Stilllegen oder pragmatische Lösung?

Opel Astra H

Da ich die Ansaugprobleme meines Astras Leid bin, hab ich im Dezember entschieden, einen Neuwagen zu bestellen und für meinen Alten die "Umweltprämie" zu kassieren. Jetzt muss ich noch bis ca. Mai irgendwie meine 30km Arbeitsstrecke bewältigen, allerdings lässt mein Astra mich wohl nun endgültig im Stich.

Die letzte Woche:
Das Swirlgestänge war wieder runter, DPF voll und zuvor war bereits die MKL eine Weile an mit "Ansaugsystem undicht, Falschluft im System an". In der freien Werkstatt hat man nun nochmal den DPF freigebrannt, einen Schlauch getauscht, das Gestänge fest mit den 3 freien Klappen verbunden und sie offen fixiert. Die Klappe mit Stellmotor sollte noch arbeiten können. Das Problem, dass sich der DPF zusetzt und scheinbar nicht regneriert ist wohl geblieben, Werkstattleuchte ist nun wieder an. In der Werkstatt hieß es, es könnte auch sein, dass die Klappen innen drin rumfallen und nicht mehr fix am Kopf sind, somit die Luftzufuhr blockieren. Ich habe aber den Verdacht, dass sie auf geschlossen (2 Uhr) fixiert wurden, kann es unter dem Kleb aber nicht ganz sicher sagen. Selbst wenn es so wäre, an dem Ansaugrohr ist wohl nix mehr zu ändern ohne Ausbau.

Nun meine Frage:
wie weit komme ich mit vollem DPF und Werkstattleuchte noch und was passiert wenn ich ihn so nun weiter fahr? Da die Karre verwertet wird, kann ich wenig kaputt machen, will aber auch nicht, dass er mir um die Ohren fliegt... gibt es eine pragmatische Lösung, mit der ich ihn noch ein paar Monate (auch ohne Leistung) weiterfahren kann?

Vielen Dank im Voraus!

9 Antworten

ist das denn sicher wieder ein fc in richtung dpf oder vermutest du es nur?

DPF leer räumen?
Raucht dann ziemlich während der Regeneration aber das Problem wäre man los

Zitat:

@Leon596 schrieb am 3. Januar 2018 um 21:57:03 Uhr:


DPF leer räumen?
Raucht dann ziemlich während der Regeneration aber das Problem wäre man los

Leer räumen heißt die Innereien raus nehmen?
Da ich selbst dafür nicht wirklich das Knowhow und auch keine Bühne habe, dachte ich mir, ich könnte mir vielleicht ein professionelles Diagnosegerät leihen/kaufen und halt alle paar Tage manuell regenerieren... was meint ihr?

@ULFX: ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich gehe schwer davon aus. Mit meinem billigen Bluetooth-Adapter kann ich zumindest keine Fehler auslesen was die Motorsteuerung betrifft.

Kauf dir OpCom Clone für 20er und gut... Besser als sich mit ELM zu ärgern.

Ansonsten ist bei der Kiste immer noch was kaputt, was die Regeneration verhindert. Schade, dass die Werkstätte heutzutage nicht in der Lage sind, den Fehler zu finden und so ein eigentlich noch gutes Auto abgewrackt wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@astrafrusti schrieb am 4. Januar 2018 um 08:19:05 Uhr:



Zitat:

@Leon596 schrieb am 3. Januar 2018 um 21:57:03 Uhr:


DPF leer räumen?
Raucht dann ziemlich während der Regeneration aber das Problem wäre man los

Leer räumen heißt die Innereien raus nehmen?
Da ich selbst dafür nicht wirklich das Knowhow und auch keine Bühne habe, dachte ich mir, ich könnte mir vielleicht ein professionelles Diagnosegerät leihen/kaufen und halt alle paar Tage manuell regenerieren... was meint ihr?

@ULFX: ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich gehe schwer davon aus. Mit meinem billigen Bluetooth-Adapter kann ich zumindest keine Fehler auslesen was die Motorsteuerung betrifft.

Manuell regenerieren wäre auch ok wenn denn eine manuelle Regeneration angestoßen werden kann!
(Wenn der DPF schon zu verstopft ist geht das ggf nicht mehr, also ausprobieren!)

Je nach Fahrprofil hat der 1.9er Diesel auch relativ lange Regenerationsintervalle.
Bei mehr Kurzstrecke um die 800-900km, bei viel Langstrecke 1300-1400km
So als grober Richtwert

Andernfalls kannst du auch ein Loch vor dem Filter bohren, um den Staudruck einwenig zu entlasten.

Zitat:

@sebbi_ schrieb am 4. Januar 2018 um 23:28:41 Uhr:


Andernfalls kannst du auch ein Loch vor dem Filter bohren, um den Staudruck einwenig zu entlasten.

Irgendwann ist der Filter aber ganz zu und dann muß das gesamte Abgas über das Loch.

Sowas kann man machen wenn wegen verstopftem Filter der Motor nicht mehr startet um ihn doch noch irgendwie zu einer Regeneration zu bewegen, aber nicht auf Dauer.

Gruß Metalhead

alle paar tage manuell regenerieren ist am ende dasselbe wie leer räumen 😁
mit pech schmilzt der sogar und das wars,auspuff zu.vom möglichen diesel im öl will ich erst gar nicht anfangen.was zu hohe ölstände bewirken können gibts auf yt zuhauf zu sehen 😁

Also manuell regenerieren geht laut meinem Mechaniker wirklich nicht, da er abbrechen würde solange noch ein anderer Fehler wie der Falschluftfehler im System ist. Der würde auch sicher wiederkommen, wenn er für die Regneration heißläuft.

Selbst bekomme ich den DPF wohl nicht leer geräumt (ohne Bühne und Erfahrung), daher werd ich jetzt evtl noch mal schauen, ob es wirklich wieder der DPF ist, der die Werkstattleuchte anwirft, ansonsten heißt es wohl stilllegen bevor er mir unterwegs ausgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen