Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

was hat es mit der original sounddatei von VW aufsich?

kannst du mir erklären wieso es die original vw datei ist?

Zitat:

Original geschrieben von doppelbock


Was sind denn das für 3 Symbole neben der Km-Standsanzeige? Die kenn ich garnicht.

Das ist die Gurtanzeige für die hinteren drei Plätze.

Somit sehe ich wer sich hinten angeschnallt hat und wer nicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


was hat es mit der original sounddatei von VW aufsich?
kannst du mir erklären wieso es die original vw datei ist?

Klar, kein Thema.

Diese Sounddatei ist bei der TPI 2009810 dabei.

Das ist sozusagen für die VW Mechaniker das "Referenzgeräusch" zum Kaltstartklappern.

Zitat:

Kummerkasten Autobild Steuerkette: Platz 1: VW 38,59%

Haben die vorher billigen Baustahl verwendet? Wurde nichts getestet?

Du das ist ganz einfach bei VW werden die Autos inzwischen von den Controllern gebaut und nicht mehr von den Ing. 🙂

Zwecks Gewinnmaximierung wird halt gespart wo es geht. Und selbst wenn die Steuerkettenproblematik etwas durch die Medien lief... denkst du das interessiert die oben im Vorstand ??? Da wird ne schöne Powerpoint Präsentation fertig gemacht mit den Verkaufszahlen im Verhältnis der "par" Problemfälle was dann wahrscheinlich in 0,x% ausgedrückt ist.... und dann is alles wieder gut. Das der Ruf von VW da ziemlich drunter leidet ist denen im moment glaube ich total egal... Die Kisten werden ja gekauft wie blöd... Also macht man halt so weiter.

Die Frostmotoren sind doch bis heute noch akut und es gab keine Vernüftige Lösung. Zum Ende der Frostzeit standen bei EBAY wieder genug LUPO und Konzernbaugleiche Kisten drinnen die der Frost gekillt hat.

Zitat:

Original geschrieben von zo.si


Zitat:

Original geschrieben von zo.si



Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


was hat es mit der original sounddatei von VW aufsich?
kannst du mir erklären wieso es die original vw datei ist?
Klar, kein Thema.
Diese Sounddatei ist bei der TPI 2009810 dabei.
Das ist sozusagen für die VW Mechaniker das "Referenzgeräusch" zum Kaltstartklappern.
dankeschön!

umfasst diese TPI eigentlich nur die 1,2 und 1,4 liter motoren? oder auch andere motoren?
meiner klappert auch manchmal so, oder so ähnlich. ist allerdings ein golf V GTI mit 2,0 TFSI (200 PS).

Ähnliche Themen

das kann ich leider nicht sagen.
Da ich in ERWIN nur meine FIN eingegeben hatte und er dann für mein Auto die TPI angezeigt hat.

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


umfasst diese TPI eigentlich nur die 1,2 und 1,4 liter motoren? oder auch andere motoren?

Die TPI für den 1.2 TSI lautet 2026513/2.

ok, danke.

ich habe mittwoch einen termin in der werkstatt. dort soll mal auf das klappern beim kaltstart geachtet werden. problem ist nur, das es nicht immer auftritt 🙁
bin gespannt. ich werde den golf abends dort abstellen und dann hoffen das es morgens bei denen zu hören ist.
habe die geräusche auch in einigen videos dokumentiert und nebenbei noch eine anfrage bei volkswagen laufen.

Hier mal eine neue Information zum Steuerkettenrasseln:
http://www.n-tv.de/.../...iert-Steuerkettenproblem-article6011721.html

Ich persönlich bin da allerdings skeptisch, da von den Problemen beim 1,2 TSI und auch beim GTI nichts geschrieben steht.
Und im Golf VI GTI Forum taucht annähernd jede Woche ein Forenmitglied mit Rasseln/Motorschaden auf. Auch wurde beim GTI wohl mindestens zweimal der Kettenspanner, die Gleitschienen und inzwischen anscheinend auch der Gehäusedeckel geändert, da die Steuerkette am Deckel schleift. Wohin da die Metallspäne gehen, will ich lieber nicht wissen.

Gruß Jörg

Die Infos von N-TV scheinen aus dritter Hand zu sein und schon die ursprünglichen Infos der AB sind älter, da wundert es mich überhaupt nicht, dass der erst ca 1 Jahr alte Fall mit den definitiv falsch konstruierten 1,2TSI-Ketten noch nicht auf geführt ist.

Wenn man sich wirklich informieren will, sind solche Quellen (und auch z.B. focus) m.E. ungeeignet. Das Forum ist da schon deutlich besser.

Interssant auch der Post von Parademic_LU aus dem meingolf.de Forum

Das mit dem Stanzwerkzeug hat wohl die Marketingabteilung erfunden.
Die Kettentriebe kommen bei allen genannten Motoren von verschiedenen Herstellern. Folglich müßte jeder Hersteller verschlissene Stanzwerkzeuge haben.

Wer mal bei IWIS in der Fertigung war, weiss dass dies bestimmt nicht vorkommt. Die Qualitätsüberwachung ist hier enorm. Sowas ginge nicht durch.

ABER:
Man schneidet den Text auf die Auffälligkeit hin. Die nämlich lautet, Verschleiss an Laschen, Bolzen und Hülsen. Dieser Verschleiss kommt aber durch das hauseigene Castrol Longlifeöl durch die Bildung von Schlamm und in Folge Ölkohle. Feinste Ölkohlepartikel sind sehr hart und verschleissend. Ich sag immer, wie auch im Bericht. Stellt euch den Grand Canyon vor. Sand-Wasser Gemisch schleift den härtesten Fels ab.

Nehmt ein Eimer mit Sand-Wasser-Gemisch und bastelt eine Bohrmaschine drüber, der Rührer taucht ein und dreht. Er verschleisst. In der Tribiologie gibts sogar eine Versuchsapparatur dazu. Nennt sich Sand-Slurry-Test

http://www.kern.de/index.html?/kunststof…slurry_test.htm

Mit Bild
http://www.keltrol.com/electrical_properties.htm

Hier wird die Kundschaft und Presse mal in feinster Güte von der VW-Marketingabteilung angelogen

Es gibt verschiedene Ursachen:

- Das bekannte Longlifeöl-Problem mit Kurzstrecken
- Defekte Spanner ab Werk, der Marke Borg Warner
- Gerade beim 1.2 zuviel Spriteintrag ins Öl wo keiner weiss warum, und die Analyse hier beweist. In Folge Schmierfilmabriss und erhöhter Verschleiss
Welches Motoröl ist noch RICHTIG vollsythetisch???

EDIT:
Zumal es ja viele Baujahre betrifft. Glaubt VW allen Ernstes dass die Kettenhersteller über Monate und Jahre Kettenteile mit defekten Stanzwerkzeugen produzieren? Allein bei Iwis laufen pro Tag gut 65 Km !!!! Ketten vom Band. Ständig Kontrollen und Prüfungen. Hier versucht VW die Zulieferer in die Pfanne zu hauen, um von ihrem lausigen Castrol-Longlife-Kurzstreckenprofil abzulenken, was ja mittlerweile nicht nur die VR6 betrifft, sondern auch 1,2 / 1.4 / 2.0 / etc.
Bin gespannt wann die ersten RS3 kommen. Zumal es die Probleme auch bei den echten V6 Motoren gibt...... wer die Story von VW glaubt, glaubt an den Nikolaus

Quelle: http://www.golfv.de/.../index3.html?...

Es gab, laut A3-Quattro-Forum, ja den Fall, dass es zu Kettenbrüchen beim VR6 kam, weil der eingestanzte Markenname der Kette die Sollbruchstelle war...
So toll sind die Kettenhersteller also auch nicht.

Das mit dem Longlife-Problem sollte man noch etwas differenzieren, da daran weniger das Öl selbst, als vielmehr die durch dieses Öl bis zu 2-jährigen Wechselintervalle einen wichtigen Anteil haben.
2-jährige Wechselintervalle können praktisch (meistens) nur durch Kurzstreckenfahrer (bis ca 15000km/Jahr) erreicht werden, daher sind Kurzstreckenfahrer u.A. auch mehr betroffen.
Ein Motoröl ist im zweiten Jahr, nach eventuell dem zweiten Winter mit vermehrten Kraftstoffeintrag, Kohlepartikel usw. ins Öl, nun mal schlechter, als im ersten Jahr. Das gilt für jedes Motoröl.

Die kleinen TSI's werden, gerade im Winter, sehr langsam warm und daher ist für mich ein höherer Kraftstoffeintrag ins Motoröl auch nicht sehr verwunderlich.
Eine diesbezügliche Verbesserung ist nur durch eine Standheizung (bzw. Parken in warmen Räumen) zu realisieren.
Um das Problem ab zu mildern, ist es eben ratsam, spätestens nach einem Jahr das Öl zu wechseln, denn wenn man jährlich wechselt kann man die besonders schädliche Winterzeit auch nur einmal mit machen.

Beim 1,2TSI kommt hinzu, dass anfänglich eine offenbar falsch konstruierte Kette verbaut wurde (wer da nun Schuld hat, VW oder der Kettenhersteller, weiß ich nicht). Das hat erstmal nichts mit dem Öl und Kurzstrecken zu tun. Auch ein eventuell fehlerhafter Kettenspanner, sowie ein Kettenkasten ohne Übersprungschutz haben nichts mit dem Öl und Kurzstrecken zu tun.

Die Problematik der 1,4TSI (aufgrund des bis zu 2-jährigen Ölwechsleintervalls) wird nach meiner Einschätzung bei den 1,2TSI's noch kommen. Ich sehe jedenfalls keinen techn. Grund, warum das nur beim 1,4TSI auftreten sollte.

bei meinem 5er GTI ist nun der schaden am kettenspanner, nockenwellenversteller und kette (welche die beiden nockenwellen miteinander verbindet) diagnostiziert worden. habe den golf in der werkstatt abgegeben und das geräusch ist tatsächlich aufgetreten.

ich hoffe mal das ich ohne zuzahlung davon komme. ich habe den wagen erst im dezember gekauft. laufleistung ist zwar schon bei 104.500 km, aber komplett scheckheftgepflegt. und ich bin als käufer auch noch nicht in der beweispflicht.

hoffe das es klappt. in 14 tagen ist der termin zur reparatur angesetzt.
teilekosten sollen bei gut 1000 euro liegen.

@funky-one
du hast nicht zufällig einen AXX Motor im GTI ??? Da ist das ab 70 TKM durchaus mal häufiger der Fall das die kleine Kette inkl. Spanner
das Zeitliche segnet. 900 bis 1000 Euro ist für diese Rep. aber normaler Preis... das passt.

Laut gestrigen (13.04.12) Artikel in der Autobild soll auch das Fahrverhalten eine Rolle spielen.

Zitat Anfang

Autos die im Brötchenholerprofil bewegt würden, also überwiegend im Kurzstreckenbetrieb, seien von gelängten Steuerketten überproportional betroffen. So führten viele Anlassvorgänge oder das Abwürgen des Motors zu einer besonderen Belastung der Kette.

Zitat Ende

Meine Anmerkung dazu:

Selten so gelacht! Die Aussage ist quasi Humbug, weil es der Funktion des Start-Stopp-Systems widerspricht. Dann kann man das System eh gleich wieder aus den Fahrzeugen rauswerfen, wenn die Anlassvorgänge so auf den Nockenwellenantrieb gehen. Wobei ich schon immer Zweifel über die Haltbarkeit der beteiligten Komponenten hatte. Weiterhin ist in Zeiten, wo im Motorenbau um jedes Gramm bei rotierenden Massen gefeilscht wird, hohle Nockenwellen, aufgepresste Nocken usw., mir unerklärlich, wie eine Steuerkette nicht dauerhaft, die doch geringen Kräfte übertragen kann. Es sei denn, das Kettenmaterial besteht aus recycelten Weissblechdosen, wobei eine Steuerkette eigentlich ein Motorleben halten sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32


[.....] So führten viele Anlassvorgänge oder das Abwürgen des Motors zu einer besonderen Belastung der Kette. [.....]

Wenn das tatsächlich so in der AB steht, lachen sich die Leute in der Vorstandsetage bei VW einen Ast, denn damit hat sich der Autor selbst disqualifiziert.

Über solche Themen sollte man nicht einen Praktikant oder Trainee schreiben lassen, der offensichtlich von der Materie überhaupt keine Ahnung hat, denn dadurch wird der ganze Artikel unglaubwürdig, sogar lächerlich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen