Stirbt das Reserverad bald aus?

Ford Puma ECT

Ist das so?

Musste feststellen, dass bei vielen Neuwagen gar kein Reserverad mehr bei ist, sondern nur so'n Pannen-Dichtmittel. U.a. bei dem neuen Mercedes (B-Klasse) eines Bekannten.

Fände ich sehr schade, da dieses Mittel meiner Meinung nach Kockoleres ist. Was macht man z.B. wenn der Reifen platzt oder augeschlitzt wurde, dann ist dieses Dichtmittel doch für'n A.

Gruß, Robert

12 Antworten

bei vielen kostet das ersatzrad odar sogar der notreifen extra aufpreis. mal so gesehen bei unseremk fiesta mk4 ist das ersatzrad ja auch an einer sehr ungeschickten stelle unterm auto nämlich.  mein auto ist 11jahre alt und lt meinem vorbesitzer wurde es nie gebraucht, ich wüsstze nicht mal ob ich es ab bekommen würde wenn ich es bräuchte. hab mir auch schon überlegt es komplett raus zu schmeißen ist ja keine pflicht.

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta-Jens


hab mir auch schon überlegt es komplett raus zu schmeißen ist ja keine pflicht.

Sicher?

Zitat:

ich wüsstze nicht mal ob ich es ab bekommen würde wenn ich es bräuchte

Jetzt wo du's sagst, mit Werkzeug klar, aber ohne , hmmm ? Aber das Bordwerkzeug sollte ausreichen.

Und dann braucht man ja noch, wenn man so wie ich 15 Zoll Sportfelgen drauf hat, noch die alten Muttern mitführen, damit das Rad überhaupt hält. :-)

Aber es würde doch schon arg an meiner männlichen Hobby-Schrauber-Ehre kratzen, wenn ich wg. ner Reifenpanne den ADAC nachts um halb 2 anrufen müsste. Deshalb bleibt meins drin!

Das Ersatzrad braucht Platz im mit Technik zugestopften Fahrzeug, bringt Gewicht und Kosten. All das spart man heute gerne weg.

Zitat:

Original geschrieben von rponline


Was macht man z.B. wenn der Reifen platzt oder augeschlitzt wurde, dann ist dieses Dichtmittel doch für'n A.

Logisch. Das Dichtmittel ist ja nur ein Notbehelf, wenn man sich z.B. einen Nagel eingefahren hat. Bei größeren Reifenschäden muss der Wagen auf den Schlepper drauf, wenn kein Ersatzrad da ist. Aber erfahrungsgemäß sind Reifenplatzer seltener und damit statistisch gesehen weniger kostenträchtig, wie Einbau und Bezahlung eines vollwertigen Ersatzrades (dazu zudem ständig zur aktuellen Bereifung passen muss).

Es gibt keine gesetzliche Pflicht für ein Ersatzrad. Allerdings: Wenn Du es benutzt, dann nur bis zum NÄCHSTEN Reifenhändler. Und es muss in Sachen Alter, Größe und Profil voll verkehrstauglich sein. Welches Rad, das seit 10 Jahre außen unter dem Wagen hängt (MK4), ist das noch?

Grüße
Uli

Zumal es immer total verdreckt ist! Wer seinen Reifen dann noch mitführt, sollte es in Folie einschalgen und dann nen Lappen dazu, in die Felge werfen. Oben in der Folie einige Lüftungslöcher rein.

Bei dem KA einer Freundin, haben wir auch das Rad abgebaut. Nachts um 2 Uhr, wechselt die sowieso keinen Reifen! Da schließt sie sich ehr im Wagen ein und greift zum Handy...

Meine Freundin ruft auch an, wenn was mit dem Wagen ist. Ganz blöde sind die Mädels ja nicht!

Bei uns im Freundeskreis gibt es eine Absprache, wenn was ist, rückt einer von uns aus, um den anderen zu helfen. (Wenn möglich!)

MfG

Da ich viel Stadt und Kurzstrecke fahre habe ich bei mein FoFi auch das
Ersatzrad raus und son Reifenpannenspray im Kofferraum liegen.
Wenn ich weiter weg fahre,nehm ich es mit.
Dadurch ist das Auto einige Kilo leichter was den Benzinverbrauch
positiv beeinflußt.

Gruß Jens

Klar, im Handyzeitalter ist das Reserverad natürlich nicht mehr ganz so wichtig wie noch in den vergangen Jahrzehnten.

Will dennoch nicht unbedingt von der Mobilfunktechnik abhängig sein oder unbedingt die Hilfsbereitschaft von Bekannten nutzen, wenns nämlich auch anders (sogar einfacher und schneller) geht und die letzten Dekaden offenbar gegangen ist!

Aber wie's aussieht stehe ich mit meiner Meinung so ziemlich alleine dar. GoodBye Reserverad. 🙄

P.S.:
Warum soll denn ein 10 Jahre altes Rad, das unterm Auto befestigt ist, nicht mehr verkehrstüchtig sein? Schmutzig ja, okay, aber solange der Luftdruck stimmt, und das ist bei mir auch noch nach 13 Jahren der Fall, ist es imho noch allemal sicherer als sich so'n Zeug in den kaputten reifen zu spritzen und damit weiter zu fahren!

Lasst euch doch nicht mit so 'nem Scheiß abspeisen. Nur damit die Hersteller ein paar Euro einsparen können!

mfg,
Robert

Naja, gerade im Fiesta liegt das Reserverad ja außen unter dem Kofferraum und nicht im Kofferraum selbst. D.h. es kriegt die volle Witterung ab, was die Lebensdauer des Reifens sicher nicht gerade erhöht.
Außerdem wird mit zunehmender Lebensdauer das Gummi hart und rissig.
Was nicht heißt, dass man damit nicht noch bis zur nächsten Reifenwerkstatt fahren kann. Aber der TÜV würde bei solchen Reifen vermutlich die Plakette verweigern. 😉

Den Luftdruck ab und zu überprüfen ist auf jeden Fall wichtig. (Kann man z.B. gut beim Wechsel von Sommer auf Winterreifen und umgekehrt machen)

Optimal wäre sicherlich: Pannenspray für nen kleinen Nagel, bzw. wenns schnell weiter gehen soll und zusätzlich ein Reserverad, wenn genug Zeit vorhanden ist oder die Panne größer ist.

Hast Recht, verkehrstüchtig war eine missverstänliche Wortwahl. TÜv wäre wohl nich drin. 😁

Ein paar Kilometer im Slowmode bis zum nächsten Händler oder (je nach Uhrzeit) nach Hause sollte das Gummi so gerade noch aushalten.

Es geht aber auch nicht um alte Reservereifen, die sind ja bei 'nem Neuwagen nicht gleich 10 Jahre alt.

Hi,

ich denke ob Reserverad ja oder nein das ist Ansichtssache.

Wer ständig in der Stadt rumgurkt braucht es sicher nicht und da spart es auch besonders viel Sprit ein.

Wer oft auf der Auobahn oder der Landstraße unteregs ist,vielleicht auch noch Nachts der möchte auf ein Reserverad oder wenigstens ein Notrad nicht verzichten.

DIe meisten Hersteller haben ja noch die Option auf Not oder Reserverad.

Gruß Tobias

Stimmt.

Und wo ich gerade an Haltbarkeit denke... ich habe mir kürzlich in einem SLK (ich glaube Bj. 2000) mal das Pannenspray-Kompressor-Kit interessehalber angeschaut. Sah original und unbenutzt aus. Auf dem Sprühzeugs stand ein Haltbarkeitsdatum. Ich mein das war 2005 oder 2006 abgelaufen. Darf man sich dann also, wenn man alles korrekt machen möchte, auch regelmäßig neukaufen. Hat also nicht nur Vorteile das Spray.

Da ist mir ein Reserverad auch lieber.

Notrad <-> Reserverad, wo liegt da eigentlich der Unterschied?

"Reserverad" ist ein vollwertiger Reifen auf Stahlfelge, so wie er im Schein steht.
"Notrad" ist ein schmales Behelfsrad, nicht selten aus Vollgummi, das nur für wenige km/h zugelassen ist, eben nur für den Notfall.

Zitat:

Original geschrieben von rponline


Warum soll denn ein 10 Jahre altes Rad, das unterm Auto befestigt ist, nicht mehr verkehrstüchtig sein?

Gummi altert. Spätestens nach 5 Jahren sollte jeder Reifen gewechselt werden, auch das Ersatzrad. Das vergessen die Allermeisten aber. Braucht man es dann, kann es nach wenigen km platzen.

Grüße
Uli

Zitat:

Original geschrieben von MucCowboy2



Spätestens nach 5 Jahren sollte jeder Reifen gewechselt werden,

Sagt wer? Die Reifenhersteller?

Der ADAC empfiehlt Sommerreifen nach

7

Jahren zu wechseln, auch wenn das Profil noch stimmt.

Also kein Problem. Und wie gesagt, ein notdürftig geflickter Reifen dürfte nicht sicherer sein, ganz im Gegenteil.

Deine Antwort