Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Sagen wirs mal so: Das würde kein Autohersteller machen, da der Schaden fürs Image unüberschaubar wäre. Die Dinge werden im Verlauf von Durchsichten etc. geregelt, ohne daß in der Presse steht "150.000 oder 300.000 Golf von Steuerkettenschäden betroffen".
@Michael Gehrt:
Zitat:
Die Dinge werden im Verlauf von Durchsichten etc. geregelt
Dass der Einbau von Steuerketten, Kettenspannern, eventuell Nockenwellenverstellern und eventuell neuen Kettenkästen mit Übersprungschutz im Verlauf von Durchsichten etc. geregelt wird, dürfte wohl eher Wunschdenken sein.
Das ist viel zu zeitaufwendig (mindestens 1 Tag extra) und auch dadurch zu teuer.
Da wartet VW lieber einfach darauf was kommt, streckt das ganze Problem dadurch zeitlich (dann fällt es auch nicht mehr so auf...Stichwort: Presse) und kann so sicherlich zukünftig einige Kosten auf die glücklichen Besitzer dieser Beta-Versionen abwälzen.
Hallo zusammen,
meiner ist von 07/2009 (Modelljahr-2010), ich hatte auch das rasseln. 1,4TSI-122PS-6-Gang-Manuell-jetzt bei ca. 37tkm.
So wie ich das Thema hier verfolgt habe und auch in anderen Themenbereichen gelesen habe, wurde häufig die Kette, Kettenspanner und NWV ersetzt bzw. ausgetauscht.
Also das komplette Programm!
Bei mir wurde (nach langem hin und her, never-ending-story) der Nockenwellenversteller ausgetauscht. Erst sollte ich auch 3 Wochen auf das Teil warten, aber als der Mitarbeiter vom 🙂 bezüglich Ersatzwagenkostenübernahme den Hersteller anfragte wurde es am zweiten Tag ausgeliefert (mein Händler hat mir noch nie kostenlos einen Ersatzwagen hingestellt). Naja, jetzt läuft er wieder normal. (Bis auf dieses Kaltstartverhalten, das werde ich nie kapieren.... aber das ist ja ein anderes Thema).
Mich würde aber mal interessieren, bei wie vielen ebenso "nur" der NWV ausgetauscht wurde und bei wievielen das komplette Programm durchgeführt wurde.
Hoffe auf rege Beteiligung.
Zitat:
Original geschrieben von jason777
Mich würde aber mal interessieren, bei wie vielen ebenso "nur" der NWV ausgetauscht wurde und bei wievielen das komplette Programm durchgeführt wurde.
Hoffe auf rege Beteiligung.
Bei mir sollte erst auch nur der NWV getauscht werden.
Einen Tag später hat man sich dann entschieden die Kette und den Kettenspanner mitzutauschen. Woher der plötzliche Entschluss kam hat man mir nicht gesagt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Bei mir sollte erst auch nur der NWV getauscht werden.Zitat:
Original geschrieben von jason777
Mich würde aber mal interessieren, bei wie vielen ebenso "nur" der NWV ausgetauscht wurde und bei wievielen das komplette Programm durchgeführt wurde.
Hoffe auf rege Beteiligung.
Einen Tag später hat man sich dann entschieden die Kette und den Kettenspanner mitzutauschen. Woher der plötzliche Entschluss kam hat man mir nicht gesagt.
Allein das so etwas bei einem Neuwagen vorkommt gibt einem schon kein gutes Gefühl für die Zukunft. Meine weitere Befürchtung ist, dass die hoffentlich nicht´s übersehen haben, wie z.B. am Kettenspanner oder an der Kette selbst. Denn wenn dann meine Garantie nächstes Jahr ausläuft, würde es (finanziell) richtig wehtun...
Bei mir wurde auch gleich alles gewechselt!
Laut ServiceMA "Es wurden die anderen Teile auch gleich zur Sicherheit getauscht".
Eine Längung der Kette konnte nicht festgestellt werden.
Zitat:
Original geschrieben von jason777
... Mich würde aber mal interessieren, bei wie vielen ebenso "nur" der NWV ausgetauscht wurde und bei wievielen das komplette Programm durchgeführt wurde. ...
Hallo jason777,
bei meinem (G6 118 kW DSG EZ 04/2009) wurde offiziell der NWV getauscht.
Kette
"Sie wurde geprüft und war i.O."
Kettenspanner
Der Mechatroniker war sich nicht sicher, daher hat er ihn getauscht.
Auf der Rechnung steht er nicht.
Der Meister erklärte dies so, im Rahmen der NWV TPI kann er ihn nicht abrechnen.
Gibt es für den Kettenspanner keine eigene TPI?
Das Rattern direkt beim Start ist weg, das Geklapper danach nicht. 🙁
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von jason777
Mich würde aber mal interessieren, bei wie vielen ebenso "nur" der NWV ausgetauscht wurde und bei wievielen das komplette Programm durchgeführt wurde.
Hoffe auf rege Beteiligung.
Bei mir war der NWV defekt und als Folge hatte sich die Kette gelängt.
Also das Ganze Programm. Verdammt sauer bin ich auf VW selbst, da die Kette nicht lieferbar war - eine Woche Standzeit :-)
Beschwede ist schon eingereicht. Die TSI Motoren von damals sind eine Katastrophe- erst der Turbo und nun dies.....
Zitat:
Original geschrieben von zorro0815
Bei mir war der NWV defekt und als Folge hatte sich die Kette gelängt.Zitat:
Original geschrieben von jason777
Mich würde aber mal interessieren, bei wie vielen ebenso "nur" der NWV ausgetauscht wurde und bei wievielen das komplette Programm durchgeführt wurde.
Hoffe auf rege Beteiligung.
Also das Ganze Programm. Verdammt sauer bin ich auf VW selbst, da die Kette nicht lieferbar war - eine Woche Standzeit :-)
Beschwede ist schon eingereicht. Die TSI Motoren von damals sind eine Katastrophe- erst der Turbo und nun dies.....
Bei mir wurde auch alles getauscht. Und für mich steht fest nie wieder so ein hochgezüchteter Motor.
Das Problem ist nicht das hochzüchten, sondern die Einsparung bei der Produktion, die sich halt auch auf die Haltbarkeit ausgewirkt hat.
Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Bei mir wurde auch alles getauscht. Und für mich steht fest nie wieder so ein hochgezüchteter Motor.Zitat:
Original geschrieben von zorro0815
Bei mir war der NWV defekt und als Folge hatte sich die Kette gelängt.
Also das Ganze Programm. Verdammt sauer bin ich auf VW selbst, da die Kette nicht lieferbar war - eine Woche Standzeit :-)
Beschwede ist schon eingereicht. Die TSI Motoren von damals sind eine Katastrophe- erst der Turbo und nun dies.....
Doch, Neuwagen mit Anschlussgarantie und danach weg...
Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Bei mir wurde auch alles getauscht. Und für mich steht fest nie wieder so ein hochgezüchteter Motor.
Du nennst 122 PS aus 1.4 Liter für hochgezüchtet?
Dank Downsizing wird sich an der Hochzüchtung nichts ändern. Ganz im Gegenteil. Auf breiter Front (auch in der Luxusklasse) geht es damit weiter. Aus 10 Zylindern werden 8 mit mehr Leistung (M5), aus 8 Zylindern werden 6 mit Turboaufladung (M6), aus den 6 Zylindern werden Turbos mit Vierzylindermotoren (3er Reihe generell). Es sind sogar Planungen für 3 Zylinder bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von zo.si
Du nennst 122 PS aus 1.4 Liter für hochgezüchtet?Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Bei mir wurde auch alles getauscht. Und für mich steht fest nie wieder so ein hochgezüchteter Motor.
Ja nenne ich so! Der Turbo wurde auch schon getauscht. Ich bin durch mit dem Wagen.
Kann man denn eigentlich sagen ab wann es die Probleme nicht mehr gibt? Ich will mir evtl. einen Jahreswagen kaufen.