Steuerzeiten vetstellt
Hallo,
haben den k4m Motor. Zahnriemen wurde von einem befreundeten Mechaniker gewechselt. Danach kam der Fehler steuerventil. Haben nun direkt bei Renault den Fehler auslesen lassen und die meinen dass der Riemen einen Zahn versetzt ist. Nun würde ich gern dies selbst einstellen da das Vertrauen zum Mechaniker nicht mehr da ist. Den ersten zr Wechsel hatte ich selbst gemacht und diesem Wechsel jetzt beim Mechaniker aus Zeitgründen. Kann mir jemand sagen wie ich die Steuerzeiten einstellen kann. Für mein Verständnis kann die eine Diskrepanz zwischen Einlass und Auslass Nockenwelle sein oder Nockenwellen und Kurbelwelle.
Bin für jede Hilfe dankbar.
46 Antworten
So steuerzeiten neu eingestellt. Motor läuft sehr unruhig. Wenn ich im Stand mehr Drehzahl gebe läuft er ruhiger aber bei ca 4000 fängt er an zu zischen. Wahrscheinlich doch die Ventile krumm oder?
Kompression messen + Druckverlustprüfung .
Falls es von Interesse ist, so sehen alle 4 Zylinder aus. Er lief noc, nur sehr unrund
Ähnliche Themen
Frage an die Motorenspezialisten.üssen zwingend die Kolben neu? Oder reicht es die Ventile zu machen?
Das Bild ist " normal " für den Ventilschaden und ich habe da noch nie neue Kolben rein getan . Die laufen alle als wär nix gewesen . Mir sind auch keine " Spätfolgen " bekannt .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 6. Mai 2024 um 16:20:48 Uhr:
Das Bild ist " normal " für den Ventilschaden und ich habe da noch nie neue Kolben rein getan . Die laufen alle als wär nix gewesen . Mir sind auch keine " Spätfolgen " bekannt .
Etwas abschleifen? Oder unnötig?
Kann Mann machen , muß man aber nicht . ;-)
Zitat:
@T.Michael schrieb am 6. Mai 2024 um 21:24:47 Uhr:
Kann Mann machen , muß man aber nicht . ;-)
Ventilführungen auch lassen oder? Nur neue Ventile einschleifen, neue Dichtungen und gut ist?
Ventilführungen ansich nur wenns arg ovalisiert sind . Das sollte bei dir aber wohl nicht der Fall sein wenn noch ca. 10 bar Kompression da waren .
Ein richtiger Instandsetzungsbetrieb würde sicher das volle Programm machen mit neuen Kolben , Pleuel vermessen , neue Ventilführungen etc . Dann haste aber auch einen wirtschaftlichen Totalschaden .
Ergo mach nur neue Ventile und nen neuen Riemen und werd glücklich . Ich glaub sogar das einschleifen kannste dir sparen . Ich mache das ansich auch immer , habs aber das letzte mal aus reiner Neugier nicht gemacht und kann keinen Unterschied fest stellen . Beim Diesel mache ich es aber immer .
OK danke. Nun ist die Frage wie ich den krümmer vom flexrohr bekomme, der ist an einer schweißnaht undicht und eine Mutter habe ich schon rund gedreht. Naja mal richtig heiß machen und wenn das nicht geht, die flex verbiegen und Gib ihm
Nimm gleich die Flex , die Restmutter ist quasi wie verschweißt und selbst glühend machen + sofort abschrecken und das ganze mehrfach bringt meistens leider nix an der Stelle . Beim letzten habe ich den Krümmer erst am Kopf abgeschraubt , den Kopf runter genommen und mich dann um die Rostmuttern gekümmert .
Sind da eigentlich Stehbolzen normalerweise am krümmer? Bei gebrauchten sieht man da nur die löcher. Welche schrauben und Muttern sind da empfehlenswert? Wird ja richtig heiß dort.
Ja im Kopf sind Stehbolzen und Muttern drauf . Da brauchst du wohl keine neuen . Unten am Flexrohr wirste neue brauchen wenn du den Rest heile raus bekommst so das du neue eindrehen kannst . Muttern dann auch mit 13er SW nehmen !! Welche Sorte Stehbolzen da die richtigen sind kann ich dir nicht sagen , hab noch nie neue kaufen müssen . Ich hab hier gute gebrauchte in rauen Mengen zu liegen .
Die Stehbolzen am Kopf sind in ordnung.ndie Muttern gingen erstaunlich gut raus. Aber vom krümmer zum flexrohr, keine Chance. Sind die Stehbolzen im krümmer verankert ?