Stinkende Lüftung bei eingeschalteter Heizung / Heizung nur ohne Gebläse...

BMW 3er E36

Hallo liebe E36 Fans, ich bin neu und weiß noch nicht genau wie das hier läuft, aber ich hoffe ihr seid Neulingen gegenüber offen??, ich habe folgendes Problem:
seit ein paar Tagen, ich denke seit Dienstag, macht meine Heizung ganz schöne Probleme:

Beim Einschalten wird sie einfach nicht warm, es kommt die ganze Zeit kalte Luft, auch nach heute 160 km war bis zum abfahren immer noch alles kalt, trotz höchster Lüftungsstufe, natürlich ausgeschalteter Klima und dem Regler komplett auf rot. Nur die Sitzheizung konnte bei -3° noch helfen??.

Dann ist mir folgendes aufgefallen: beim Ausschalten der Lüftung wurde es dann langsam wärmer, also habe ich gewartet... Und wo sie dann warm war die Lüftung wieder an, dann fing es an "verschmort" zu riechen und wieder kälter zu werden, hab dann aber aus Reflex auch ausgemacht...

Ich lese oft Wärmepumpe bei anderen, da ist es aber oft ein anderer Fall von Problem, oder eine andere Abfolge, was denkt ihr?
MfG mit der Hoffnung auf Antwort.

25 Antworten

Hallo, kleines Update dazu:

Habe mich jetzt in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema beschäftigt, hatte aber auch eine kleine private Krise, daher habe ich noch nicht geantwortet...

Ich habe Mal in meiner Werkstatt angefragt, dort wurde mir zunächst vorgeschlagen, (trotz Service Ende September), einmal Kühlmittel nachzufüllen, und das System entsprechend zu entlüften.

Habe ich nun also wie in einer Anleitung auf YouTube selbst gemacht, war ja nicht wirklich schwer...

Danach ging es eine Woche, (bis gestern) im Stadtverkehr gut.. Heizung wieder in Ordnung, kein Gestank, ich froh.

Danach bin ich gestern das erste Mal seit dem nachfüllen unterwegs gewesen, auf der Überland.., und nach ca. 2km ging die Überhitzungslampe für das Kühlwasser an, ich sofort rangefahren zum schauen... Rund um den Kühlmittelbehälter und den Deckel von diesem Kühlmittelspritzer und ein leichter Dampf von diesem ausgehend..

Ich habe 10 Minuten gewartet, dann bin ich ca. 70km weitergefahren. Keine Überhitzung mehr, aber wieder defekte Heizung.

So langsam bin ich am Ende mit meinem Latein :/

Habe im übrigen dann heute Mal Ölstab gemessen, alles gut.

Habe auch versucht, entsprechend nochmal den Deckel für das Kühlmittel nachträglich fest zu drehen, da mir nicht klar war, wie trotz Deckel Spritzer vom Kühlmittel um diesen sein können...

Dabei ist mir aufgefallen, das der Deckel nie richtig auf Anschlag festdreht, sondern unter einem Knacken sich nach einem relativen "fest", wieder lockert, und erneut so weit fest gedreht werden kann, bis es wieder knackt, und dann ist er wieder locker... Hab es so fest gedreht, das er erstmal fest wirkt, aber wie gesagt, ich könnte ihn mit weiterem drehen immer wieder lockern.., ist das normal, oder könnte das vielleicht die Ursache sein? Überhitzung durch mangelhaften Druck, da der Deckel nicht richtig fest sitzt? Wie genau muss der denn fest sein?
So das er nicht mehr zu drehen geht? Wenn das einer weiß, wäre das nett, wenn er es beantworten könnte.

@wirade76
Da sollte nix knacken beim Deckel festziehen.
Den kann man aber,wenn man ihn ZU fest anzieht auch schnell kaputt machen,ist ja alles nur Plastik......und dann ist fraglich ob es das Gewinde im Deckel oder im Ausgleichbehälter geschrottet hat....
Deckel ist schnell und günstig ersetzt,Ausgleichbehälter wird was größeres und meist sollte man den direkt mitsamt Kühler tauschen.....gab schon einige User,die nach Behältertausch Undichtigkeiten an den Verbindungsstellen zum Kühler hatten und nicht mehr dicht bekamen.....

Die Wasserspritzer um den Deckel könen aber auch bei intaktem Gewinde vorkommen,da der Deckel auch gleichzeitig ein Überdruckventil ist und es dann eben durch dieses durch den Deckel den Druck über 2bar abläßt.

Ich tippe bei dir aber aktuell auf ein kaputtes Gewinde.....

Greetz

Cap

Wenn man hier schon mit dem Latein am Ende ist empfehle ich eher das einem Fachmann zu überlassen.

Ich kann es ein defekter Deckel, AGB, Kühler sein und oder auch mehr defekt sein.

Würde man sehen wenn man mal Druck auf den Kreislauf gibt. Bei den Autodoktoren wurde das gerade an einem X3 demonstriert.
https://www.youtube.com/watch?v=lpiR6PHRuPQ

Warum deine Heizung nicht geht ist mir eigentlich auch klar. Luft drin weil Wasser weg.

Der nur reine Austausch des AGB hat bei meinem b28 aber sehr gut funktioniert und ist auch seit 2 Jahren immer noch dicht.

Also heute hab ich mich abschleppen lassen, weil auf dem Weg zur Werkstatt nach ca. 3km wieder alles dampfte :N...

Die nette Pannenhilfe vom ADAC hat genau das gemacht, mal Druck ausgeübt, und da sah man das Problem: einerseits ist natürlich die Verschraubung nicht mehr einwandfrei vom AGB, andererseits war hinter dem Motor ein Schlauch, der wohl sensible Kunststoffteile hat, undicht, wodurch Kühlmittel entweichen konnte, offensichtlich so viel, das der Druck entweicht, und das Auto überhitzt... Und natürlich auch Luft ins System gelangt.

Auto steht jetzt in der werkstatt, Mal sehen...
AirBag Leuchte war eh an :P.

Img-20221227-wa0013
Ähnliche Themen

Das klingt nach diesem Kunstoffstutzen am Zylinderkopf?

Wenn ja, das Ding wurde/wird bei allen spröde = undicht, oder bricht gleich ganz weg...

Jepp und wurde glaub auch hier schon genannt.

Aber das Problem ist eingegrenzt. Jetzt nur hoffen das der nicht zu heiß gelaufen ist und noch anderes dadurch defekt gegangen ist. Wenn´s die ZKD zerrissen hat wird es unschöner.

@wirade76
Um welche Motorisierung geht es hier überhaupt?

Greetz

Cap

316i, hatte ich das noch nicht erwähnt? Sorry :/

Ja, der in der Werkstatt sprach davon, das es sich wie der "Flansch", anhört, ich erwarte morgen seinen Anruf.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 27. Dezember 2022 um 20:20:33 Uhr:


@wirade76
Um welche Motorisierung geht es hier überhaupt?

Greetz

Cap

@wirade76
Nein,war für dein Problem mit dem knackenden Kühlwasserdeckel aber unerheblich,da der bei allen E36 derselbe ist,wenn der Ausgleichbehälter am Kühler sitzt.Also alles gut. 😉

Ja,die M43 haben da ein Problem mit den Plastikstutzen,laß gleich alle tauschen,die anderen sind im selben schlechten Zustand.Und wenn das Thermostat noch das erste ist,das ebenso,weil das Plastik da ebenso spröde sein wird.
Das wird jetzt etwas Geld kosten,du hast danach aber wieder lange Zeit deine Ruhe und brauchst dir keine Sorgen machen,wann du das nächste Mal wegen dem Kühlsystem liegenbleibst.

Greetz

Cap

So liebe Gemeinde xD,

jetzt nach zwei Wochen Praxistest und weiter Testfahrt das Fazit: der Freundliche hat sich das komplette Kühlsystem angeschaut, um dem Fehler auf den Grund zu gehen.
Hat als Ursache tatsächlich einen einfachen Kühlmittelflansch(EP: 8€) ausgemacht, der wohl als einziger in einem so schlechten Zustand war, das sich Undichtigkeiten gebildet haben.
Die anderen Komponenten des Kühlsystems wiesen weder Undichtigkeiten noch andere altersbedingte Mängel auf, weshalb er keine bedenken hat, diese verbaut zu lassen. Auch Zylinderkopf und alles weitere trotz Überhitzung unbeschädigt.

Mit blauem Auge davon gekommen, Kosten insgesamt(Tausch, Kühlmittelfüllung und Arbeitsstunden): 218€.

Der nächste Flansch kommt bestimmt.....ich hätte hier definitiv einen Rundumschlag für ein paar Euro mehr machen lassen.....nächstes Mal hast du womöglich nicht mehr dieses Glück.....

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen