Stirbt der Drehzahlmesser aus?
Gut, bei Elektroautos sind sie eh hinfällig. Aber noch gibt es ja auch Verbrenner neu zu kaufen. Um die soll es gehen.
Es scheint, dass der Drehzahlmesser langsam aber sicher verschwindet. Vor ein paar Jahren die Kühlwasseranzeige, die erst geglättet und später durch eine blaue und rote Lampe ersetzt wurde.
Jetzt scheinen Drehzahlmesser nicht mehr erforderlich oder gewünscht zu sein. Gerade bei Toyota fällt es mir auf: Der Corolla hat noch einen mechanischen Drehzahlmesser, der Corolla Cross und der RAV4 haben keinen mehr. Das Cockpit ist zwar digital dort, aber auch da ist keine Einstellung des Drehzahlmessers mehr vorhanden. Stattdessen gibt es diese Anzeige, die erklärt, ob man den Akku gerade lädt oder entlädt.
Braucht man den Drehzahlmesser überhaupt noch? Oder hat ihn der Durchschnittsfahrer je wirklich gebraucht? Ich kann mich erinnern, meine ersten beiden Autos hatten keinen Drehzahlmesser. War bei Bro-und-Butter-Autos mit einfacher Motorisierung nicht ode rnur gegen Aufpreis zu haben.
Später hatte dann jedes Kassenmodell den DZM. Aber braucht man ihn wirklich oder war er einfahc nur da?
Braucht man ihn heute noch? Immer mehr Automatikfahrzeuge, bei denen der Gangwechsel eh automatisch abläuft machen die Suche nach dem optimalen Schaltzeitpunkt hinfällig. Hybriden regeln die Drehzahl oft unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit. Bei Schaltwagen sorgen Drehzahlbegrenzer dafür, dass der Motor nicht über Gebühr misshandelt werden kann.
Wie seht ihr das? DZM zwingend notwendig für euch, auch bei Automatik? Oder überflüssig auch bei Handschaltung?
Würdet ihr ihn vermissen oder ist es einfach eine Gewohnheit, dass er da ist?
Ich brauche ihn nicht zwingend, aber fände es trotzdem komisch, wenn er nicht mehr da wäre. Allerdings, wenn ich einen Hybrid fahren würde, der die Drehzahl unabhängig von der Geschwindigkeit steuert und ich keinen Einfluß nehmen könnte, dann wäre er für mich auch nicht mehr nötig.
147 Antworten
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 9. März 2023 um 16:11:51 Uhr:
In früheren Jahren war der DZM in meinen Autos immer ein Muss, zig Stück hab ich nachgerüstet. Um dann festzustellen, was DB NG-80 schon schrieb: 1. die Drehzahl ist im jeweiligen Gang proportional zur Geschwindigkeit, 2. die Drehzahlsprünge - das Verhältnis der Drehzahlen - von Gang zu Gang sind immer dieselben. Irgendwann WEISS mann einfach, dass der Motor bei der und der Geschwindigkeit in dem und dem Gang eine bestimmte Drehzahl hat....
Naja, das ist für den Normalbetrieb, wenn alles toll funktioniert.
Mich interessiert aber, ob sich da etwas anormal verhält, und zwar BEVOR es ein werkstattrelevanter Schaden ist.
Bei meinem Prius ist alles zwischen 50-90°C Wassertemp möglich und "warm”. Anzeige hat er dafür sowieso nicht. Weiß ich nur aus dem Hybrid Assistent, den Brot-Herr schon erwähnt hat.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 10. März 2023 um 11:09:59 Uhr:
Mich interessiert aber, ob sich da etwas anormal verhält, und zwar BEVOR es ein werkstattrelevanter Schaden ist.
Gucken, wie lange er im roten Bereich drehen kann?
@SpyderRyder Sicher, dass es die optimale Geschwindigkeit zum Schalten darstellen soll? Ich würde eher sagen, das sind die jeweils höchstmöglichen Geschwindigkeiten im betreffenden Gang.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 10. März 2023 um 11:31:50 Uhr:
@SpyderRyder Sicher, dass es die optimale Geschwindigkeit zum Schalten darstellen soll? Ich würde eher sagen, das sind die jeweils höchstmöglichen Geschwindigkeiten im betreffenden Gang.
das kann ich klar ausschließen. Erstens war der Wagen mit immerhin 135 km/h angegeben, also jenseits der hier gezeigten Geschwindigkeit für den 4. Gang; zweitens waren die erzielbaren Geschwindigkeiten in den unteren Gängen erheblich höher, z.B. Tacho 80 im Zweiten. Es war das GTL-Modell mit dem gedrosselten 1300er Motor, und da hatte das Getriebe eher eine Schongang-Auslegung. In der Anleitung stand tatsächlich, dass dies die Geschwindigkeiten für wirtschaftliche Fahrweise waren. Bei weniger als 40 brauchte man auch kaum in den 3. Gang hochschalten, da kam einfach nichts :-)
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 10. März 2023 um 11:09:59 Uhr:
Naja, das ist für den Normalbetrieb, wenn alles toll funktioniert.
Mich interessiert aber, ob sich da etwas anormal verhält, und zwar BEVOR es ein werkstattrelevanter Schaden ist.
LOL...der war gut. Die Drehzahlen und deren Verhältnisse in den Gängen sind doch starr vorgegeben durch die Übersetzungen :-)
Naja,man erkennt eine rutschende Kupplung wenn man schon nicht in der Lage ist das auch so zu merken.
Es gibt auch Leute die brauchen dringend die Schaltempfehlungsstriche auf dem Drehzahlmesser zum Schalten,ob es Sinn macht oder nicht.
SpyderRyder, mecco...
Lest ihr manchmal, was zuvor geschrieben wurde, oder tippt ihr halt drauf los?
😁
Es stirbt so einiges aus, nicht nur der Drehzahlmesser. Deswegen habe ich mir gerade eines der letzten analogen Coupés bestellt, das noch verfügbar war. Richtig toll mit Handschaltgetriebe, analogen Instrumenten, rastenden Rädchen für Temperatur und Luftverteilung und die quäkende App zum Abrufen der Innenraumtemperatur und Ermitteln des Kraftsoffpegels von Timbuktu aus wird auch nie aktiviert. Richtig geiler Scheiß, der hoffentlich ein Weilchen hält, zumindest für mich. Man kann helles Leder und Holz einzeln wählen und muss nicht irgendein Top-Paket mit Fasern aus recycelten Plastiktüten mit Wollüberzug an den Türverkleidungen von tibetanischen Yak-Hinterteilen dazu ordern.
Ich bin auch froh, meinen Bildschirm im XL-Format meines derzeitigen XC40 absehbar nicht mehr zu haben. Eine Veränderung der Temperatur ohne den Straßenverkehr zu vernachlässigen war enorm schwer. Noch schwerer war es, während der Fahrt den minnimal kleinen Punkt auf der Mattscheibe des Bildschirmes zu treffen um die Lenkradheizung zu verstellen. Garantiert erst zweimal die Sitzheizung verändert, dann die Temperatur verstellt, nach 3-4 Korrekturen dann endlich die Lenkradheizung wieder ausgeschaltet. Die digitalen Instrumente gehen allerdings, ich brauche sie jedoch so dringend wie einen Pickel am Po. Irgendwann wird es sie wohl nur noch ausschließlich geben, derzeit bin ich froh, bald eines der letzten analogen Coupés mein Eigen zu nennen.....
Dafür brauche ich im übrigen auch einen Drehzahlmesser, ich möchte meine Gangwahl bei kaltem Motor so gestalten, dass der lange gesund bleibt. Des weiteren bin ich mit den technischen Gepflogenheiten des neuen Motors so vertraut, dass ich weiß, bis zu welcher Last und welcher Drehzahl der im Miller-Zyklus arbeitet. Ich kann so also sparsam und umweltschonend fahren, ohne mir ein ungewolltes DSG einhandeln zu müssen....
Gruß
Gravitar
@Gravitar
Danke, sehr schön geschrieben. Viel Freude mit dem Analogen.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 10. März 2023 um 11:09:59 Uhr:
Naja, das ist für den Normalbetrieb, wenn alles toll funktioniert.
Mich interessiert aber, ob sich da etwas anormal verhält, und zwar BEVOR es ein werkstattrelevanter Schaden ist.
Und das siehst Du am Drehzahlmesser?
Zitat:
@Matsches schrieb am 11. März 2023 um 16:15:06 Uhr:
...
Und das siehst Du am Drehzahlmesser?
Ja, beispielsweise Sprünge, Absacken oder unverhältnismäßiges Ansteigen.
Einen sich anbahnenden Getriebeschaden meines vorletzten A6 habe ich am Drehzahlmesser bemerkt.
Kupplungsschaden verstehe ich noch. Wenn es am Drehzahlmesser eindeutig zu identifizieren ist, kann man es aber auch hören.....
Getriebeschaden verstehe ich dagegen nicht so ganz....
Ansonsten werde ich mir im E-Auto wohl einen Drehzahlmesser nachrüsten müssen, denn ein Getriebe hat der auch.....