Steuerkettenwechsel beim z22yh?

Opel Vectra C

Mein 2,2 direkt hat momentan 73000km runter, bj 10/2005. Jetzt ist die nächste Durchsicht fällig, durch die geringen km die ich im Jahr fahre kommt laut Serviceheft jetzt die 90t km Durchsicht welche einen Steuerkettenwechsel beinhalten würde.

Hab da jetzt ein paar Fragen, soll ich mit dem Wechsel warten bis 90tkm oder jetzt machen lassen?

Hab gelesen das auch ein Wechsel vorgeschlagen wird wenn die Kette mehr wie sieben Jahre alt ist. Die Kette selbst macht sich bemerkbar nach längerer Standzeit, manchmal 2 Wochen, wenns dann draussen kalt ist klackert sie halt kurz nach dem Motorstart.

Ausserdem hab ichs das wenn ich bei kaltem Motor "ruppig" fahre die Motorkontrolleuchte beim nächsten Motorstart angeht. Geht nach ner weile wieder weg wenn ich normal fahre, könnte auch die Hochdruckpumpe sein.

Die zweite Frage, wenn ich die Kette Wechsel, lieber bei Opel machen lassen oder gehts auch bei ner freien Werkstatt? Der Wechsel ist ja beim Vectra etwas aufwendiger (Motorausbau etc..).

Meine bisherigen Durchsichten machte ich immer bei ner "Freien" Bosch Werkstatt.

Was kostet bei opel ne "Grosse" Durchsicht mit Steuerwechsel ungfähr? Haben die Festpreise?

10 Antworten

Ein Steuerkettentausch ist nicht voregesehen. Dahingehend bist du falsch informiert. Er ist aber durchaus sinnvoll. Nicht weil man Ketten bei der Laufleistung grundsätzlich tauschen sollte, ganz im Gegenteil, im Grunde halten die je nach Auslegung ein Motorleben. Das Problem ist in dem Fall ein Konstruktionsproblem des Kettenspanners. Mittlerweile gibt es eine verbesserte, unproblematische Konstruktion.
Das heißt ein Tausch ist ratsam aber aus rein prophylaktischen Gründen.
Der Tausch ist nicht sooo kompliziert, ich hab da schon einige von gemacht. Motor muss natürlich nicht raus, auch dahingehend bist du falsch informiert.

Steuerkette wird nur getauscht wenn defekt - und solange da nichts rasselt oder klappert, würde ich nach dem Motto verfahren: Never touch an running system. Im Serviceheft steht glaube nur das die überprüft werden soll, wie auch immer, aber getauscht wird da nichts.

ok und kann ich den spanner separat tauschen lassen bzw. gabs da ne rückrufaktion von opel? 2010 soll es ja auch eine rückrufaktion für die Hochdruckpumpe gegeben haben. http://www.rueckrufe.net/.../

Für die Hochdruckpumpe nicht, aber für den Kraftstoffdruckregler. Das war aber auch kein Rückruf, sondern eine Serviceaktion bei der es im Rahmen von Problemen kostenlos getauscht wurde.

Den Spanner kann man separat wechseln, ist allerdings sehr teuer. Ich hatte mal ein Angebot über 400 EUR vom Vertragshändler. Alleine der Spanner kostet schon um die 100 EUR.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von draine


Steuerkette wird nur getauscht wenn defekt - und solange da nichts rasselt oder klappert, würde ich nach dem Motto verfahren: Never touch an running system. Im Serviceheft steht glaube nur das die überprüft werden soll, wie auch immer, aber getauscht wird da nichts.

Finde ich immer sehr interessant solche Aussagen. Wenn du die vielen Schäden gesehen hättest, die ich bereits an den Motoren gesehen hab, denke ich würdest du anders urteilen. Vor allem deutlich mehr als die Hälfte die kaputt gegangen sind, hatten vorher keine Geräusche gemacht oder aber die Leute haben diese nicht bewusst wahrgenommen.

Ich müsste echt mal so eine Art Horrorkabinett mit den Fotos online stellen, die allein ich gemacht hab um einige Leute zu sensibilisieren.

Zum Thema Spannertausch. Den Spanner allein zu tauschen ist durchaus möglich. Hab ich auch schon häufiger gemacht. Der Aufwand ist etwas geringer als das gesamte Kit zu machen. Das sollte man aber fallweise entscheiden, wann es mehr Sinn macht das gesamte Kit zu machen und wann nur den Spanner.

Ich kenne genug 2.2er die problemlos laufen, teilweise mit über 200.000 km. Der Motor ist der am häufigsten verbaute Motor am Vectra C / Signum. Wenn etwas kaputt geht, dann ist es meistens eine gebrochene Spannschiene oder der besagte Spanner aber das liegt, in Anbetracht des Gesamtbestandes, vielleicht im 1,X Bereich.

Ich wette die Fälle von übergesprungenen Steuerketten oder ähnlichen sind nicht mehr als die Fälle von defekten, gerissenen oder übergesprungenen Zahnriemen.

Der Motor kommt aus den USA und die Kunden dort würden es wohl nicht akzeptieren wenn die Kisten reihenweise um die Ohren fliegen. Es ist dem Motor auch sehr geholfen wenn man das drecks Long Life Intervall in die Tonne kloppt und auf 15.000er / 1 Jahr Ölwechsel umstellt - denn die Ketten + Spanner werden ja vom Öl geschmiert.

Ich fahre seit 2002 Fahrzeuge mit Z22SE Motoren und bin deshalb seit geraumer Zeit auf die Problematik sensibilisiert. Welcher Anteil der Motoren an Defekten des Kettentriebs dahingerafft wird wage ich nicht zu beziffern. Meiner persönlichen Meinung nach sind es deutlich mehr aber es ist müßig darüber zu diskutieren, weil man nicht mal ansatzweise so etwas nachprüfen bzw. Zahlen dazu erheben kann.
Ein weit verbreiter Mythos ist, dass der Motor aus den USA kommt. Der Motor wurde aber in Kaiserslautern entwickelt.
Recht gebe ich dir teilweise in 2 deiner Aussagen. Es stimmt, dass die Schienen oftmals kaputt gehen. Es ist aber nicht die Spannschiene die bricht. Diese ist ja eh aus Alu und hat nur die Gleitfläche aus Kunststoff, welche ich tatsächlich auch mal in Stücken gesehen habe. Gleiches gilt für die kurze Schiene zwischen den Nockenwellen. Am mit Abstand häufigsten habe ich die schwarze Führungsschiene ansaugseitig gebrochen gesehen. Ob der Grund für dieser Schäden aber eine Materialermüdung bzw. ein Materialfehler oder aber ein Folgeschaden einer aus Längung oder durch fehlender Kettenspannung hervorgerufenes Schlagen der Kette ist, bleibt auch nicht definitiv zu beantworten. Ein Vergleich mit dem Ketentrieb des Z20NET legt aber nahe, dass eher letzteres der Fall ist. Denn die Schienen und der gesamte Kettentrieb ist dort nahezu gleich, nur dass von Anfang an der nicht anfällige Spanner verbaut wurde. Es treten beim NET im Grunde aber keinerlei Schäden am Kettentrieb auf bzw. ist deren Zahl einfach so gering, als dass man es nicht als typischen Fehler bezeichnen kann.
Vollkommen recht gebe ich dir zum Öl. Wer häufiger tauscht und hochwertiges Öl verwendet wird definitiv die Lebensdauer des Kettentriebs verlängern. Leider hat man beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeug eh schon die Katze im Sack gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von Yfiles


Ein weit verbreiter Mythos ist, dass der Motor aus den USA kommt. Der Motor wurde aber in Kaiserslautern entwickelt.

GM ist ein Weltkonzern und ein Motor kann durchaus in Kaiserlautern entwickelt werden, wenn er für den US Markt gedacht ist. Anders macht es keinen Sinn warum alle Welt damals auf Downsizing setzt und Opel einen 2.2er als Ersatz für den 2.0er raus bringt.

Gebaut und angeboten wurde der Motor zuerst in den USA im Saturn LS, erst 2001 startete der Bau in Kaiserslautern: http://www.youtube.com/watch?v=MleKyxqxjVU

Hier sieht man auch in wie vielen Fahrzeugen außerhalb des Opel Vectra der Motor verbaut wurde: http://en.wikipedia.org/wiki/GM_Family_II_engine#L61

Zitat:

Original geschrieben von draine



Zitat:

Original geschrieben von Yfiles


Ein weit verbreiter Mythos ist, dass der Motor aus den USA kommt. Der Motor wurde aber in Kaiserslautern entwickelt.
GM ist ein Weltkonzern und ein Motor kann durchaus in Kaiserlautern entwickelt werden, wenn er für den US Markt gedacht ist. Anders macht es keinen Sinn warum alle Welt damals auf Downsizing setzt und Opel einen 2.2er als Ersatz für den 2.0er raus bringt.

Gebaut und angeboten wurde der Motor zuerst in den USA im Saturn LS, erst 2001 startete der Bau in Kaiserslautern: http://www.youtube.com/watch?v=MleKyxqxjVU

Hier sieht man auch in wie vielen Fahrzeugen außerhalb des Opel Vectra der Motor verbaut wurde: http://en.wikipedia.org/wiki/GM_Family_II_engine#L61

Alles altbekannte Fakten. Stichwort lautet "global engine". Dass der hauptsächlich für den US-Markt entwickelt wurde ist einfach falsch. Kaiserslautern ist einerseits Entwicklungszentrum, zum anderen Produktionsstätte. Markteinführung hier und Übersee fand nahezu zeitgleich statt. Downsizing hat GM genauso verpennt wie vieles andere Techniken ebenfalls. Außerdem war um 2000 allein der Begriff "Downsizing" nur Insidern bekannt.

alles ok, Motorleuchte ist die Lambdasonde, nix wildes 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen