Stirbt ab
Hallo
Habe einen Golf 2, am anfanghatte ich folgendes problem:
ich drehe ih auf abregeldrehzahl, geh runter und e stirbt ab,
ich sah dass eine abdeckung fehlte, (abgaskrümmer ) ?!
ja egal,
auf jeden fall, lässt er sich ab und zu ohne probleme starten, dann doch wieder nicht....
ich habe keinen plan ws los ist,......starter arbeitet einwandfrei, baterie ist okay,
kompression ist voll da, funke springt über, düsen usw sind sauber....
Nur noch die fehler die er hat..: Thermostat defeckt...(etreme drücke auf leitung)
es befindt sich öl rund um die düse, aber die düse selber ist vollkommen sauber, auch die drosselklappe und so.....ka wo das öl herkommt...(schlauch ventildeckel)?!?
momentan stehe ich voll an.....helft mir bitte
lg Luggi
Beste Antwort im Thema
wäre interessant zu wissen,was für einen Motor du in deinem Golf 2 hast??
hast nämlich keinerlei angaben gemacht...
14 Antworten
wäre interessant zu wissen,was für einen Motor du in deinem Golf 2 hast??
hast nämlich keinerlei angaben gemacht...
Hi,
Meiner glaskugel und deinem profil entnehme ich, dass es sich um einen RP motor handelt.
Zitat:
ich drehe ih auf abregeldrehzahl, geh runter und e stirbt ab,
Bitte? Du drehst die kiste auf 6300 umdrehungen? Obwohl das thermostat defekt ist? Am besten noch bei kaltem motor?
Zitat:
ich sah dass eine abdeckung fehlte, (abgaskrümmer ) ?!
Aha? Welche abdeckung? Foto?
Ok....
Reparier erstmal das thermostat.
Wenn's wirklich ein RP ist, wovon ich ausgehen, dann trifft der übliche sermon zu:
Fehlerspeicher auslesen!
- Ansauglufttemperatursensor und kühlwassertemperatursensor durchmessen
- Alle stecker saubermachen
- Masseverbindungen überprüfen, saubermachen.
Wieviel verbraucht er denn so? Fährt er normal nach den startschwierigkeiten? Haste mal den benzinfilter gewechselt? Ist die zündung richtig eingestellt? Stimmen die steuerzeiten? Funktioniert das magnetventil für die steuerung der unterdruckdose?
Da hast du jetzt ein paar schlagwörter, die du in verbindung mit den worten "golf 2 RP" in suchmaschinen eintippen darfst.
Gruß
Ist mehrere Stunden nach dem Abstellen immernoch Druck auf dem Kühlsystem? Dann wird die Kopfdichtung fertig sein...
Hat 90 Ps /66 KW Benzinmotor
ja, stecker alle sauber....
wegen der abdeckung, ist alles okay, brauche kein foto, aber:
sobald ich die bremse voll belaste ist er kurz vorm verrecken....
he hab echt keine ahnung, obwohl ich mechaniker lerne, bin eher auf ford, und neuere wägen spezialisiert,
auf jeden fall,
wenn er zum starten geht, läuft er ewig, also er stirt nicht ab, sobald ich ihn abstelle, und neu starten will ist aus mit lustig....
benzinfilter ist neu, benzin bekommt er bis zur düse, funkt alles also einwandfrei, wie gesagt, kompression, oder steuerzeiten, sind in ordnung,
momentan juckt mich nur das mit der bremse, sobald ich sie betätige *ruckelt * er nur noch
Ähnliche Themen
mal alle unterdruckschläuche (u.a. am bremskraftverstärker) auf undichtheiten geprüft??
wenns n RP ist,kann man ganz einfach den fehlerspeicher auslesen... ne sache von 5min!
die forensuche hilft da ungemein...
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von blackmailTobi
mal alle unterdruckschläuche (u.a. am bremskraftverstärker) auf undichtheiten geprüft??wenns n RP ist,kann man ganz einfach den fehlerspeicher auslesen... ne sache von 5min!
die forensuche hilft da ungemein...Tobi
ja Motortype : RP 431731
schau dir mal die fotos bitte an, .....sei so gut...danke
lg
Moin.
Jo, sieht hübsch aus..
Mach doch mal den rundumschlag.. Erstmal ersetzt du alle unterdruckschläuche die du finden kannst - die kleinen mit der gewebeummantelung.
Dann checkst du mal auf falschluft. Dazu diverse stellen mal gezielt mit startpilot besprühen. Am bremskraftverstärker, der unterdruckschlauch von der ansaugbrücke zum BKV (übrigens sieht das plastikstück rissig aus), der flansch unter der monojetronic. Dichtung des ansaugkrümmers könnte auch gelitten haben..
Die monojetronic in meinem typ 81 hat auch angefangen zu spinnen beim bremsen, als ich am drosselklappenpoti rumgedreht hatte. Evtl hat das bei dir einen hau weg..
Aber.. nun gut: Fehlerspeicher ausblinken!
Arbeite die punkte hier mal alle ab!
Hier hab ich ein paar unterlagen zur monojet aus'm RP gesammelt: http://mighty-hoernsche.de/mono_jetronic/
Und hier mal der tolle blog mit noch mehr infos: http://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor
Also einlesen, messen, verstehen, nicht dastehen und rätseln..
Nebenbei: In welcher gegend wohnst du? Eventuell hat ja jemand hier zeit und lust dir mal auf die sprünge zu helfen 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Moin.Jo, sieht hübsch aus..
Mach doch mal den rundumschlag.. Erstmal ersetzt du alle unterdruckschläuche die du finden kannst - die kleinen mit der gewebeummantelung.
Dann checkst du mal auf falschluft. Dazu diverse stellen mal gezielt mit startpilot besprühen. Am bremskraftverstärker, der unterdruckschlauch von der ansaugbrücke zum BKV (übrigens sieht das plastikstück rissig aus), der flansch unter der monojetronic. Dichtung des ansaugkrümmers könnte auch gelitten haben..
Die monojetronic in meinem typ 81 hat auch angefangen zu spinnen beim bremsen, als ich am drosselklappenpoti rumgedreht hatte. Evtl hat das bei dir einen hau weg..
Aber.. nun gut: Fehlerspeicher ausblinken!
Arbeite die punkte hier mal alle ab!
Hier hab ich ein paar unterlagen zur monojet aus'm RP gesammelt: http://mighty-hoernsche.de/mono_jetronic/
Und hier mal der tolle blog mit noch mehr infos: http://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor
Also einlesen, messen, verstehen, nicht dastehen und rätseln..
Nebenbei: In welcher gegend wohnst du? Eventuell hat ja jemand hier zeit und lust dir mal auf die sprünge zu helfen 😉
Gruß
ich glaube ich wohne sehr weit weck von euch allen, in österreich, genau in vomp in Tirol....🙂
aber werdemich morgen drank klinken, und bescheid geben, danke nochmal...!
habe alle schläuche usw überprüft, die unterdruckdose funktuioniert,
habe ein kompressionsprüfung gemacht, alles okay
wie immer lief er einwandfrei, stelle ihn ab, startete nochmal...nach 15 minuten wieder ab und schon ging er nicht mehr
ich überprüfte darauf hin die zündung und sah dass kein funke überspringt
aber der widerstand der zündspule liegt im nrmalen bereich, auch zündkabel und so weiter
kann es dennoch sein dass die zündspule defeckt ist?
Hi,
Wenn kein zündfunke mehr da ist, wird es eher der hallgeber sein. Verteiler + zündspule vom schrott angeln, einbauen, freuen.
Ich empfehle dir ausserdem mal das büchlein zu kaufen: http://cgi.ebay.de/.../190420653390?...
Bzw dir die ganzen selbsthilfebücher à la "so wirds gemacht" und "jetzt helfe ich mir selbst" anzuschaffen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Hi,Wenn kein zündfunke mehr da ist, wird es eher der hallgeber sein. Verteiler + zündspule vom schrott angeln, einbauen, freuen.
Ich empfehle dir ausserdem mal das büchlein zu kaufen: http://cgi.ebay.de/.../190420653390?...
Bzw dir die ganzen selbsthilfebücher à la "so wirds gemacht" und "jetzt helfe ich mir selbst" anzuschaffen.
Gruß
nur die frage wiso funktzioniert er einmal und einmalnicht??
ja die teile bekomme ich sowiso zum spottpreis, da ich als mechaniker arbeite und alles zum herstellungspreis bekomme...
muss mich halt doch ausprobieren...🙂
aber danke!
Zitat:
Original geschrieben von lukfi
nur die frage wiso funktzioniert er einmal und einmalnicht??
is ne krankheit...
das fragten sich auch alle DIE, die sich nen wolf suchten und nachher einfach nur der hallgber getauscht haben
is beim polo genau das selbe...
wenn man wie doof sucht und nix findet wars immer der hallgeber 😁
gruss !
Wenn er nicht anspringt, den Stecker vom Verteiler/Hallgeber abziehen, Hilfsdraht an Mittleren Pol des Steckers anschließen, mit in den Innenraum nehmen, starten und den Draht gegen Masse halten (Fangband Tür), versucht er dann anzuspringen ist der Hallgeber defekt.
www.motor-talk.de/.../kein-zuendfunke-t2793187.html?...