Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olbicabrio


Kostenübernahme VW Steuerkettenrasseln:

100 % Arbeit
30% Teile

hat jemand andere Zahlen ??

Ja was jetzt - NWV oder Steuerkette? Bei Steuerkette wurde VW schon soweit in die Ecke gedrängt daß sie gewisse Kulanzversprechen abgeben mussten: Bis 3J Fahrzeugalter volle Kostenübernahme, danach gestaffelt, aber min. 50%:

http://www.derwesten.de/.../...ei-defekter-tsi-baureihe-id6779885.htmlhttp://www.autobild.de/.../vw-tsi-steuerkettenschaeden-4220214.html

Wurde aber allein in diesem Thread schon mindestens 3x geschrieben inkl. Links.

Was den NWV betrifft ist mir ein solches Versprechen nicht bekannt, obwohl der eigentlich auch ständig getauscht werden muß...

Zitat:

Original geschrieben von olbicabrio


Kostenübernahme VW Steuerkettenrasseln:

100 % Arbeit
30% Teile

hat jemand andere Zahlen ??

Ich habe das gleiche Angebot von VW,aber das ist mir nicht genug...

Meine vier Jahre Probefahrt geht jetzt zu Ende... Der Hocker geht zurück

Bei mir wurden die Teile Nockenwellenversteller (352,92 €), die Steuerkette (57,60 €) und der Kettenspanner (34,45 €) von der Versicherung (Lifetime) übernommen. Die Arbeitskosten, über deren
Höhe ich keine Informationen habe, wurden dann wohl von VW komplett getragen, denn ich habe nichts bezahlt.

du wird trotzdem wohl rechnung bekommen quasi kopie nach hause. dann kannst du ja mal hochladen. abwicklungen über life time garantei bekommt der kunde meistens immer Unterlagen mit teilenummern, preisen ect nach hause geliefert ca 2 wochen nach reparatur.

Ähnliche Themen

So,
morgen geht er für 2 Tage in die Werkstatt. Ist es denn nicht sinnvoll Steuerkette mitzuwechseln?
Wenn eh Nockenwellensteller und Kettenspanner getauscht werden?

wäre am besten wenn die das gleich mit täten

Bei mir wurde nur Versteller und Spanner gewechselt. Der Rest soll noch gut gewesen sein. Sogar das alte Öl kam wieder rein. 1 Monat noch, dann ist er endlich weg....

Zitat:

Original geschrieben von Modub


So,
morgen geht er für 2 Tage in die Werkstatt. Ist es denn nicht sinnvoll Steuerkette mitzuwechseln?
Wenn eh Nockenwellensteller und Kettenspanner getauscht werden?

Hi Modub,

hab ich vor einem halben Jahr auch so machen lassen. Da wäre nur der NWV fällig gewesen und ich hab auf meine Kosten Kette und Spanner mit austauschen lassen. Hat mich gut 100E gekostet wenn ich mich recht entsinne...

Auto wieder da. NWS war defekt. Kette Kettenspanner und Führungen i.o.

Hatte vor gut einem Jahr und 15 T km eine Reparatur von Nockenwellenversteller und Kettenspanner (Kilometerstand 50.000, BJ 02/09). Nun hat mein TSI 1,4, 122 wieder das Rattergeräusch, wenn das Auto 1-2 Wochen gestanden ist. Habe heute mit dem Meister in der VW Vertragswerkstatt telefoniert und er meint, es sei ganz normal, wenn nach 1-2 Wochen Standzeit die Steuerkette rasselt. Problematisch wäre es nur, wenn es nach einem Tag Standzeit oder mit Motorleuchte auftritt. Es könne also nichts passieren. Kann das jemand verifizieren?

Naja nach 1-2 Wochen Standzeit läuft halt alles Öl zurück und auch der hydraulische Kettenspanner verliert irgendwann mal seine Vorspannung da das ÖL entweicht. Nach der Standzeit halte ich das IMHO für normal. Wenn es nach 1 Tag Standzeit auftritt bzw Motorkontrolleuchte angeht hat der Meister recht DANN ist wirklich was im Argen.

Zitat:

Original geschrieben von GoLf 3 Bastler


Naja nach 1-2 Wochen Standzeit läuft halt alles Öl zurück und auch der hydraulische Kettenspanner verliert irgendwann mal seine Vorspannung da das ÖL entweicht. Nach der Standzeit halte ich das IMHO für normal. Wenn es nach 1 Tag Standzeit auftritt bzw Motorkontrolleuchte angeht hat der Meister recht DANN ist wirklich was im Argen.

Ich verstehe nur nicht, warum er dieses Verhalten nicht schon früher hatte, wenn es ganz normal ist.

Könntet Ihr Euch bitte mal meinen Motor anhören?
Was haltet Ihr davon?

Vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von Cosmic6N


Könntet Ihr Euch bitte mal meinen Motor anhören?
Was haltet Ihr davon?

Vielen Dank!

Klingt für mich eher nach Hydros als nach Kette ! Andere meinungen ?

Für mich hört es sich schon wie die Beispiel Audio Datei von VW an. Nur halt dumpfer, weil es im Innenraum aufgenommen wurde.
Jedenfalls aber nicht normal oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen