Stimmt die Ölanzeige nicht richtig?

BMW 3er E91

Hallo,

hab mal eine kleine Frage an euch!
an meinen BMW e91 (bj 2006) stimmt glaub die digitale Anzeige vom Ölstand nicht mehr so richtig.
Manchmal zeigt mir der Bordcomputer an das der Ölstand voll ist also auf max. ist und ein ok dabei steht und nach einer gewissen Zeit und fahrt steht dan aufeinmal der Ölstand ist nur noch Halbvoll und ein ok dran aber ein tag später steht dan wieder der Ölstand wäre auf max.
Versteh ned warum mal steht ganz voll (max) und dan mal nur halb voll?
ok am ende wenn das ok dran steht passt ja au alles aber weiß jemand warum das so ist?

viele dank für eure Antworten im vorraus.
mit freundlichen Gruß

Mike

19 Antworten

Wird anhand der gemessenen Ölqualität die Service-Reichweite bestimmt oder kann man den Wert auch direkt einsehen? Bei meinem E92 gibt es so einen Eintrag nirgendwo.

Bei meinem E60 (hat noch das CBS) hatte ich mal eine Zeit lang, wo ich viel Kurzstrecken gefahren bin, eine sehr schnelle Verkürzung des Wechselzeitpunktes. So 3.000 km wurden übersprungen 🙂

BMW_verrückter

dachte die Intervalle würden ausschließlich dem Fahrprofil angepasst 🙂
Man lernt doch nie aus 🙂

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hier ein Auszug:

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Der Ölzustandssensor besteht aus 2 zylinderförmigen Kondensatoren. Die Kondensatoren sind übereinander angeordnet. Als Elektroden sind 2 Metallrohre ineinander gesteckt. Zwischen den Elektroden befindet sich das Motoröl als Dielektrikum.

Als Dielektrikum wird ein nicht leitender Stoff in einem elektrischen Feld bezeichnet. Das elektrische Feld durchsetzt einen Isolator.

Die Permittivität (durchlassen) wird auch dielektrische Leitfähigkeit genannt. Die Permittivität gibt die Durchlässigkeit von Materie für elektrische Felder an. Der Faktor gibt an, um wie viel die Spannung an einem Kondensator sinkt, wenn zwischen den Kondensatorplatten ein dielektrisches, nicht leitendes Material angeordnet ist.

Der Temperatursensor sitzt am Gehäuse des Ölzustandssensors. Im Gehäuse des Ölzustandssensors ist eine Auswerteelektronik. Die Auswerteelektronik verfügt über eine Eigendiagnose. Ein Fehler am Ölzustandssensor wird in den Fehlerspeicher der Motorsteuerung eingetragen.

Der Ölzustandssensor schickt seine Messwerte an die Motorsteuerung:

.) Motoröltemperatur
.) Ölniveau
.) Motorölqualität

Die elektrische Materialeigenschaft des Motoröls verändert sich mit Verschleiß und Alterung des Motoröls. Durch die veränderten elektrischen Eigenschaften des Motoröls (Dielektrikum) verändert sich die Kapazität des Kondensators.

Die Auswerteelektronik verarbeitet die gemessene Kapazität zu einem digitalen Signal. Das digitale Sensorsignal wird an die Motorsteuerung übermittelt. Die Motorsteuerung verwendet das Signal für interne Berechnungen (z. B. Kondenswasser im Motoröl).

BMW_Verrückter

Die Beschreibung des

Sensors

stimmt. Wobei noch dazu gesagt werden muss, dass es sich hierbei um den QLT (Quality Level Temperature) Sensor von ContiTemic handelt. Dieser wird im Ottobereich bei allen Motoren mit mehr als 4 Zylindern eingesetzt (Ausnahme: Auch N46 im E6x). Die 4-Zylinder-Ottos haben einen TOENS (thermischer Ölniveausensor) von Hella, der kann nur Niveau und Temperatur.

Die andere Seite ist die Auswerte-Software im Motorsteuergerät. Bei allen mir bekannten Applikationen wird der Permittivitätswert nicht ausgewertet.

Ähnliche Themen

Hey Rael, danke dir für die Ergänzung.

Im Dieselbereich aber auch (also N47-Motor auf jeden Fall) - sehe gerade, dass der M57TÜ2-Motor den gar nicht hat, sondern einen normalen Niveaugeber. Erst ab DDE 7.x im Diesel, soweit ich das nun sehen kann.

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen