Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Zitat:
@lp3g
Also die tsi motoren haben keine oelpumpe mit regelventil. Die pumpe ist so gebaut das nur so viel oel geschaufelt wird das ca. 3,5bar kalt wie warm und uebers ganze drehzahlband gehalten wird.Soweit mir bekannt hat der spanner beim 1,4 tsi keine rastnasen wie beim 2l tsi. Im 1,4spanner ist nur ne feder verbaut. Der spanner vom 1,2 tsi ist doch so eine art schraube als spanner. Dieses teil gab es schon in den vr6 motoren und sollte man mit oel vor befuellen.
So soll es laufen ja.
Aber was liegt reel an an Öldruck?
Richtig.1.2/1.4TSI ist Öldruck gespannt mit einer Feder für die Vorspannung.
EA888 hat einen Spanner mit Rastnasen die brechen.
Nur warum rasseln die kleinen TSI´s?
In dem Spanner ist doch auch ein Rückschlagventil das der Öldruck gehalten wird.
Die Feder im Spanner kann doch niemals soviel Vorspannung aufbauen das die Kette gehalten wird.
um 3,5bar Öldruck bei jeder Motordrehzahl halten zu können, muss es eine pumpeninterne (Volumen-)Regelung geben.
Bei den neuen 1,2TSI gibt es die.
Bei den neuen 1,4TSI gibt es die auch und es sind zusätzlich 2 Öldruckstufen über eine Ventil anwählbar.
Man muesste mal einen spanner zerlegen. Oder schauen, wieviel spannung die feder hat. Diese wurde wohl verstaerkt.
Wieso nur der 90kw tsi immer so tackert beim start. Ich verstehe es nicht. Die 140 bis 185ps haben im kettentrieb die gleichenteile. Hydros sind gleich. Anders ist die daemmung und die hd pumpe mit stoessel und nockenwelle.
Ähnliche Themen
Nur über die Feder eine Vorspannung der Kette halten zu können beim Start halte ich für ausgeschlossen.
Im Kolben des Spanners ist ein Ventil integriert und der Spanner sollte so konstruiert sein das er den max Öldruck speichert damit ein sicherer Start auch über längere Standzeit gewährleistet ist.
Die Feder kann man wohl eher nur als Notfallspanneinrichtung nehmen.
Ich habe letzte Woche erst Bilder eines Spanners gesehen wo auch einer zerlegt war.
Nur finde ich die Bilder nicht mehr
Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen!
Womöglich handelt es sich lediglich ein zu billiges Rückschlagventil im Kettenspanner, und/oder eine unstabile Regelung des Öldrucks im Motor, die sämtliche kleinen TSI Motoren des VW Konzerns über Jahre in Verruf gebracht hat und die die Kunden bis weit in die Zukunft massiv verärgen wird. Die Reaktion mit Kaufzurückhaltung bzw. -verweigerung ist längst zu beobachten.
Bei der eigentlichen Ursache würde es sich demnach lediglich um Pfennigartikel handeln, der Schaden beim Kunden bei Reparatur des Kettentriebs dagegen schlägt mit über €1.500 zu Buche. Schlicht und einfach eine Sauerei.
Es sind immer nur Pfennigartikel.
Wenn ich da an meine VR6-Zeit denke und innerhalb von 170tkm der Kettentrieb 2 mal gemacht werden musste.
Aber VW hat es damals schon nicht interessiert was die Ursache ist. Man behebt lieber 5 mal den Schaden bevor man nach der Ursache forscht. Der Kunde wird schon zahlen.
@MENA-C:
Zitat:
Womöglich handelt es sich lediglich ein zu billiges Rückschlagventil im Kettenspanner, und/oder eine unstabile Regelung des Öldrucks im Motor, die sämtliche kleinen TSI Motoren des VW Konzerns über Jahre in Verruf gebracht hat und die die Kunden bis weit in die Zukunft massiv verärgen wird.
das glaube ich nicht, denn ein Kettenspanner mit funktionierendem Rückschlagventil ließe sich wohl auch in den älteren TSI's nachrüsten.
So eine Nachrüstung wird ja wahrscheinlich auch durchgeführt, wenn es erst einmal zum defekten Kettentrieb gekommen ist und sofern inzwischen ein besseres Teil eingebaut werden kann. Bei den 1.2 TSI gibt es meines Wissens einen neuen Kettenspanner.
Beim 1.4 TSI wüsste ich jetzt nicht, ob es da auch einen neueren Kettenspanner gibt. Dagegen wurde glaube ich beim 2.0 GTI auch ein neueres Teil entwickelt.
Eine Nachrüstung bedeutet ja praktisch ebensoviel Arbeit und damit Kosten, wie beim Wechsel nur der Steuerkette. Ohne besondere Veranlassung kommt das nicht infrage.
aber ich denke, da soll es prinzipielle Unterschiede geben: Einmal vor 10/2011 und einmal danach.
Die angeblich langlebige Lösung gibt es doch für die Baujahre vor 10/2011 gar nicht und wenn die Langlebigkeit nur vom Kettenspanner abhängig wäre, würden sich auch diese Motoren umrüsten lassen.
ich vermute daher, dass es ab 11/2011 zusätzliche Änderungen gab, als nur einen veränderten Kettenspanner.
Bis jetzt konnte hier ja noch niemand überzeugend darlegen, was denn nun alles in Zusammenhang mit dem Kettenkit "B", welches ja nur ab Baujahr 10/2011 eingebaut werden kann, in Relation zu früher, unterschiedlich ist.
Das kann sehr gut sein.
Schade, daß VW die Probleme nicht offensiv angegangen ist i.S.v. Transparenz, Nachbesserung, Kundeninformation und einer bindenden "Kulanz"-regelung. Das wäre dem Ruf des Konzern bei den Kunden langfristig weit besser bekommen.
Ja, die bestimmt auch. Ich meinte aber die neuen,, trotz Ärger mit dem Vorgänger. Wir haben uns auch einen gbebrauchten G6 1,4 gekauft. Trotz der Probleme. Meine Frau wollte den unbedingt haben. Vom DSG konnte ich sie aber abhalten 😉. Eine neue Steuerkette samt Spanner haben wir auch vor kurzem erneuern lassen.
Die Historie wird länger und länger.....🙁