Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GoLf 3 Bastler
@cc307
ähhhm ja was soll ich dazu jetzt sagen... schon mal den 160 Seiten Bericht über die Steuerkettenproblematik beim VR6 Motor gelesen ??? NEIN ??? Ok keine weiteren Fragen mehr...
Und vieles aus dem Bericht lässt sich auch auf den 1.4 TSI Motor übertragen. Außerdem steht selbst in der BETRIEBSANLEITUNG vom Golf das bei hohem Kurzstrecken Anteil das Öl JÄHRLICH zu wechseln ist ! Aber scheinbar liest das kein Schwein.
Und wer nur ca 15000 km im Jahr fährt, oder weniger, sollte wirklich Jährlich das Öl wechseln !!! Ein gutes 5W40 drauf fertig.
Selbstverständlich habe ich die Steuerkettenproblematik beim VR6 verfolgt. Nur kann man das mit dem Kettenproblem bei den TSI-Motoren nicht vergleichen.
Mein Kumpel wechselt an seinem GOlf VI gerade wegen der Probleme an den VR6-Motoren, alle 10000KM das Öl, verwendet ein 5W-40 und seine Kette war auch defekt, genau wie die bei meinem Golf der mit LL3-Öl gefahren wird.
Manche sind immer schnell bei der Hand, wenn es darum geht die Longlife-Intervalle bei VW zu verteufeln. Beweise das diese Auswirkungen auf das Problem mit den Steuerketten haben, fehlen aber im Fall der TSI-Motoren noch immer. Oder hast du etwa welche?
Wie ich jetzt selbst mitbekommen habe sind auch Fahrzeuge die kein LL-Service fahren und normales Öl verwenden betroffen. Für mich ein eindeutiger Beweis, dass es weder am LL3-Öl noch an zu langen Intervallen liegt.
In meinen Augen ist das alles nur Panikmache...
Hallo,
ich habe bisher keine haltbaren Begründungen bekommen bzw. gefunden, die das Öl entlasten bzw. belasten. Also wer behauptet das das Öl nicht ursächlich bzw. mitverantwortlich ist, sollte doch genauso die Daten liefern wie die Kritiker des LL-Service - oder.
Darüber hinaus sind die Hersteller die Probleme mit den Steuerketten haben (BMW, Peugeot, VW-AG) Longlifevertreter...
BTW, weshalb (auch wenn er keine Steuerkette hat) besitzt der UP einen festen Ölwechselservice von 15000 km respektive einem Jahr. Wenn Longlife so gut ist (und der UP verlangt Öl nach Norm 50400), muss das auch bei einem Stadtauto funktionieren, zumal bei einem technisch doch viel einfacheren Motor ohne Steuerkette, Turbo und Direkteinspritzung.
Zusätzlich muss es neben den pekunären Vorteilen die VW - nach dem Wechsel zum Riemen zurück - hat, auch noch andere nicht nur bauartbedingte (verbessertes Material neuer MQB) Gründe geben.
Grüße
Das hier spekuliert wir, nichts anders tun wir, liegt leider einzig und allein an VW. Die Kommunikation seitens des Konzerns und die Behandlung des Kunden ist drittklassig!
CC307: Hast du Beweise, dass es nicht am Öl liegt? Alle Indizien deuten eher darauf hin, dass es (auch!) am LongLife Interval liegt.
Ich kann auch noch etwas gegen LongLife beitragen, obwohl ich Honda fahre. ;-)
Also Honda schreibt immer jährlichen Ölwechsel vor und bei viel Kurzstrecke sogar halbjährlich. Wer sich wenigstens an den jährlich Ölwechsel hält, hat bei Honda Motoren nie Probleme mit den Steuerketten (Honda baut seit ca. 2000 nur noch Motoren mit Steuerketten).
Laut meinem KFZ Meister gibt es aber ein paar Kunden in seiner Werkstatt, die jeweils das Öl 50-60t km nicht gewechselt hatten. Bei denen mussten die Steuerketten getauscht werden, weil sie stark gelängt waren. Hier kann ein Konstruktionsfehler ausgeschlossen werden und die Ursache ist somit recht deutlich. Nämlich das Öl, das viel zu lange im Motor war. 😉
Bei dem 1.4er TSI ist das allerdings schwerer nachzuweisen, da außer dem LongLife Intervall wohl auch einige Fehler im Kettentrieb verbaut worden sind (Kettenspanner, Nockenwellenversteller und die HD-Pumpe an der Nockenwelle ist auch eine ordentliche Belastung).
Zitat:
Original geschrieben von stephangronau
das mit dem öl ist doch Nonsens
Inwieweit hast du dich mit der Steuerkettenproblematik auseinander gesetzt? 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kev300
CC307: Hast du Beweise, dass es nicht am Öl liegt? Alle Indizien deuten eher darauf hin, dass es (auch!) am LongLife Interval liegt.Ich kann auch noch etwas gegen LongLife beitragen, obwohl ich Honda fahre. ;-)
Also Honda schreibt immer jährlichen Ölwechsel vor und bei viel Kurzstrecke sogar halbjährlich. Wer sich wenigstens an den jährlich Ölwechsel hält, hat bei Honda Motoren nie Probleme mit den Steuerketten (Honda baut seit ca. 2000 nur noch Motoren mit Steuerketten).
Laut meinem KFZ Meister gibt es aber ein paar Kunden in seiner Werkstatt, die jeweils das Öl 50-60t km nicht gewechselt hatten. Bei denen mussten die Steuerketten getauscht werden, weil sie stark gelängt waren. Hier kann ein Konstruktionsfehler ausgeschlossen werden und die Ursache ist somit recht deutlich. Nämlich das Öl, das viel zu lange im Motor war. 😉
Bei dem 1.4er TSI ist das allerdings schwerer nachzuweisen, da außer dem LongLife Intervall wohl auch einige Fehler im Kettentrieb verbaut worden sind (Kettenspanner, Nockenwellenversteller und die HD-Pumpe an der Nockenwelle ist auch eine ordentliche Belastung).
Ich habe keine Beweise, ich hatte nur wie vorher schon geschrieben den Fall im Bekanntenkreis dass auch ein Golf 1.4 TSI der seit dem ersten Ölwechsel mit 1000KM mit 5W-40 gefahren wurde und ebenfalls vom Steuerkettenproblem betroffen war.
Der Meister meiner VW- Werkstatt hatte drei Fälle mit gelängter Steuerkette, meiner war der einzige der unter Longlife lief. Für mich ist das Beweis genug.
Seine Aussage war damals die Behauptungen das käme von Longlife sind alles Nonsens. Nicht immer in Internetforen verrückt machen lassen, dann lebt es sich leichter...
Zitat:
Original geschrieben von cc307
...Zitat:
Original geschrieben von kev300
....
Der Meister meiner VW- Werkstatt ...Seine Aussage war damals die Behauptungen das käme von Longlife sind alles Nonsens. ..
Hallo cc307,
hat dein Meister seine Aussage begründet? Oder war die Aussage pauschal?
Bitte nicht negativ deuten!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Erasmus
Hallo cc307,Zitat:
Original geschrieben von cc307
...
Der Meister meiner VW- Werkstatt ...Seine Aussage war damals die Behauptungen das käme von Longlife sind alles Nonsens. ..
hat dein Meister seine Aussage begründet? Oder war die Aussage pauschal?
Bitte nicht negativ deuten!
Grüße
Er hat die Aussage damit begründet, dass von drei Fällen die er hatte mein Golf der einzige war der mit LL gefahren wurde.
Vielleicht , aber auch nur vielleicht spielt das Longlife Öl auch eine untergeordnete Rolle bei den Problemen der 1.2 bis 2.0 TSI Motoren im VW Konzern.
Das Thema kann man ja nun ausführlich in den diversen Foren verfolgen.
Ich möchte auch nochmals an den Artikel aus der Auto-Bild erinnern, der auch hier schon vorgestellt wurde:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=715927
Die Ursachen der Probleme sind vielfältig (oder vereinfacht: VW hat einiges zu billig produziert!).
Und wenn immer wieder auch Motoren mit unter 10.000km Motorschäden haben oder beim Starten Rasseln, kann es sicherlich nicht (nur) am Longlife Service liegen. Denn dann hätte VW längst die Service Intervalle auf 15.000km oder jährlich festgelegt, wie z.B. bei Mercedes im Jahr 2007 geschehen.
Und beim GTI ist es definitiv der Kettenspanner, der dann im April 2010 und dann nochmals im Dezember 2011 verbessert wurde.
Schau´n wir einmal, ob VW beim Golf VII gelernt hat. Erste Threads dort zeigen mir, das dies nicht unbedingt so ist.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Erasmus
BTW, weshalb (auch wenn er keine Steuerkette hat) besitzt der UP einen festen Ölwechselservice von 15000 km respektive einem Jahr. Wenn Longlife so gut ist (und der UP verlangt Öl nach Norm 50400), muss das auch bei einem Stadtauto funktionieren, zumal bei einem technisch doch viel einfacheren Motor ohne Steuerkette, Turbo und Direkteinspritzung.
... bei Seat sind die Intervalle auch alle 15000km obwohl z.B. der gleiche 1.6 TDI 105 PS (Leon) verbaut ist wie im Golf!
Hier würde ich eher auf Profitgierigkeit tippen... weil man mit dem Fahrzeugpreis allein evtl. nicht die gewünschten Gewinne erziehlt.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Selbstverständlich habe ich die Steuerkettenproblematik beim VR6 verfolgt. Nur kann man das mit dem Kettenproblem bei den TSI-Motoren nicht vergleichen.Zitat:
Original geschrieben von GoLf 3 Bastler
@cc307
ähhhm ja was soll ich dazu jetzt sagen... schon mal den 160 Seiten Bericht über die Steuerkettenproblematik beim VR6 Motor gelesen ??? NEIN ??? Ok keine weiteren Fragen mehr...
Und vieles aus dem Bericht lässt sich auch auf den 1.4 TSI Motor übertragen. Außerdem steht selbst in der BETRIEBSANLEITUNG vom Golf das bei hohem Kurzstrecken Anteil das Öl JÄHRLICH zu wechseln ist ! Aber scheinbar liest das kein Schwein.
Und wer nur ca 15000 km im Jahr fährt, oder weniger, sollte wirklich Jährlich das Öl wechseln !!! Ein gutes 5W40 drauf fertig.
Korrekt, aber man kann ja besser mit rauhem Tonfall auf Dinge verweisen, von denen man offensichtlich mal gar keine Ahnung hat....sonst wäre so eine Aussage wie die vom "Bastler" nicht zustande gekommen. Die TSI´s haben in erster Linie Probleme mit den Kettenspannern selber ohne Längung der Kette, während die VR6 Maschinen ausschließlich ein Längungsproblem haben. Wird zwar zum Teil auch durch einen Kettenspannerdefekt ausgelöst, aber indirekt, weil der Druckbegrenzungsschalter "klemmt" und dann bei kaltem Motor die Kette lang gezogen wird und bei warmen Motor dann klappert.
Klar gibt es bei VW vermehrt Probleme mit den Steuerketten, aber das haben andere Hersteller ähnlich, mal der eine mehr und mal der andere. Wie hier ja schon viele im Forum mit Sicherheit mitbekommen haben bin auch ich ein Verfechter der Massenhysterie-Theorie. Als dann wegen eines Laufgeräusches im Leerlauf unser 1,2er TSI vor zwei Wochen in die Werkstatt ging und es hieß, das seie die Steuerkette (trotzdem ich darauf hingewiesen haben, dass es evtl. auch vom Keilrippenriemen kommt), wurde sofort auf die bekannte TPI verwiesen und daraus abgeleitet, dass wir eine neue Kette inkl. Spanner bräuchten. Da wir noch Garantie haben habe ich die einfach mal machen lassen und abgewartet, ob ich recht behalte. Und siehe da: Geräusch war genauso wie vorher da und konnte von mir dann zu Hause mit einem Keilriemenspray beseitigt werden.
Also ich bin nach wie vor von der Massenhysterietheorie überzeugt😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Klar gibt es bei VW vermehrt Probleme mit den Steuerketten, aber das haben andere Hersteller ähnlich, mal der eine mehr und mal der andere. Wie hier ja schon viele im Forum mit Sicherheit mitbekommen haben bin auch ich ein Verfechter der Massenhysterie-Theorie. Als dann wegen eines Laufgeräusches im Leerlauf unser 1,2er TSI vor zwei Wochen in die Werkstatt ging und es hieß, das seie die Steuerkette (trotzdem ich darauf hingewiesen haben, dass es evtl. auch vom Keilrippenriemen kommt), wurde sofort auf die bekannte TPI verwiesen und daraus abgeleitet, dass wir eine neue Kette inkl. Spanner bräuchten. Da wir noch Garantie haben habe ich die einfach mal machen lassen und abgewartet, ob ich recht behalte. Und siehe da: Geräusch war genauso wie vorher da und konnte von mir dann zu Hause mit einem Keilriemenspray beseitigt werden.
Also ich bin nach wie vor von der Massenhysterietheorie überzeugt😉
Also ich fasse mal zusammen: Du gehst in die Werkstatt obwohl du den Keilrippenriemen im Verdacht hast und läßt die Steuerkette wechseln ? Ohne das Spray mal vorher zu probieren ? Gute Logik.😮
was meint Ihr?
http://www.youtube.com/watch?v=E1zoqyqXCGY
Aufnahme bei Temperaturen knapp unter Null Grad. Das Geräusch, das kurz am Anfang zu hören ist, Rasseln oder normal bis zum Einregeln?
Fahrzeug steht normalerweise in der Garage, bisher ist mir 2x ein abnormales (also nicht das "normale" TSI-Traktor-Klackern) Geräusch beim Starten aufgefallen als das Auto bei deutlich unter Null Grad draußen stand, da war das Geräusch dann auch länger zu hören (2-3s).
Wenn es irgendwas rund um Steuerkette/Nockenwellenversteller wäre, müsste es dann auch bei höheren Temperaturen zu hören sein?
Auf jeden Fall ein sehr komisches Soundmuster von der Länge her...
die Kette hört sich normalerweise anders an.
Zitat:
Original geschrieben von yellow84
was meint Ihr?http://www.youtube.com/watch?v=E1zoqyqXCGY
Aufnahme bei Temperaturen knapp unter Null Grad. Das Geräusch, das kurz am Anfang zu hören ist, Rasseln oder normal bis zum Einregeln?
Fahrzeug steht normalerweise in der Garage, bisher ist mir 2x ein abnormales (also nicht das "normale" TSI-Traktor-Klackern) Geräusch beim Starten aufgefallen als das Auto bei deutlich unter Null Grad draußen stand, da war das Geräusch dann auch länger zu hören (2-3s).
Wenn es irgendwas rund um Steuerkette/Nockenwellenversteller wäre, müsste es dann auch bei höheren Temperaturen zu hören sein?
Hallo,
bei mir klingt das genauso. Gleiche Länge, gleiches Geräusch. Ich hab bereits den Ketten/Spanner/Kettenführungs-wechsel hinter mir.
Ich hab von LL3 5W30 auf Mobil 1 0W40 gewechselt und bin der Meinung, dass der Motor dadurch beim Starten höher dreht. Wenn ich starte steigt die Drehzahl auf 1900upm und fällt dann in 2 Sec auf 1000upm. Auch das genannte Geräusch ist im Tonfall als "heller" wahrzunehmen.
jetzt hab ich noch ein Video gemacht, Geräusch ist diesmal länger:
http://www.youtube.com/watch?v=O2F7yauRUPU
Man hört eindeutig, wie er sich ab 0:06 "fängt". Zeitgleich geht die Drehzahl auf das normale Niveau runter. Hängts also an der erhöhten Drehzahl nach dem Start? Was mich nur wundert, in den ersten 3 Jahren hat er selbst bei deftigen Minustemperaturen nicht solche Geräusche von sich gegeben.
Mit den beiden Videos geh ich nächste einfach mal zum Händler und frage, ob das für normal empfunden wird. Vielleicht kommt ja etwas dabei raus.
Trotzdem freue ich mich, wenn ein geschultes Ohr ein Statement dazu abgibt.