Stilo ja oder eher Finger weg??

Fiat

Hallo Community...
gedenke mir im Frühjahr nen Stillo 1,9JTD 16 V zu holen.
NUn paar Fragen. Taugt der Wagen was in punkto Elekrtronik/Fahrverhalten und Zuverlässigkeit allgemein? habe da schon diverse negative Stimmen gehört.
Und kann mir jemand sagen ob das optional erhältiche Soundsystem mit Subwoofer was hergibt, oder ist das nur Gebummere und rausgeschmissenes Geld.
Vielleicht hat jemand nen entsprechenden Wagen und kann mir seine Erfahrungswerte berichten..

57 Antworten

Nochmal zur Servolenkung, die ist schon erste Sahne. Ich fahre immer im City-Modus, zumal der sich eh bei höheren Geschwindigkeiten automatisch ausschaltet. Ich habe noch nie eine leichtere Servolenkung gesehen. Selbst die Servos in guten Mittelklasse- und Oberklasselimos können dem Citymodus nicht das Wasser reichen. In jedem anderem Auto was ich hin und wieder neben dem Stilo fahre kam keine andere Servo daran.

Aktuelle Preise Fiat Stilo

So hier mal die Infos aus dem Fiat Newsletter:Fiat Stilo Baureihe – preiswerter und attraktiver

Kompakte Mittelklasse-Limousine und -Kombi bis zu € 900,- billiger

Neuer wirtschaftlicher Einstiegsdiesel rundet die Antriebspalette ab

Im Programm neu strukturiert sowie in Ausstattung und Preis neu positioniert – so startet die Fiat Stilo-Baureihe in das Modelljahr 2005. Die drei- und fünftürige Limousine sowie der multifunktionale Multi Wagon gewinnen damit zusätzlich an Anziehungskraft und verbessern nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit der Baureihe in der kompakten Mittelklasse. Der Fiat Stilo steht ab sofort zum Einstiegspreis von € 13.790,- bei den deutschen Fiat Händlern.

Im Modelljahr 2005 wird der Fiat Stilo in vier Ausstattungsversionen (Stilo, Active, Dynamic und Abarth), der Fiat Stilo Multi Wagon in drei Ausstattungsvarianten (Multi Wagon, Active und Dynamic) angeboten; das Sondermodell Trofeo entfällt. Dazu wahlweise mit sieben Motoren (Stilo) – vier Benziner, drei Common Rail-Turbodiesel) bzw. sechs Motoren (Multi Wagon) – drei Benziner, drei Common Rail-Turbodiesel. Neu im Programm ist ein 1.9-Liter-Unijet-Common Rail-Diesel (74 kW/100 PS), der als Einstiegsdiesel den bisherigen 1.9 JTD-Motor mit 59 kW (80 PS) ablöst.

Bereits die Basisversion Stilo bietet dem Kunden viel Auto für sein Geld. Sie wird ausschließlich mit einem 1.4-Liter-Vierzylinder Motor (70 kW/90 PS) angeboten und wurde zum aktuellen Modelljahr im Preis um € 900,- reduziert. Ab Werk ist der Fiat Stilo mit ABS, Front-, Seiten- und Kopfairbags, elektrischer Servolenkung DualdriveTM, elektrischen Fensterhebern vorn mit Einklemmschutz, Wärme dämmender Verglasung, Autoradiovorbereitung inklusive Dachantenne und sechs Lautsprechern sowie mit elektrisch verstell- und beheizbaren Außenspiegeln ausgestattet. Dazu mit Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, My Car (Personalisierung des Fahrzeugs) mit Bordcomputer und Außentemperaturanzeige, axial und vertikal verstellbarem Lenkrad, Scheinwerfern mit „Follow-me-home“-Funktion, asymmetrisch geteilter Rücksitzbank, höhenverstellbarem Fahrersitz und Wegfahrsperre.

Die Ausstattungsversion Active bietet dem Kunden darüber hinaus eine manuelle Klimaanlage, ein RDS-Highclass-Autoradio mit Kassette und sechs Lautsprechern sowie Nebelscheinwerfer. Sie wird mit dem 1.4-Liter-Motor, einem 76 kW/103 PS starken 1.6-Liter-Vierventil-Benziner und dem 1.9-Liter-Unijet-Common Rail-Diesel mit 85 kW (115 PS) angeboten. Dazu mit dem neuen Einstiegsdiesel (1.9-Liter, 74 kW/100 PS).

In der Ausstattung deutlich aufgewertet und preislich günstiger positioniert wurde der Fiat Stilo Dynamic. So erhält der Kunde beim dreitürigen Fiat Stilo 1.6 16V für € 16.600 (statt bisher € 17.100) eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, RDS Highclass-Autoradio mit CD-Player, Lederlenkrad und Schaltknauf in Leder, Mittelarmlehne vorn und in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel. Dazu 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Dachspoiler und Chromapplikationen im Innenraum. Letztere entfallen beim Fünftürer sowie dem Multi Wagon und werden durch Parksensor, elektrische Fensterheber hinten und verschiebbare Rücksitzbank (bzw. separat zu öffnendes Heckklappenfenster beim Multi Wagon) ersetzt. ESP mit ASR, MSR und Bremsassistent ist bei allen drei Karosserievarianten serienmäßig. Die Dynamic-Version wird auch mit dem 98 kW (133 PS) starken 1.8-Liter-Vierventil-Motor und dem drehmomentstarken 1.9-Liter-Multijet-Diesel mit 103 kW (140 PS) angeboten.

Die sportliche und in der Ausstattung unveränderte Version Abarth ist im Modelljahr 2005 nur noch mit dem Selespeed-Getriebe lieferbar. Die bisherige Version mit Schaltgetriebe wird durch die Edition „Michael Schumacher“ ersetzt. Sie wird wahlweise mit dem 1.9-Liter-Multijet-Diesel (103 kW/140 PS) oder dem 125 kW (170 PS) starken 2.4-Liter-Fünfzylinder.Motor angeboten und ist in der original Ferrari-Farbe „Rosso Corsa“ lackiert. Sie basiert auf der Dynamic-Ausstattung und wird zusätzlich mit einem Zender-Kit (Spoiler, Seitenschweller, Einstiegsleisten und Pedalen im Alu-Look), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, RDS Highclass-Autoradio Radio mit CD- und MP3-Player und HiFi-System mit Subwoofer sowie Radiobedienelementen am Lenkrad außen wie innen ihrem besonderen Anspruch gerecht.

Der Fiat Stilo und der Fiat Stilo Multi Wagon setzen in Technik und Ausstattungsinhalten Fiat typische Akzente in der kompakten Mittelklasse und spiegeln in Stil und Charakter die offensive Ausrichtung der Marke wider. Eigenschaften, mit denen die drei Modelle zusammen mit der Preissenkung um bis zu € 900,- nicht nur auf die Ansprüche preissensibler Kunden zugeschnitten sind.
*

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Frankfurt, im Februar 2005

Fiat Stilo – Preise*

Fiat Stilo 1.4 16V (3-Türer)
70 kW (95 PS)
€ 13.790,-

Fiat Stilo 1.4 16V (5-Türer)
70 kW (95 PS)
€ 14.590,-

Fiat Stilo Active 1.4 16V (3-Türer)
70 kW (95 PS)
€ 14.800,-

Fiat Stilo Active 1.4 16V (5-Türer)
70 kW (95 PS)
€ 15.600,-

Fiat Stilo Active 1.6 16V (3-Türer)
76 kW (103 PS)
€ 15.500,-

Fiat Stilo Active 1.6 16V (5-Türer)
76 kW (103 PS)
€ 16.300,-

Fiat Stilo Active 1.9 JTD 100 (3-Türer)
74 kW (100 PS)
€ 16.900,-

Fiat Stilo Active 1.9 JTD 100 (5-Türer)
74 kW (100 PS)
€ 17.700,-

Fiat Stilo Active 1.9 JTD 115 (3-Türer)
85 kW (115 PS)
€ 17.800,-

Fiat Stilo Active 1.9 JTD 115 (5-Türer)
85 kW (115 PS)
€ 18.600,-

Fiat Stilo Dynamic 1.6 16V (3-Türer)
76 kW (103 PS)
€ 16.600,-

Fiat Stilo Dynamic 1.6 16V (5-Türer)
76 kW (103 PS)
€ 17.400,-

Fiat Stilo Dynamic 1.8 16V (3-Türer)
98 kW (133 PS)
€ 17.800,-

Fiat Stilo Dynamic 1.8 16V (5-Türer)
98 kW (133 PS)
€ 18.600,-

Fiat Stilo Dynamic 1.9 JTD 115 (3-Türer)
85 kW (115 PS)
€ 18.900,-

Fiat Stilo Dynamic 1.9 JTD 115 (5-Türer)
85 kW (115 PS)
€ 19.700,-

Fiat Stilo Dynamic 1.9 JTD Multijet 16V (3-Türer)
103 kW (140 PS)
€ 20.100,-

Fiat Stilo Dynamic 1.9 JTD Multijet 16V (5-Türer)
103 kW (140 PS)
€ 20.900,-

Fiat Stilo Abarth Selespeed 2.4 20V
125 kW (170 PS)
€ 23.600,-

Fiat Stilo Edition “Michael Schumacher”1.9 JTD Multijet 16V
103 kW (140 PS)
€ 22.100,-

Fiat Stilo Edition „Michael Schumacher” 2.4 20V
125 kW (170 PS)
€ 21.800,-

Fiat Stilo Multi Wagon – Preise*

Fiat Stilo Multi Wagon 1.4 16V
70 kW (95 PS)
€ 15.490,-

Fiat Stilo Multi Wagon Active 1.4 16V
70 kW (95 PS)
€ 16.500,-

Fiat Stilo Multi Wagon Active 1.6 16V
76 kW (103 PS)
€ 17.200,-

Fiat Stilo Multi Wagon Active 1.9 JTD 100
74 kW (100 PS)
€ 18.600,-

Fiat Stilo Multi Wagon Active 1.9 JTD 115
85 kW (115 PS)
€ 19.500,-

Fiat Stilo Multi Wagon Dynamic 1.6 16V
76 kW (103 PS)
€ 18.300,-

Fiat Stilo Multi Wagon Dynamic 1.8 16V
98 kW (133 PS)
€ 19.500,-

Fiat Stilo Multi Wagon Dynamic 1.9 JTD 115
85 kW (115 PS)
€ 20.600,-

Fiat Stilo Multi Wagon Dynamic 1.9 JTD Multijet 16V
103 kW (140 PS)
€ 21.800,-

* Unverbindliche Preisempfehlung inkl. 16% MwSt. ab Werk

Hallo,

der Stilo als 3 Türer mit vernünftigen Felgen ist der optisch attraktivste Vertreter seiner Klasse....sieht einfach knackig aus!

beim 5 Türer geht viel Optik verloren,ist aber der prakitischere...

Grüße Andy

Hallo,

wir hatten eine 3 Türigen Stilo JTD mit Novitec Chiptuning gerade als er auf dem Markt kam gekauft.

Laufleitung bis zur Abgabe im Januar 05 waren rund 110.000 KM.

Im ersten Jahr mußte das Auto rund 20 !!!! mal auserplanmäßig in die Werkstatt. Es wurden ne Menge Sachen getauscht, zb. neue Hinterachse, 2 mal das Schwungrad ( oder wie das heist ) und ne Menge andere Dinge.

War nicht umbedingt ein Montagsauto, war einfach zu früh bestellt , Serien Nummer um die 86000.

Werde nie mehr einen Wagen, egal von welchem Hersteller, der erst neu auf den Markt gekommen ist kaufen. Ich denke die Hersteller brauchen erstmal 1 bis 1 1/2 Jahre umd ein Fahrzeug vernünftig hinzubekommen.

Nachdem alles getauscht und repariert wurde, ist das Auto ohne Probleme gelaufen ! Mit dem Chiptuning von Novitec sogar besser als das neue Model mit 140 PS und 6 Gang Getriebe.

Viele Grüße

Thomas

Ähnliche Themen

Werde nie mehr einen Wagen, egal von welchem Hersteller, der erst neu auf den Markt gekommen ist kaufen. Ich denke die Hersteller brauchen erstmal 1 bis 1 1/2 Jahre umd ein Fahrzeug vernünftig hinzubekommen.

kann ich nicht unbedingt bestätigen
ich hab mir mal a3 auch ziemlich früh nach serienanlauf bestellt, hab im ersten jahr auch viele probleme.meine fiat´s habe ich immer gakauft nachdem sie ein paar jahre auf dem markt waren und auch nie größere probleme gehabt.ausnahme war mein scenic den hab ich neu gekauft da gab´s den auf den markt schon über 6 jahre und da ging im antriebsstrang alles kaputt was kaputt gehen konnte kupplung, getriebe, antriebswellen,differential u.s.w, u.s.w.

zu der lenkung mit der city funktion kann ich auch nur sagen, ist zwar angenehm aber schon im normalmodus zu gefühllos und gerade jetzt im schnee im city betrieb bekommt man überhaupt keine rückmeldung über die haftung der vorderräder.

gruß

toni

also ich spiele auch mit dem gedanken mir einen stilo zu kaufen!
die optik des 3t ist einfach unschlagbar und das fahrverhalten gefällt mir auch sehr!

da ich mir aber einen gebrauchtwagenkaufen möchte und relativ viel schlechtes über den stio gehört habe (aus diversen foren, z.b. stilo.org) habe ich doch echte zweifel!

Zitat:

Original geschrieben von lordfalcon


da ich mir aber einen gebrauchtwagenkaufen möchte und relativ viel schlechtes über den stio gehört habe (aus diversen foren, z.b. stilo.org) habe ich doch echte zweifel!

Das liegt daran, das in Autoforen zum Grossteil die Probleme und Macken diskutiert werden. Ich würde darauf nicht allzu drauf geben, da das ja nur ein Bruchteil aller Stilofahrer ausmacht, die ein paar Probleme haben und über ihren Frust oder ihre Probleme dann in einem Autoforum schreiben.

Allerdings habe ich deine Geshichte in dem Stiloforum auch lange mitverfolgt. Das perfekte Auto was du haben willst, gibt es noch nicht...

ich weiss, ich weiss . . .

jo ich bin einer von diesen paar Leuten die nicht zufrieden sind mit ihrem Stilo. (1,2 l 16 V)

Ich habe das Auto gebraucht gekauft (bei 54000) und nach nur 62000 km musste ich mir schon neue Bremsen und Bremsbelege kaufen, da ich keine garantie mehr hatte. Jetzt wurde mir gesagt das der Auspuff auch nicht mehr lange durchhält. Ich habe Angst das mir das Auto bei 100000 km einfach stehen bleibt. Das was ich durch diesen Gebrauchtkauf gesparrt habe, stecke ich jetzt wieder rein. Ich habe schon dran gedacht mir ein neues Auto zu kaufen bevor ich viel Geld in den Stilo reinstecke (Tuning).
ABer jetzt wo ich mal wieder so viel gutes gelesen habe werde ich es doch weiter versuhcen mit meinem Stilo. Er ist echt eins der stylischsten Autos seiner Klasse.

ciao

@ c0y0te:

Erstens tuts mir leid für dich, dass du so viel Ärger mit deinem Stilo hast. Aber deine Probleme sind wie du sie beschrieben hast, völlig normal bei Verschleissteilen. Dass die Bremsen und Beläge bei ca. 60 TKM zu wechseln sind - war vermutlich das erste mal - ist schon ärgerlich, bzw. m.E. noch nicht nachvollziehbar. Die Scheiben dürfen normalerweise länger halten. Aber wer weiß um den Fahrstil deines Verkäufers. Der Auspuff zählt ebenfalls zum Verschleissteil. Garantie gibts auf Verschleissteile leider nicht! Nur wenn du evtl. bei nem Händler mit ner Gebrauchtwagengarantie gekauft hast - musst aber nachweisen, dass der Auspuff schon bei Übergabe so war - etwas heikel.

Zu den billigen Preisen des Stilos hast du recht. Als Jahreswagen hab ich meinen 1,6l 16 V Dynamic 5-Türer Bj. 04/02 für 11990 € erworben mit gerade mal 5900 km, also gerade eingefahren 🙂 Jetzt nach 3 Jahren ist er leider nur noch ca. 9000 € Wert. Aber den fahre ich bis er nemmer läuft. Hab mich verliebt ***grins***. Und die Zicken, die akzeptier ich ****noch mehr grins ****

Prinzipiell verlierst du beim Neukauf am meisten. Meiner hat Neupreis von ca. 19500 € gehabt. Nach nem Jahr hab ich ihn für 11990 € gekauft, das ist ein Wertverlust von sage und schreibe 7510 € im ersten Jahr - brutal! Also wenn ich nen Neuwagen oder so was kaufen würde, würde ich mir vielleicht ein Wertstabilieres Auto kaufen, aber ich fahr den Stilo noch ewig!

PS: Was haben denn die Bremsscheiben und Beläge allesamt gekostet? War das im Rahmen der 60000er Inspektion? Was hat die denn gekostet?

Vielen Dank!

Gruß

Hallo Stilo 1985

zum Thema Wertverlust und wertstabileres Auto. Man darf nicht vom aboluten Betrag ausgehen sondern vom prozentualen Verlust bezogen auf den Kaufpreis. Sicherlich bekommen ich für einen Golf oder Astra einen höheren Gebrauchtwagenpreis. Dabei ist aber der weit höher Anschaffungspreis gegenüber einem Stilo zu bedenken. Ich würde hier mal anhand der Schwackeliste den prozentualen Verlust ermitteln.

Die übrigen Beschwerden treten bei einem Gebrauchtwagenkauf reglmäßig auf und das Risiko gehe ich ja bewußt ein. Die Fahrweise und Umgang des Vorbesitzers mit dem mit dem Auto nimmt natürlich erheblichen Einfluß auf Verschleiß und Reparaturanfälligkeit und kann sicher nicht dem Stilo ansich angelastet werden. Es bietet sich in solchen Fällen die Möglichkeit einer Gebrauchtwagengarantie um einen Teil des Risiko aufzufangen.

@ lobau43:

Mir ist schon klar, dass der Neupreis nach Liste auf keinen Fall bezahlt wurde. Wir haben uns auch bei Kauf der Stilo bei nem Händler die Neuwagen angeschaut und er hätte auf jeden ca. 2000 € bei Barzahlung nachgelassen.

Dann ist schon ne Differenz von 5510 € von vorher 7510 € da. Die ist dann schon realistischer.

Zum Lachen finde ich, dass du zu nem Preis von nem neuen Stilo einen Jahreswagen eines vergleichbar ausgestatten Golf V bekommst. Das macht mir schon zu denken. Dann kauft man(n) oder Frau sich doch lieber nen neuen Stilo als einen hergescheuchten Golf - oder. Oder er ist VW-Freak, dann kann ichs verstehen, wenn er nen gebrauchten Golf kauft!

Der Preis ist echt positiv für Fiat. Die schlechte Wertstabilität muss man dann halt in Kauf nehmen. Ich denke jedoch, dass die sich positiv ändern wird, wenn das negative Image von Fiat a la Fehler in allen Teile etc. vorbei ist und die leute merken, dass auch ein Fiat sehr viel Qualität bietet etc.

Gruß

Hallo Stilo 1985

Stellt sich ernsthaft die Frage Stilo neu oder Golf gebraucht ? Mit auf keinen Fall. so schlecht kann Fiat nicht sein um die Rückrufaktionen von VW einzuholen.

Nie wieder Fiat

Ich hatte bis vor kurzen einen Fiat Stilo 1.8 16V 3Jahre alt, 60000km.
An diesem Auto ging fast alles kaputt was kaputt gehen konnte: Scheibenwischermotor,Radlager,Auspuff,Polter -geräusche Vorderachse,Klimaanlage funktionierte nie richtig, im Winter immer Türschlösser vereist und die Krönung des ganzen war das die Motorhaube anfing zu rosten,kein Steinschlag (neulackierung wurde von Fiat verweigert) und von Elektronik ganz zu schweigen. Airbag störung wurde nach dem 5 Werkstatt besuchen behoben, ESP ABS ASR Störung so ca 10 Werkstattbesuche und immer noch nicht behoben. Und das das mit der Elektronik besser geworden ist bezweifle ich denn auf DSF in Motorvision ist letzes Jahr ein Stilo getestet worden der genau die selben Probleme mit der Elekrtonik hatte. Und Kulanz nach der Garantie gab es schonmal grad gar nicht obwohl ich alle Inspektionen in der Fiat werkstatt gemacht habe. Ich sag nur Fehler In Allen Teilen. Jetzt fahr ich Golf 5 ohne irgendwelche Probleme. Nie wieder Fiat

Stilo ja oder nein

Moin zusammen,

also ich habe meinen Stilo JTD 115 genau 3 Jahre und er hat bis jetzt klaglos 110000 km abgespult...keine Probleme. Mußte jetzt aber alle Bremsscheiben und erste mal die Beläge wechseln...bei Fiat hätte mich das um die 800 Euro gekostet...in einer freien Werkstatt habe ich 430 Euro gezahlt. Der nächste Hammer wäre bei 120 tkm die Inspektion mit Zahnriemenwechsel...ebenfalls um die 800 bis 900 Euro...in der Werkstatt meines Vertrauens ca 450 Euro.
Also ich kann nur sagen, das ist jetzt unser 5. Fiat und wir konnten bis jetzt nur alle empfehlen.
(Tipo / 2 x Punto/ aktuell Seicento und Stilo)
Ich habe das Auto vor 3 Jahren als Geschäftswagen von meinem Fiat-Händler gekauft, 2 Monate alt und 4000 Euro billiger.
Also nur Mut, du wirst es nicht bereuen !!
Gruß
Michel

Deine Antwort
Ähnliche Themen