Steuerzeiten verstellt und der Rattenschwanz danach
Hallo Leute,
einen kurzen Überblick.
Wollte die Steuerkette wechseln und habe dies getan. Jedoch habe ich wohl bei der Montage die Zeiten verstellt und die Ventile haben auf den Kolben gehämmert.
Der Wagen lief mit dieser Fehleinstellung vllt. insgesamt 10 sekunden.
Bei der Überprfüung in der Werkstatt wurden die Kompressionen gemessen.
2 Kammern über 10 bar
2 Kammern 5-6 Bar
Habe den Zylinderkopf runtergenommen und die Ventile ausgebaut.
Die Auslassventile (Abgasseitig) haben nen sichtbaren Schlag abbekommen.
Der Kolben hat auch leicht sichtbare einschläge.
Fotos werden folgen, wenn ich mein Handy wieder habe ist derzeit in Reperatur.
Soweit so gut
Jetzt habe ich folgende bedenken....
Bei der ersten Montage und bei der Nachjustierung der Steuerzeiten habe ich die Kurbelwellenschraube 2 mal gelöst. Als gegenhalter habe ich nur den Aretierdorn verwendet.
Warum ist das jetzt relevant?
Weil ich beim nachstellen der Steuerzeiten und dem Motorstart danach, immer noch ein leichtes metallisches klappern gehört habe.
Bei der jetzigen Demontage habe ich einen Gegenhalter benutzt.
Vermutung: Kann die Kurbelwelle einen weghaben?
Weil dann müsste ich das Getriebe abbauen und somit den Motorblock freilegen um an die Kurbelwelle zukommen.
Denn.... ich mach das alles in einer Garage....ohne Licht und Strom und ohne Bühne.
Somit ist der Motorblock noch verbaut im Auto.
MFG Dominik
43 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 3. Dezember 2018 um 19:45:20 Uhr:
@YfilesBin auch bei deiner Meinung das die Kurbelwelle bzw. der Flansch falsch steht.
Der muss senkrecht stehen.
Gut möglich das durch das gegenhalten des Dorn und lösen der Riemenschraube sich was verbogen hat, an der Kurbelwelle.
okay, weil du das mir mal geschrieben hast.
daher hab ich nochmal nachgefragt
wenn ich die ot stellung einstelle an der kurbelwelle......und dann weiter drehe...geht der kolben och ein bischen nach oben
Soooooo meine Damen und Herren
Ich hab mich mal etwas schlau gemacht aufn Schrottplatz
hab dort ein Auto gefunden.
Riemenscheibe abgemacht und Zündkerze raus geschraubt. Schweißdraht rein getan.
Hab dann mal die Kurbelwelle gedrreht bis zur markierung auf dem Gehäusedeckel und Kurbelwelle.
Der Kolben ist in dieser Stellung definitiv nicht in OT-Stellung. Sondernetwas danach. Also OT erreicht und ein paar millimeter dann abgesenkt.
Ich wollte das wissen, weil mir leider keine eine genaue auskunft gegben konnte.
Somit sind ist die sogenannte OT-Stellung eher eine Stellung für die richtigen Zündzeiten.
Da wäre dann Spätzündung was du da auf dem Schrottplatz gesehen hast, nach deiner Beschreibung.
Es wird immer vor erreichen der OT Stellung gezündet.
Kannst du hier nachlesen.
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/zuendung/vez/vez.htm
Ist doch egal wo die Kolben stehen.
Bei unserem Jeep stehen die wenn abgesteckt bei 90 Grad nach OT.
Die Markierungen müssen passen. Der Rest ergibt sich dann.
Ähnliche Themen
bei dem 1,0-1,2 ist die OT-Stellung und auch Fixierstellung zum festziehen der Kettenräde, definitiv so, dass der Kolben 1 und 4 oben ist! Wenn du die Kurbelwelle also richtig absteckst, ist der Kolben oben! Ist das nicht der Fall und du die Nockenwellen mit dem Abstecklineal fixierst und alles so festziehst, wirst du das gleiche Problem wieder haben, nämlich Ventile küssen Kolben.
@WHammi
deswegen bin ich extra aufn schrottplatz gegangen
ja der 1 und vierte kolben sind oben
aber nicht in der völligen endposition!
ich hab es überprüft
wenn ich auf der ot-position an der kurbelwelle und gehäuse
die beiden markierungen übereinstimmem
ist der kolben nicht in endstellung.
hab ja mehrmals gedreht und den schweißdraht beobachtet
habs extra überprüft
weil mir keiner ne 100% ige aussage geben konnte
vllt ist das bei anderen autos mit der ot stellung snders
aber bei dem corsa 1.0 und 1.2
war es nicht so
ich werde sehen was passiert
freitag wird der zündschlüssel umgedreht 😉
hallo,
schei... auf die Markierungen, (die eine ist für die Riemenscheibe, die angebohrte auf der inneren für allgemeine orientierung, damit man die Welle richtig rum montiert, nämlich mit dem Punkt nach oben) der Kolben muss in der obersten STELLUNG sein! Was ist mit deinem Absteckdorn? Ist der hin oder wieso benutzt du den nicht? Bringe die Kurbelwelle in die OT-Stellung (meinetwegen auch mit Hilfe vom Schweißdraht) Alles andere wird sich rächen!
ok... dann halt so
wenn das nur eine markierung zur orientierung ist
den absteckdorn nutze ich nur
wenn ich den punkt erreicht hab
und steck ihn dann rein
Zitat:
@kiwi19860 schrieb am 5. Februar 2019 um 21:54:20 Uhr:
ok... dann halt so
wenn das nur eine markierung zur orientierung istden absteckdorn nutze ich nur
wenn ich den punkt erreicht hab
und steck ihn dann rein
Bis zum Anschlag im Gehäuse?
soooo
morgen wird der zündschlüssel umgedreht
hab mir ne endoskopkamera günstig geschossen in der bucht.
wollte mal reingucken, wo der dorn reinkommt.
ist eine einkerbung
auf besonderen wunsch
lade ich das foto hoch
interessant ist
der strich auf dem gehäusedeckel
und der punkt auf fer kurbelwelle
fluchten nicht
sie liegen ca 30 grad voneinander entfernt
mittels schweißdraht und endoskop han ich nun die ot stellung gefunden bzw die kerbe
alles etwss umständlich
weil viele mir sagtem
der dorn müsste ganz rein
und sich nicht bewegen usw
das spiel hängt vom werkzeug ab
hatte meinen dorn aus der bucht
mein kollege auch
beide waren unterschiedlich lang
jedenfalls werd ich morgen schlauer
hab ihr noch tipps
wie ich den ersten startvorgang durchführe nach ca 9 monaten stillstand?!
schön abend noch😉
alles, bis auf die Kerzen und Zündspule, montieren. Dann dem Motor solange orgeln, bis Öl-Druck aufgebaut ist (Öldrucklampe geht aus). Dann Kerzen rein, Zündspulen montieren und starten.
PS: das Mit dem Punkt auf der Welle und dem Strich auf dem Gehäuse wurde dir weiter oben reichlich erklärt....
Viel Glück.