Stinger Neuwagen mit Mängeln

Kia Stinger CK

Hallo Forum,

heute war der große Tag und ich dachte, dass ich meinen Stinger Mj. 21 abholen könnte.

Leider war die Ernüchterung groß, als ich mehrere kleine Kratzer am Türgriff, kleine Bläschen auf der Heckklappe und ein Lackabplatzer. Außerdem war am Leder an den Einstiegswangen auf beiden Seiten bereits deutlich sichtbare Falten vorhanden. Ich gehe davon aus, dass sich hier auf die Sitzwangen gesetzt worden ist, als die Türprojektoren eingebaut worden sind und die Falten daher kommen!?

Der KM-Stand stand bei 25 (auf der Rechnung stand 7). Die Räder bzw. Räderkästen waren dreckig, einige Steinchen befanden sich in den seitlichen Lüftungsschlitze. Der Händler meinte, dass hier lediglich zur Tankstelle gefahren wurde und 500m zum Aufbereiter, der die bestellte Tönungsfolie anbrachte.

Da ich vor 2 Jahren das Mj. 2019 bei einem anderen Händler gekauft hatte (war später ein Totalschaden), hatte ich einen guten Vergleich wie der Stinger bei der Abholung auszusehen hat. Heute waren selbst kleine Schmutzpartikel im Handschuhfach und auf dem Beifahrersitz. Offenbar wurden hier noch nicht mal Schutzhüllen verwendet.

Ich habe die Annahme des Fahrzeugs nun erstmal verweigert. Der Händler hat die Beanstandungen fotografiert und will dies an Kia schicken. Er geht davon aus, dass das Bauteil mit dem Lackabplatzer einfach nachlackiert wird.

Ich habe mal ein paar Fotos beigefügt.

Was haltet ihr von der Sache und wie soll ich mich jetzt verhalten? Insbesondere die drohende Nachlackierung, die den Wert ja faktisch mindert und die Falten im Leder stören mich immens (bei meinem alten Stinger habe ich penibel auf die Sitzwangen geachtet, da das hier schonmal im Forum Thema war und die sahen nach einem halben Jahr nicht so aus).

1
2
3
+4
49 Antworten

Zitat:

@noby11 schrieb am 7. Februar 2021 um 02:23:52 Uhr:



Zitat:

@StingTec schrieb am 6. Februar 2021 um 19:54:35 Uhr:


Das mit dem immer Nachbesserung einräumen müssen stimmt so nicht. Das mit dem Beratungstermin sollt kein Problem sein. Das läuft per Telefon.

Bei den geringen Mängel aber schon.

Ob die Summe der Mängel bzw. deren Beseitigung 5 % des Anschaffungspreis erreichen, mag ich nicht bewerten. Wenn Du das so per Ferndiagnose kannst, dann wird es auf eine Nacherfüllung durch Nachbesserung hinauslaufen, da würde ich Dir zustimmen.

Geht man von etwas Verhandlungsgeschick aus, dann wird das Auto ca. 50.000 EUR gekostet haben, also Grenzwert für die Unerheblichkeit 2.500 EUR.

Minderung aus abweichender Beschaffenheitsvereinbarung wegen dem km-Stand + Kosten für fachgerechte Instandsetzung nach Herstellervorgaben + Wertminderung wegen der Nachlackierung kleiner oder größer 2.500 EUR ist dabei relevant.

Wenn neue Sitze kommen, sieht man an den lackierten Schrauben aber, dass sie schonmal benutzt wurden. Den Zustand der Sitzwangen würde ich im Anbetracht der bekannten Schwäche zähneknirschend akzeptieren.
Es wundert mich, dass eine Kilometerzahl im Kaufvertrag steht. Manche Autos werden zufällig aus dem Produktionszyklus gezogen zwecks Kontrolltestfahrt. Deswegen hatte ich bei VW kein Recht auf einen konkreten km-Stand.
Der Lack ist inakzeptabel, aber da werden die definitiv nachbessern dürfen.
Habe das mit VW auch durch. Du hast wenig Möglichkeiten und solltest dich früher oder später damit arrangieren, bevor du nervlich völlig am Ende bist.

Wie sieht das eigentlich mit dem Widerrufsrecht aus?

Ich habe die Bestellung per E-Mail durchgeführt und auch eine Widerrufsbelehrung im Oktober unterschrieben.

Über Google finde ich hier keine eindeutige Aussage, ob die Widerrufsfrist bei Abschluß des Vertrages oder bei Übergabe beginnt: Link

Zitat:

Es gilt eine vierzehntägige Frist, die beginnt, wenn die Widerrufsbelehrung stattfindet oder wenn das Auto übergeben wird.

Ich füge mal die mir vorliegende Widerrufsbelehrung ein.

Widerruf

Hmmm - also ich interpretiere das Schreiben so, dass die Frist nach Auslieferung beginnt, weil dort steht:
"Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger."
Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall Widerruf einlegen und mich auf das Schreiben beziehen - rein zur Sicherheit 😉

Ähnliche Themen

die Stossstange und Nachlackierung würde mich jetzt nicht gross ärgern - muss halt perfekt genacht werden, auch ohne Kollateralschäden durch das Lackieren;

das mit den Sitzwangen verstehe ich überhaupt nicht - die Falten bekommt man nicht vom einmal draufsitzen irgendwelcher Monteure und die Verschmutzungen im Innenraum ?!

hatte ich weder bei Audi noch bei Ford und auch nicht nach einem komplettem Neubezug eines TT-Sitzes vor 2 Jahren...

gibt es evtl. noch andere Gebrauchsspuren ?

Zitat:

@remix schrieb am 7. Februar 2021 um 20:35:37 Uhr:


die Stossstange und Nachlackierung würde mich jetzt nicht gross ärgern - muss halt perfekt genacht werden, auch ohne Kollateralschäden durch das Lackieren;

das mit den Sitzwangen verstehe ich überhaupt nicht - die Falten bekommt man nicht vom einmal draufsitzen irgendwelcher Monteure und die Verschmutzungen im Innenraum ?!

hatte ich weder bei Audi noch bei Ford und auch nicht nach einem komplettem Neubezug eines TT-Sitzes vor 2 Jahren...

gibt es evtl. noch andere Gebrauchsspuren ?

Auf dem Beifahrersitz waren weiße Staubrückstände, ebenso war das in Handschuhfach der Fall. Auf den hinteren Sitzen war alles in Ordnung (auch das Leder).

Da mir am Heck/Kofferraum die Spaltmasse auch komisch vorkommen (an der Stoßstange auch, aber die soll wegen der Sportabgasanlage abgenommen worden sein) und die Lackschäden an der Stoßstange und die Lackbläschen am Koferraumdeckel allesamt im Heckbereich sind , vermute ich sogar fast dass hier ein Schaden zwischen Werk und Händler irgendwo aufgetreten ist und dieser entsprechend schlecht repariert wurde.

Mal ein kurzer Zwischenstand:

Der Händler versucht jetzt über die Kia-Garantie zu gehen. Sehe ich aber als falsch an. Die Garantie greift doch erst nach Ingebrauchnahme des Fahrzeuges für den vom Kunden genannten Mängel und ist doch nicht dafür zuständig nicht abgenommene Fahrzeuge wegen Schäden zu regeln. Ich denke, dass das für den Händler einfach der bessere Weg ist oder sehe ich das falsch?

Erwartungsgemäß wird die Reklamation mit dem Leder mit dem Hinweis auf Naturprodukt abgelehnt. Das ist aber auch die Antwort auf Mängel, die Käufer nach 2-3 Jahren vorbringen, wenn Falten durch die Ingebrauchnahme entstanden sind. Die Falten kann ich in der Werbung nicht erkennen. Ich möchte ein Fahrzeug abholen und sehe erstmals solche Falten ohne vorherige Benutzung. Beim Kauf eines Ledersofas im Ladengeschäft würde ich dieses "Ausstellungsstück" vermutlich nicht nehmen.

Kia hat im übrigen geprüft, ob ein Transportschaden vorlag, was aber nicht der Fall war. "Er durchlief den normalen PDI-Prozess mit den notwendigen Arbeiten." Für den Händler wäre es doch praktischer gewesen, wenn hier ein Transportschaden vorgelegen hätte, oder? So bleibt es doch an ihm hängen und er versucht über die Garantie zu gehen, wie bei jedem Kunden, der innerhalb der Garantie mit seinem Fahrzeug etwas reklamieren möchte.

Mein Anwalt meint, dass im vorliegenden Fall recht gute Chancen bestehen entweder einen Widerruf (trotz erfolgter Zulassung und Einbau von Zubehör), als auch eine Nachlieferung durchzubekommen.

Garntie und Gewährleistung laufen parallel ab.
Garantie gibt der Hersteller und Gewährleistung der Händler. Die Gewährleistung ist besser für den Kunden, da er mehr Rechte hat.

Die Mängel sind bei Warenübergabe vorhanden also Gewährleistung.

Wie das der Händler regelt und wer letztendlich was bezahlt, kann dir ja völlig egal sein.
Hauptsache, du bist zufrieden und glücklich mit deinem zukünftigen Schätzchen.
Bei mir ist mal eine Garantiereparatur von etwa 1000€ auf 11000€ durch Händlerfehler entstanden.
Da wurden dann auch mit den Kosten zwischen Händler und Hersteller jongliert.
Für den Besitzer entsteht dadurch kein Nachteil.

Der Nachteil an der offiziellen Abwicklung auf Garantie ohne schriftliche Aufforderung zur Nacherfüllung auf Gewährleistung ist schlichtweg, dass beliebig viele Versuche zur Behebung gegeben werden müssen und der Kunde keinen Anspruch auf Rücktritt, Wandlung oder Minderung hat.

Wie der Händler das intern mit Kia regelt, kann dem Kunden egal sein. Wie das ganze vom Kunden gegenüber dem Händler geltend gemacht wird, macht einen Unterschied.

Weißes Pulver... so so... also etwa sowas wie Talkum?

Spaltmaße ist etwas wo viele erstaunt waren, denn die sind beim Stinger eigentlich top.

Schlechte Lackierung und Lackschäden hinten.

Angebliche Demontage von Teilen zum Einbau der AGA, die nach Werkstatthandbuch überhaupt nicht demontiert werden müssen, um die AGA zu tauschen.

Ich spekuliere hier nicht weiter, aber sowas kann sich auch mal ein vorgerichtlicher Gutachter anschauen. Den zahlt die Rechtsschutz im Normalfall ohne mit der Wimper zu zucken.

Zitat:

@StingTec schrieb am 12. Februar 2021 um 16:12:40 Uhr:


Der Nachteil an der offiziellen Abwicklung auf Garantie ohne schriftliche Aufforderung zur Nacherfüllung auf Gewährleistung ist schlichtweg, dass beliebig viele Versuche zur Behebung gegeben werden müssen und der Kunde keinen Anspruch auf Rücktritt, Wandlung oder Minderung hat.

Wie der Händler das intern mit Kia regelt, kann dem Kunden egal sein. Wie das ganze vom Kunden gegenüber dem Händler geltend gemacht wird, macht einen Unterschied.

Weißes Pulver... so so... also etwa sowas wie Talkum?

Spaltmaße ist etwas wo viele erstaunt waren, denn die sind beim Stinger eigentlich top.

Schlechte Lackierung und Lackschäden hinten.

Angebliche Demontage von Teilen zum Einbau der AGA, die nach Werkstatthandbuch überhaupt nicht demontiert werden müssen, um die AGA zu tauschen.

Ich spekuliere hier nicht weiter, aber sowas kann sich auch mal ein vorgerichtlicher Gutachter anschauen. Den zahlt die Rechtsschutz im Normalfall ohne mit der Wimper zu zucken.

Die hintere Stoßstange muss beim Einbau der AGA gar nicht demontiert werden?

Das Schreiben hinsichtlich der Gewährleistung (alternativ Widerruf wegen Online-Kauf) ist beim Anwalt als Entwurf schon fertig. Ich wollte hier bis Anfang kommender Woche noch abwarten, wie der Vorschlag seitens des Autohauses aussieht.

Wegen dem Leder, die Falten waren doch an den Seitenteilen. Und wenn ich mich richtig erinnere, so zumindest bei mj18, aus der Beschreibung stand, dass nur die Sitzflächen aus echt Nappaleder sind, Rest hochwertige Ledernachbildung. Damit kein Naturprodukt eigentlich.

Zumindest für die Serien-AGA wir das als notwendige Vorarbeit nicht genannt und nur wegen der Klappensteuerung die Stoßstange demontieren macht irgendwie nicht viel Sinn. Ruf einfach bei Bastuk an und frag da zur Sicherheit mal nach.

Die AGA wird anscheinend 1:1 so verbaut wie die Serien AGA gewechselt/erneuert werden würde und laut Einbauanleitung für die Klappensteuerung muss zwar echt viel demontiert werden, aber die hintere Stoßstange taucht nirgends auf.

Die Falten am Sitz kommen vermutlich von den ganzen Arbeiten in dem Bereich des Fahrersitzes. Da da hat sich vermutlich jemand ungünstig auf die Wange gesetzt.

Wenn Du willst, kann ich Dir die Links zu den Anleitungen zukommen lassen.

Zitat:

@XStefan1980 schrieb am 7. Februar 2021 um 22:13:11 Uhr:



.....
Auf dem Beifahrersitz waren weiße Staubrückstände, ebenso war das in Handschuhfach der Fall. Auf den hinteren Sitzen war alles in Ordnung (auch das Leder).

Da mir am Heck/Kofferraum die Spaltmasse auch komisch vorkommen (an der Stoßstange auch, aber die soll wegen der Sportabgasanlage abgenommen worden sein) und die Lackschäden an der Stoßstange und die Lackbläschen am Koferraumdeckel allesamt im Heckbereich sind , vermute ich sogar fast dass hier ein Schaden zwischen Werk und Händler irgendwo aufgetreten ist und dieser entsprechend schlecht repariert wurde.

Finde das alles schon komisch - die Stinger, die ich gesehen und gefahren habe, waren auch als Vorführer absolut top in allem und vor einer Neuwagenübergabe werden die doch bei allen Händlern aller Marken auch entsprechend aufbereitet;

hast Du den Händler mal direkt darauf angesprochen, dass das seltsam wirkt: Gebrauchspuren + Schäden?! evtl. Transportschaden/Rangierschaden? Schmutz von der Instandsetzung/Lackiererei? Direkt den Verdacht auf eine Beschädigung angesprochen ?!

Thema Garantie vs. Gewährleistung wurde gut beschrieben - wenn Du wirklich wandeln willst, musst Du Dich damit nicht belasten - Chancen hättest Du wohl; allerdings gibt es evtl. Abzüge für gefahrene KM und das kann dauern, wenn man erst klagen müsste....

Deine Antwort
Ähnliche Themen