1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. Tempomat-Wippe ledert sich ab

Tempomat-Wippe ledert sich ab

BMW X1 F48

Habt Ihr auch das Problem, dass sich der Gummiüberzug an der Tempomat-Wippe im Lenkrad langsam, aber sicher abradiert? Mein F48 hat erst 80.000 km, aber der Kunststoff stößt schon durch den Gummiüberzug.
Qualität ist das nicht unbedingt. Wie es wohl mit 160.000 km aussieht?
Die Reparatur ist wahrscheinlich - wie meist - nur durch Austausch des ganzen Lenkrads möglich oder eine sonst extrem aufwändige und teure Reparatur?

23 Antworten

Meiner ist bei 82.000 und bei mir ist exakt das gleiche passiert.

Mein F48 hatte, als ich ihn verkauft habe, ca. 116000km und die Wippe war noch tip top.

200.000km hier, so schauts aus, siehe foto. lg

sorgen würde ich mir über den dieselvorförderdrucksensor machen! sind schon viele f48 betroffen gewesen auch meiner …

Img

Das Thema mit der gummierten Wippe gibt es bei vielen, auch in anderen Baureihen, beispielweise meinem BMW i3.

Ab 3er aufwärts gibt es was stabileres, meine ich.

Kostet bei BMW leider wieder ordentlich, da das Lenkrad zwar getauscht, aber ordentlich zerlegt werden muss. Problem ist dabei wohl vor allem der Airbag und die anschließende Codierung.

Ähnliche Themen

Was muss denn codiert werden ,wenn das Lenkrad abgebaut wurde? Gibt verschieden Seiten die das Ersatzteil ab 10€ anbieten.

Bild #211505765

Soweit ich das noch im Kopf hab, gab es da Fehlercodes des Airbags, die beim Ausbau/Zerlegen des Lenkrads entstanden. Dann muss der Fehlercode gelöscht werden. Hab ich aber nur vom BMW i3 im Kopf, ist dort die gleiche Gummi-Wippe (aber anderes Lenkrad).

Beim BMW i3 gibt es auch Aftermarket-Ersatzteile, die dann aus Metall sind und länger halten.

Gibt sicher Anleitungen für den F48 im Netz - müsste man mal schauen, wie komplex das beim F48 ist.

Und das ist die Antwort darauf warum bei den Einen das Problem nicht und bei den Anderen vermehrt zu finden ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwei%C3%9Fh%C3%A4nde

Auf Google gefunden:
Ja, Schweiß kann in bestimmten Fällen Kunststoffe angreifen. Besonders wenn der Schweiß in Kontakt mit dem Kunststoff über einen längeren Zeitraum steht, oder wenn der Kunststoff bestimmte Additive enthält, kann er sich abnutzen oder sogar lösen.
Erklärung:

Additive in Kunststoffen:
Kunststoffe enthalten oft Additive wie Weichmacher, die dem Kunststoff seine Flexibilität und Formbarkeit verleihen. Diese Additive können durch Schweiß oder andere Flüssigkeiten gelöst werden, was zu einer Verformung oder Versprödung des Kunststoffs führen kann.

Schweiß und Chemikalien:
Schweiß enthält Salze und andere Chemikalien, die in bestimmten Fällen mit Kunststoffen reagieren können.
Polyester und atmungsaktive Materialien:
Kunststoffe wie Polyester sind nicht atmungsaktiv und können Schweiß nicht gut aufnehmen oder abgeben, was zu einer Ansammlung von Feuchtigkeit und einem schlechteren Trocknungsprozess führt.
Schweiß und Klebstoffe:
Schweiß kann die Haftung von Klebstoffen auf Kunststoffen beeinträchtigen, insbesondere wenn der Schweiß in Kontakt mit dem Klebstoff kommt.
Ultraschallschweißen:
Beim Ultraschallschweißen von Kunststoffen werden durch mechanische Schwingungen und Reibungswärme die Molekülketten in den Kunststoffen zum Schwingen angeregt, was zu einer Schmelze führt und die Kunststoffe miteinander verschweißt.

Beispiele für Kunststoffe, die durch Schweiß anfällig sein können:

Polyester:
Da Polyester nicht atmungsaktiv ist, kann Schweiß leicht auf der Oberfläche oder im Stoff zurückbleiben und die Additive angreifen.

Kunststoffe mit Weichmachern:
Kunststoffe, die Weichmacher enthalten, können durch Schweiß oder andere Flüssigkeiten die Weichmacher auflösen, was zu einer Versprödung des Kunststoffs führen kann.
Kunststoffe in Klebstoffverbindungen:
Schweiß kann die Haftung von Klebstoffen auf Kunststoffen beeinträchtigen, besonders wenn er in Kontakt mit der Klebstoffschicht kommt.

Fazit:
Ob Schweiß einen Kunststoff angreift, hängt von der Art des Kunststoffs, den enthaltenen Additiven, der Dauer des Kontakts und der Zusammensetzung des Schweißes ab. In einigen Fällen können bestimmte Kunststoffe durch Schweiß abgenutzt oder verändert werden, besonders wenn sie nicht atmungsaktiv sind oder Weichmacher enthalten.

Einfache Lösung des Problems: Öfters die Hände waschen

MfG kheinz

Danke für Eure Erfahrungsberichte. Das ist demnach also kein Einzelfall.

Die Wippe in meinem X1 mit 83 k km sieht in etwa so aus wie auf dem Foto von Dir, @zerowind , mit 200 k km, aber wie ich Eure Antworten lese, scheint das ein generelles qualitatives Problem in der "Einstiegsklasse" zu sein. Das auch schon deutlich früher auftreten kann. Besonders, wenn man ätzenden Alienschweiß segregiert, wie @crafter276 wohl als Ursache vermutet, und man also entwicklungsgeschichtlich noch nicht richtig angepasst ist an BMW-Autos oder sich bei einer sechsstündigen Autofahrt etwa nicht jede halbe Stunde die Hände wäscht.

Einmal mehr sehr ärgerlich, dass BMW hier scheinbar bewusst Billigkomponenten einsetzt,
die aus gutem Grund in vermeintlich "höheren" Fahrzeugklassen wie dem 3er nicht genutzt werden.

Aber vielleicht darf man bei einem Billigauto mit einem Listenpreis von lediglich knspp 60.000 Euro (damaliger Geldwert vor 6 Jahren, aktuell amtlich-offiziell rund 73.000 Euro) nicht mehr erwarten?

Ein bißchen unklar geblieben ist noch, wie teuer ein Tausch wäre. Die Wippe selbst wäre wohl spottbillig zu haben (danke @Krenze0407 ), aber das Problem ist - wie vermutet - der Aufwand für den Tausch. Ich befürchte, es stimmt, was Du ( @Xentres ) schreibst und der Tausch dieses 10-Euro-Artikels zieht Arbeitskosten in Höhe von 500 Euro und mehr nach sich. Das ist es nicht wert, solange es nur ein ästhetisch-ergonomisch-haptisches Manko ist. Funktionell wird es wohl noch eine Weile tun, auch wenn ich nicht wissen will, wie es mit 250.000 km aussieht, wenn es jetzt schon so aussieht, wie es das tut.

Wenn jemand mal in Zukunft einen ganz konkreten Preis oder sogar eine günstige Reparaturoption kennt, gerne hier schreiben...

Zum Ausbau des Lenkrad´s gibt´s einige YT Videos.
Ist kein Hexenwerk und wenn man beherzigt, wie man den Airbag ausbaut und die entspr. Zeit einplant,
geht das auch mit eigener Handwerkskunst.
Kalkulieren sollte man etwa 1 Stunde.
Drehmomentschlüssel usw. sollte natürlich vorhanden sein.

Einfach mal nach "Schaltwippeneinbau" googeln, da hatte ich die meisten (guten) Videos gefunden.

Hinweis: Was mir aufgefallen ist das es 2 Arten von Kunststoffen gibt- den Harten (billiger wie im Opel) und den weicheren (leider nicht so langlebigen wie im BMW). Der weichere soll halt besser "wirken" und nicht nach Billigplastik anmuten, schätze das der eher etwas teurer ist in der Herstellung, wird sich aber bei beiden Arten um Centartikel handeln.

Warum soll das Lenkrad raus ?
Drehmomentschl.?

Was hat der Schaltwippeneinbau mit dem Ausbau des Schalters Lenkrad Multifunktion zu tun, um an den Wippschalter Geschwindikeitseinst. zu kommen ?

Unverantwortlich das ein Laie bzw. selbsternannter Experte, Laien zum Ausbau des Airbag's zu animieren.

@Trohn und @Lutscher
Ich schätze die Beiträge von Euch beiden. Seid nett zueinander, auch wenn Ihr mal unterschiedlicher Ansicht seid....

Zitat:

@Trohn schrieb am 6. Mai 2025 um 12:32:48 Uhr:


Warum soll das Lenkrad raus ?
Drehmomentschl.?

Was hat der Schaltwippeneinbau mit dem Ausbau des Schalters Lenkrad Multifunktion zu tun, um an den Wippschalter Geschwindikeitseinst. zu kommen ?
Unverantwortlich das ein Laie bzw. selbsternannter Experte, Laien zum Ausbau des Airbag's zu animieren.

Sorry @Trohn
Der Airbag muss für den Austausch der Tempomatwippe ausgebaut werden!!
Die Bedieneinheit ist von innen verschraubt.....

Sonst gerne dieses Video anschauen:
Austausch Tempomatwippe

Übrigens..... war bei meinem F48 auch nach ca. 60'000km defekt... wurde aber auf Garantie ersetzt und bei km ca. 150'000 wieder aufgetreten........

@Roomman27,

Ich habe nirgends geschrieben, das der Airbag drinnen bleiben kann. Und ja, ich weiß das er raus muß. Ich brauche kein Video, habe die Wippe schon bei vier Autos gewechselt, aber trozdem Danke.

Zitat:
Unverantwortlich das ein Laie bzw. selbsternannter Experte, Laien zum Ausbau des Airbag's zu animieren.
Zitat Ende

Das war rein ein Sicherheitsgedanke von mir, das man Laien nicht zum Ausbau des Airbags animiert.

Und ich bleib weiterhin der Meinung, das es unverantwortlich ist.

@Trohn
Sorry, hab ich anders interpretiert gehabt.
Ich gebe dir absolut recht, Laien sollten keine Airbags ausbauen. Ein falsche Handhabung und das Ding geht los.... und ich weiss aus meiner aktiven Zeit bei der Feuerwehr, welche Wucht diese Dinger haben können.

Also wer sich nicht sicher ist was zu tun ist; Zwingend von einem Fachmann ersetzen lassen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen