das Operating System OS9 (Android) ist einfach nur schlecht: Befehle werden nur zu 50% umgesetzt ! Das grüne Lenkrad im ACC Modus schaltet sich bei Kurven aus. Das konnte mein Volvo XC60 B4 R design AWD EZ.12.2019, produziert in Schweden, besser. Aber die anderen elektronischen Probleme konnte Volvo Werkstatt und Volvo Deutschland nicht beheben! Deswegen X1 e30 , vom Regen in die Traufe. Der liebe Dr. Dudenhöver hat dazu bei YouTube auch schon Stellung bezogen. Ich habe den X1 jetzt seit 04.2024, 8000km gefahren und bin immer noch nicht so richtig warm geworden mit BMW, WEIL der Hersteller während der Lieferzeit auch noch die Ausstattung, fehlendes Ladekabel für Haushaltstrom390€, M Einstiegleisten 190€, fehlende Handschuhfachbeleuchtung 50€, M Edelstahlfußablage unten links50€, Bremsengeräusch u.s.w….
2025 werde ich berichten, ob ich ihn weiter fahre oder ich doch auf MB E300e T aus 2019 mit deutlich weniger elektronischem chichi umsteige.
Also, viel Freude beim fahren, und ein gutes 2025. Bleibt Gesund!

Deine Antwort
Ähnliche Themen