Steuerkettenwechsel nach riss
Astra h 2004 90 PS 1,3 cdti,
Moinsen, Schrauber,
hab Mist gebaut und wesentliches vergessen, die Zentralschraube der Kurbelwelle ist Linksgewinde.. nu ist sie abgerissen.. Ihr dürft mich Noob nennen, Ärger mich zu tode..es nagt an mir..
Aber nun wesentliches:
welche Härtung hat die , kann ich die Ausbohren? beschädige ich die Kurbelwelle?
Das die Ölwanne ab muß ist klar,aber muss die komplette Auspuffanlage zur Demontage der Ölwanne ab?
Arrettierbolzen hab ich , sind die Steuerzeiten damit exakt? (Kurbelwelle/ Nockenwellen?)
Hab schon alle Zahnriemen / Modelle gemacht, aber Steuerkettenriss ist mir neu..
hört sich so an, als ob 1,3 cdti ein Freiläufer ist ? Oder sind die Ventile platt und meine Arbeit umsonst?
Daher bitte ich hier um Hilfe.
wenn das schon mal jemand gemacht hat, wären Bildchen nett.
(Natürlich auch über Beiträge.)
Bitte keine Bedenkenträger, nur hilfreiche Beiträge. Natürlich hätt ich den FOH konsultieren können, aber bei BJ 04 und über200.000 km wäre der Restwert überschritten^^
Merci
Gruß Babba
18 Antworten
hey, kein Problem, da es mein erster Steuerkettenmotor ist, bin ich für jedliche Tips dankbar.
Grüße
so, Nockenwellenkasten ist ab, 4 Kipp(Schlepp)-hebel gebrochen. Neuen Satz hab ich.
Nun gehts ans zusammenbauen.
Hat jemand die VDD-Schrauben-Drehmoment zur Hand?
Warum zieht Fiat die KW-Zentralschraube mit 230 Nm an, Opel aber mit 50Nm +90 Grad?
Andere Schraube?
dem tis nach sinds auch 230nm für die kw,gibt aber hier unterschiedliche angaben.unterm strich ists aber wohl recht gleich.
Nockenwellengehäuse an Zylinderkopf M8
25nm
Nockenwellengehäuse an Zylinderkopf M7
18nm
anbei noch was anzugucken,war glaube ich aus ner esitronic:
habs geschafft, zusammenbauen war dann wie Lego^^
Die Ölwanne reinfrickeln war bissl fizzelig und 230 Nm ..mein Drehmomentschlüssel ging blos bis 200-- aber gut, wenn man jemand aus der LKW-Brance kennt.
nu läuft er wieder, Gott dei dank..
Danke an alle und frohes neies Jahr