Stickstoffdioxidbelastung im Innenraum des Autos! Wie schädlich ist die Luft für Autoinsassen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Gemeinde, habe heute mehrfach diesen Beitrag gesehen, wo natürlich wieder mal Diesel Fahrzeuge im Rampenlicht stehen!
Macht ihr euch über sowas Gedanken, oder interessiert euch sowas eh nicht?

Ich würde gerne wissen wie ihr zu dem Thema steht und würde mich über anteilnahme freuen.
LG

Hier noch Links dazu:
http://www.bild.de/.../...-belastung-studie-messung-45877328.bild.html
http://www.rtl.de/cms/news/rtl-aktuell/video-rtl-aktuell-news.html

30 Antworten

Ein Wunder das Mama und Papa noch leben und Opa soll auch an Altersschwäche und nicht an Lungenkrebs gestorben sein 😁 😁 😁

Es ist schon immer wieder eine geile Nummer wie sich Deutschland selbst zerfleischt.
Über die dicken Amis, die mal so problemlos 20 l schlürfen, spricht keiner....

Ja... ja ich weiß es geht hier um Stickoxide, also Diesel.

Ich bin kein Fan der Autoindustrie aber dass die Autoindustrie so bescheißt hängt einfach damit zusammen, das die EU- Grenzwerte unter "ehrlichen" Bedingungen nicht einhaltbar sind.

Ihr sehr ja was wir jetzt davon haben... wenn du nicht rechtzeitig die blue Plärre nachtankst steht die Bude. Und was passiert wenn die Technik ins Alter kommt, weiß auch noch niemand.

Und was die Amerikaner mit VW machen.... ist große Politik... ich sag nur TITIP Druckmittel.

Habt Ihr Euch mal überlegt, dass es für Eure KFZ Steuer bedeutet, wenn die Hersteller plötzlich den Normverbrauch um 2 l anheben?
Die Mehrkosten will dann aber plötzlich keiner mehr tragen. Denn jedes Gramm CO² freut unseren Bundesschäuble.

Netter Gruß Clive

Zitat:

@C.Cussler schrieb am 23. Mai 2016 um 13:48:06 Uhr:


Über die dicken Amis, die mal so problemlos 20 l schlürfen, spricht keiner....

Doch, sogar ziemlich viele. Sind meistens die, die vom Thema Abgasschadstoffe ablenken wollen...

Zitat:

Ich bin kein Fan der Autoindustrie aber dass die Autoindustrie so bescheißt hängt einfach damit zusammen, das die EU- Grenzwerte unter "ehrlichen" Bedingungen nicht einhaltbar sind.

Dann ist anscheinend die Dieseltechnik Mist, wenn man das nicht hinbekommt. Warum fördern wir sowas auch noch durch die viel niedrigere Besteuerung von Dieselkraftstoff?

Beim Benziner gehts ja auch problemlos, sogar mit niedrigeren Grenzwerten.

Dafür sind dort die Grenzwerte für HC und CO höher und rußen tun sie mittlerweile auch. Ein moderner downgesizeter Benzinmotor mit Aufladung emittiert übrigens in einigen Fahrsituationen (Anfahren ) mehr Stickoxid als ein heutiger Diesel ...und bitte nicht die unterschiede bei der kfz steuer, Anschaffung und Versicherung vergessen...soviel Vorteil ist da nicht.

Tja, dann belieben wohl nur vernüftige Hybride wie Toyota sie baut .... die anderen Hybride haben ja meist auch direkteinspritz - downsizing - turbo - Benziner und sind somit auch nicht sauber.

Oder halt wieder vernüftige Benziner bauen ... scheinabr verlernen das aber immer mehr Hersteller...

Ähnliche Themen

Neeeeeeiiiiiiiiiiinnnnnnnn nicht schon wieder Hybride Wagen 😁
Lass uns mal von Benziner reden 😎

Edit:
Was mich mal interessieren würde, könnte jemand von euch auf seinen Diesel verzichten??

Ich finde ja die Toyotas auch nicht Hübsch, aber Antriebseitig sind sie nunmal (abgesehen von Elektroautos) die saubersten Fahrzeuge die man derzeit kaufen kann 😉

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 26. Mai 2016 um 21:12:33 Uhr:


Dafür sind dort die Grenzwerte für HC und CO höher

Gibt aber genügend Benziner, die auch den Diesel-CO-Grenzwert schaffen würden oder sogar deutlich darunter liegen. CO ist heutzutage auch kein wirkliches Problem mehr. HC+NOx ist beim Benziner 160, beim Diesel 170. Meiner liegt bei HC+NOx bei 10mg/km, CO 100mg/km. Das geht schon, wenn der Hersteller will und man die richtige Technik einbaut...

Zitat:

und rußen tun sie mittlerweile auch. Ein moderner downgesizeter Benzinmotor mit Aufladung emittiert übrigens in einigen Fahrsituationen (Anfahren ) mehr Stickoxid als ein heutiger Diesel

Ja, leider wird so ein Schrott gebaut...

Zitat:

und bitte nicht die unterschiede bei der kfz steuer, Anschaffung und Versicherung vergessen...soviel Vorteil ist da nicht.

Das Problem ist, dass beim Diesel die Vielfahrer begünstigt werden. Viele Diesel-km = viel NOx.

Außerdem schafft man damit Anreize, mehr zu fahren.

Zitat:

@GolfCR schrieb am 26. Mai 2016 um 21:59:59 Uhr:


Neeeeeeiiiiiiiiiiinnnnnnnn nicht schon wieder Hybride Wagen 😁
Lass uns mal von Benziner reden 😎

Edit:
Was mich mal interessieren würde, könnte jemand von euch auf seinen Diesel verzichten??

Naja verzichten was meinst du genau damit? Den wagen mal stehen lassen oder fuer den diesel einen benziner anschaffen?
Der punkt ist eigentlich das die autohersteller in bessere abgastechnik bei den autos investieren sollten aber da ist der preis ja wieder heiss.

Ob du wegen Beruf etc, auf einen Diesel verzichten kannst für immer?
Ich hatte immer Benziner, hab aber wegen der Strecke vom Beruf auf Diesel gewechselt und will ihn nicht mehr missen....
Hybride ist nichts für mich ( hat auch nichts mit Toyota usw zutun)

Vom fahren her wuerde es moeglich sein aber die kosten wuerden dann steigen.
Mein golf 3 war ein benziner und hatte ueber 500tkm auf der uhr.Danach waren es nur noch diesel autos.
Ich finde den diesel vom fahren her auch besser.mfg

Zitat:

@tobistenzel schrieb am 26. Mai 2016 um 22:56:29 Uhr:



Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 26. Mai 2016 um 21:12:33 Uhr:


Dafür sind dort die Grenzwerte für HC und CO höher

Gibt aber genügend Benziner, die auch den Diesel-CO-Grenzwert schaffen würden oder sogar deutlich darunter liegen. CO ist heutzutage auch kein wirkliches Problem mehr. HC+NOx ist beim Benziner 160, beim Diesel 170. Meiner liegt bei HC+NOx bei 10mg/km, CO 100mg/km. Das geht schon, wenn der Hersteller will und man die richtige Technik einbaut...

Zitat:

@tobistenzel schrieb am 26. Mai 2016 um 22:56:29 Uhr:



Zitat:

und rußen tun sie mittlerweile auch. Ein moderner downgesizeter Benzinmotor mit Aufladung emittiert übrigens in einigen Fahrsituationen (Anfahren ) mehr Stickoxid als ein heutiger Diesel


Ja, leider wird so ein Schrott gebaut...

Zitat:

@tobistenzel schrieb am 26. Mai 2016 um 22:56:29 Uhr:



Zitat:

und bitte nicht die unterschiede bei der kfz steuer, Anschaffung und Versicherung vergessen...soviel Vorteil ist da nicht.


Das Problem ist, dass beim Diesel die Vielfahrer begünstigt werden. Viele Diesel-km = viel NOx.
Außerdem schafft man damit Anreize, mehr zu fahren.

Deshalb sollte man mal die Benziner auf reale CO und HC Emission testen...bei starker Beschleunigung z.B. Das ist ein typisches Saugerproblem. Nach reichlich Kurzstreckenbetrieb werden diese Werte auch meist nicht besser. Deswegen finde ich es wichtig das wieder richtig gemessen werden muss beim TÜV.

Und wie gesagt...bitte mal nachrechnen ab wann der Diesel wirklich günstiger wird. Da werden nicht allzu viele Leute bevorzugt.

Zitat:

@GolfCR schrieb am 26. Mai 2016 um 21:59:59 Uhr:


Was mich mal interessieren würde, könnte jemand von euch auf seinen Diesel verzichten??

Können ja, wollen nein. Bei 38tkm im Jahr lohnt sich der GTD einfach.
Ich habe das mal schnell für mich durchgerechnet auf Basis GTD und 1,4l 160PS TSI. Berücksichtigt habe ich Steuern, Versicherung und Spritkosten. Wartung lässt sich schwierig objektiv auf die Schnelle einrechnen. Dem Zahnriemenwechsel bei 210 tkm beim GTD stehen mögliche Steuerkettenprobleme beim TSI gegenüber. Ganz zu schweigen von den sonstigen TSI Problemen. Dafür ist beim GTD die Abgasgeschichte ungewiss. Die Anschaffung habe ich auch vernachlässigt. Eine Pauschale an Mehrkosten für den Diesel ist mir zu ungenau. Zudem ist der GTD ausstattungsmäßig eher mit einem GTI zu vergleichen, das passt aber wiederum von den Fahrleistungen und Verbrauch nicht.

Spritverbrauch habe ich meinen Schnitt vom GTD über die letzten 73 tkm genommen, für den TSI einfach +1l/100km. Spritpreise aktuell von heute Morgen an meiner Stammtankstelle abzüglich 6 cent, da ich niemals morgens tanke.

Somit komme ich bei 38.000 km im Jahr auf 757,26 € Ersparnis mit dem GTD gegenüber dem TSI. Bei ansonsten gleichbleibenden Bedingungen (hatte keine Lust die Versicherung neu durchzutippen) fährt der GTD ab ca. 10 tkm im Jahr ins Plus. Ab ca. 14 tkm liegt man 100 € im Plus. Also im Vergleich zu den anderen Kosten des Lebens vernachlässigbar.

Ich veröffentliche meine Rechnung absichtlich (noch) nicht. Bin erstmal auf Kommentare gespannt. 😉

Das Rechnen hab ich vorher auch gemacht, sonst würde ich vielleicht immer noch Benziner fahren!

Zu der Zeit gab es halt nur den 6er, aber mich würde interessieren wenn du mal die Rechnung mit einem 7er TSI durchführen würdest 😉
Soll ja sparsam sein, bin aber noch keinen gefahren..

Zitat:

@tobistenzel schrieb am 26. Mai 2016 um 18:55:11 Uhr:



Zitat:

@C.Cussler schrieb am 23. Mai 2016 um 13:48:06 Uhr:


Über die dicken Amis, die mal so problemlos 20 l schlürfen, spricht keiner....

Doch, sogar ziemlich viele. Sind meistens die, die vom Thema Abgasschadstoffe ablenken wollen...

Zitat:

@tobistenzel schrieb am 26. Mai 2016 um 18:55:11 Uhr:



Zitat:

Ich bin kein Fan der Autoindustrie aber dass die Autoindustrie so bescheißt hängt einfach damit zusammen, das die EU- Grenzwerte unter "ehrlichen" Bedingungen nicht einhaltbar sind.


Dann ist anscheinend die Dieseltechnik Mist, wenn man das nicht hinbekommt. Warum fördern wir sowas auch noch durch die viel niedrigere Besteuerung von Dieselkraftstoff?
Beim Benziner gehts ja auch problemlos, sogar mit niedrigeren Grenzwerten.

Dieseltechnik fördert man nicht... man holt sich das Geld nur nicht an der Tanke, sondern über die KFZ- Steuer.
Globale Erderwärmung ist der größte Betrug an der Menschheit, seit dem man weiß, dass die Erde keine Scheibe ist.
So lange die EU in die Klimaanlagen den Brandkiller vorschreibt, so lange ist mir mit Verlaub gesagt das ganze Klimagesülze so was von egal.

Netter Gruß Clive

Was meint ihr wie lange man bedenkenlos im Umluftbetrieb fahren kann bevor die Luft "verbraucht" ist? Sinkender Sauerstoffanteil wird sich auf Langstrecken wohl in Form von Müdigkeit auswirken, was gefährliche Folgen haben könnte.

Wie hoch ist das Volumen eines durchschnittlichen Mittelklassefahrzeugs? 4m³?

Durchschnittlich setzt man wohl ca. 0,4l Sauerstoff pro Minute um (Quelle TU Braunschweig), der Sauerstoffgehalt unserer Umgebungsluft wird mit 21% angegeben, pro Atemzug entziehen wir der Luft 5% Sauerstoff. In einem 4m³ großen Innenraum sollten sich also 840l Sauerstoff befinden, zumindest wenn man vor Fahrtantritt einmal durchlüftet😉 Wenn wir davon jetzt nur 5% verbrauchen wollen, was wohl unbedenklich sein sollte, entspräche das 42l und somit bei 0,4l/min Verbrauch ca. 105min.

Dann sollte man wohl davon ausgehen können, dass wenn eine Person ein Fahrt von maximal zwei Stunden ohne Pause zurück legt, die "gesündeste" Variante wäre den Umluftbetrieb dauerhaft zu aktivieren um Schadstoffe von außen zu minimieren. Oder? 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen