1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Steuerzeiten vetstellt

Steuerzeiten vetstellt

Renault Clio 3

Hallo,
haben den k4m Motor. Zahnriemen wurde von einem befreundeten Mechaniker gewechselt. Danach kam der Fehler steuerventil. Haben nun direkt bei Renault den Fehler auslesen lassen und die meinen dass der Riemen einen Zahn versetzt ist. Nun würde ich gern dies selbst einstellen da das Vertrauen zum Mechaniker nicht mehr da ist. Den ersten zr Wechsel hatte ich selbst gemacht und diesem Wechsel jetzt beim Mechaniker aus Zeitgründen. Kann mir jemand sagen wie ich die Steuerzeiten einstellen kann. Für mein Verständnis kann die eine Diskrepanz zwischen Einlass und Auslass Nockenwelle sein oder Nockenwellen und Kurbelwelle.
Bin für jede Hilfe dankbar.

Ähnliche Themen
46 Antworten

Na gut das ist ja relativ egal, kaputt ist kaputt. Glaube bei 248.000 km lohnt sich ein Wiederaufbau nicht. Gute teile raus und anderen kaufen

Wenn du es selber machen kannst biste bei ca. 100 € für die Teile .

Neue Ventile, neue Kopfdichtung und was braucht man sonst noch?

Ich habe bei einem solchen km-Stand den Clio 2 letztes Jahr wieder zum Laufen gebracht.
Mehrere Kühlkanäle waren nach damals 23 Jahren verkalkt und da hat die ZK-Dichtung sich verabschiedet.

Jetzt habe ich einen Drehmomentschlüssel mit Meßprotokoll und einen Drehwinkelmesser.
Die Beschreibung für die ZK-Montage und neue Ventilschaftdichtungen liegen der Kopfdichtung von Elring-Klinger bei.

Außerdem habe ich jetzt ein Werkzeug zum Einschleifen der Ventile mit Paste und habe mir ein Werkzeug zum Einstellen der einen einzigen Nockenwelle ohne Verstellmechanismus selbst gemacht.

Es ist die Frage, ob man dabei gleich den Heizungskühler erneuert oder zumindest reinigt. Ohne ZK kommt man an die Verbindungsschläuche leichter ran.

schrauber

Wenn man den Kopf demontiert und Ventile neu einschleifen. Wie bekommt man dann die Steuerzeit wieder richtig eingestellt?

Genau so wie beim Zahnriemenwechsel , wie ich weiter vorn schon beschrieben habe . Du brauchst dann den Halter für die NW Räder , das Lineal für die NW und den OT Dorn .

Zitat:

@T.Michael schrieb am 22. März 2024 um 16:29:07 Uhr:


Genau so wie beim Zahnriemenwechsel , wie ich weiter vorn schon beschrieben habe . Du brauchst dann den Halter für die NW Räder , das Lineal für die NW und den OT Dorn .

Ok das habe ich ja alles. Na wenn es etwas wärmer ist, mal auseinander nehmen und schauen was los ist.

Mach nen neuen Fred auf sonst blickt hier keiner mehr durch !!

Warum soll er auf 2 Seiten einen neuen Thread eröffnen wo klar zu lesen ist um was es geht? Zumal ich das selbe Problem habe im Kangoo Forum hier und auch bei mir der Zylinderkopf runter muss.

Sorry hab da zwei Freds ( deinen und seinen ) durch einander gebracht .....😉

Kann mir jemand sagen wie ich den Zylinderkopf herunter bekomme? Alle Schrauben einfach lösen? Habe die Befürchtung das die Nockenwellen am Deckel befestigt sind, weil die Schrauben Anordnung darauf hin weißt. Will lieber nachfragen, bevor irgendein Mist passiert.

1000002219

Ich möchte mich mal nur versichern, dass alles passt, wenn der OT Dorn drin ist und ich die Kurbelwelle Ran drehe also bis zum ot Dorn, dann muss doch das Werkzeug in die Nuten der Nockenwellen passen oder?

Die Nuten der Nockenwellen großer Halbmond nach oben. Gegenüber Riemenseite sind die Renault Zeichen oben. Mach Dir für Dich Markierungen. Dann das Werkzeug ansetzen. Dann kannst Du nichts mehr verstellen an den Nockenwellen. Danach die Kurbelwelle drehen, am besten Kurbelwellenrad runter und Schraube mit Scheibe hineindrehen. Das Zahnrad an der Kurbelwelle hat keine Fixierung. Schaust Dir die Kurbelwelle an sieht man einen kleinen Schlitz der steht auf 12 Uhr und dann ist auch der OT Dorn 1489 angelegt. Du musst beim auflegen des Zahnriemens unbedingt diesen Schlitz im Auge behalten das Zahnrad darauf dreht sich nämlich. Da der Zahnriemen beim auflegen nicht elegant aufzulegen ist und Du über die Umlenlenkrolle nur den Riemen aufgelegt bekommst die Torxschraube nimmt durch die Umlenkrolle die ganzen Kräfte auf um den Riemen dann komplett auflegen zu können, muss mir hier mein fataler Fehler passiert sein und die Kurbelwelle hat sich verstellt K4M. Deswegen kontrolliere es ich muss den Zylinderkopf kommende Woche wenn Zeit ist demontieren. Gruß RedEagle1977

Das Problem ist, dass die Steuerzeiten verstellt sind. Ich Versuche nun raus zu finden was verstellt ist. Und wenn ich den OT Dorn rein mache und due Kurbelwelle ran drehe und dann sehe dass die Nockenwellen nicht fluchten dann ist für mein Verständnis die Steuerzeit zwischen Kurbel und Nockenwellen verstellt oder?

Dann musst Du drehen an der Kurbelwelle bis Zyl 1 OT steht das müsste durch das Anliegen am OT Dorn sein und drehe die Zündkerzen heraus und führe in die Kerzenbohrung ein Gegenstand dann sieht ja wie er hoch kommt. Du kannst an den Nockenwellen auch noch manuell drehen bis das Spezialwerkzeug fluchtet bleibt Dir ohnehin nur noch die Option wenn der Zahnriemen demontiert ist. Das ist das mit dem Halbmond dann sollte aber die Einstellung stimmen laut New Dialogys habe mir alles ausgedruckt. Empfindlich ist es mit der Kurbelwelle weil die leider nicht arretiert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen