Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golfstrom 09



Da ich auch noch 9 Monate Gebrauchtwagengarantie auf das Ding hab, mach ich mir vorerst keine Sorgen . . .

gebrauchtwagengarantie ist in der regel 12 monate. davon ist die ersten 6 monate der händler in der beweispflicht, danach bist du als käufer nachweispflichtig, das der schaden schon bestanden hat, als du das FZG gekauft hast.

Zitat:

gebrauchtwagengarantie ist in der regel 12 monate. davon ist die ersten 6 monate der händler in der beweispflicht, danach bist du als käufer nachweispflichtig, das der schaden schon bestanden hat, als du das FZG gekauft hast.

ja eben, deshalb fällt die Reparatur unter die Gebrauchtwagengarantie. Diese trägt 100% der Arbeitskosten und 90% der Materialkosten ab 50.000 km. Dass man als Kunde trotzdem 40% der Arbeitskosten im Rahmen einer "Kulanzregelung" zahlen soll, find ich schon versuchten Betrug durch das Autohaus. Aber die probieren's halt . . .

bei mir wurde das ganze zu 100% kostenfrei für mich abgewickelt.
weder material, noch arbeitslohn musste ich zahlen.

normale gebrauchtwagengarantie, km-stand 104.000.

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


bei mir wurde das ganze zu 100% kostenfrei für mich abgewickelt.
weder material, noch arbeitslohn musste ich zahlen.

normale gebrauchtwagengarantie, km-stand 104.000.

gut zu wissen .-)

Ähnliche Themen

Zitat:

gebrauchtwagengarantie ist in der regel 12 monate. davon ist die ersten 6 monate der händler in der beweispflicht, danach bist du als käufer nachweispflichtig, das der schaden schon bestanden hat, als du das FZG gekauft hast.

Das ist die gesetzliche Gewährleistung und hat mit Gebrauchtwagengarantie nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von schildkraut



Zitat:

gebrauchtwagengarantie ist in der regel 12 monate. davon ist die ersten 6 monate der händler in der beweispflicht, danach bist du als käufer nachweispflichtig, das der schaden schon bestanden hat, als du das FZG gekauft hast.

Das ist die gesetzliche Gewährleistung und hat mit Gebrauchtwagengarantie nichts zu tun.

In meinem Fall liegt eine Gebrauchtwagengarantie "PerfectCar PRO" vor, für die ich extra beazhlt habe, aber ich weiss nicht, inwieweit sie die gesetzliche Gewährleistung legal aushebelt.

Wieso sollte die PerfectCar deine Gewährleistung in irgendeiner Form aushebeln? 😕

Bei der PerfectCar ist die Werkstatt verpflichtet erst einen Kulanzantrag zu stellen!

Wird dieser abgelehnt, oder die Reparatur nicht zu 100% übernommen springt die PerfectCar ein.

So alle 28 Seiten durch *puuhh

Da bekommt man es ja schon mit der Angst zu als VW Neuling.
Wir haben uns einen 1,2 TSI gekauft, EZ 11/11, den wir Mittwoch abholen. Jetzt allerdings mit einem deutlich mulmigeren Gefühl.

In dem eeewig langen Fred konnte ich nicht definitv herauslesen ob bei den späteren Baujahren die Steuerkettenproblematik behoben wurde?

Ich habe am Donnerstag Termin beim 🙂. Da sollen dann die Steuerzeiten geprüft werden.

Kann mir jemand sagen, was alleine diese Diagnose kosten wird ungefähr? Mein 🙂 konnte es mir nicht sagen da zur Zeit niemand ansprechbar ist, der es wissen könnte. Komische Typen.

Und eins vielleicht noch. Wenn der Vorführeffekt greift und die Kette beim Kaltstart nicht rasselt, kann dann anhand der Steuerzeiten überhaupt ein Schaden diagnostiziert werden? Oder muss ich die Kiste so lange da stehen lassen und immer wieder den Arbeitsaufwand zahlen, biss er klappert?

Danke Euch im Voraus.

Wurde gerade zurückgerufen.

Zum Anfang wurde mir gesagt, dass mein G6 gar nicht in die schadhaften Modelle gehört, da er nicht älter als 4 jahre ist (Bj.: 02/2009)..... hab ich was verpasst?....

Dann erklärte mir der nette 🙂 dass die Prüfung der Steuerzeiten ca. 2 Stunden dauern kann und ich dann um und bei ca 200 Euro zahlen müsste. Nur für die Diagnose! Ich glaub es hakt.

Hat von euch noch irgendjemand nen Tip?

Ja: wechsel mal die Werkstatt!

Prinzipiell ist schon klar, dass Arbeitszeit bezahlt werden muss, so auch die Diagnose von einem solchen Problem. Aber zumindest deine Beschreibungen klingen, als ob die Werkstatt wenig Kompetenz und viel Willen zum Abzocken an den Tag legen würde. Ich meine die übliche Diagnose würde tatsächlich nach Geräusch gehen (also Auto denen auf den Hof stellen, die machen dann ein paar Kaltstarts, das ist nicht der große Aufwand). Steuerzeiten prüfen führt m.E. nur dann zu einem Ergebnis, wenn sich die Kette bereits gelängt hat, was bei anfänglichen Rasseln noch nicht unbedingt der Fall sein muss.

vg, Johannes

wenn nach dem starten ein geräusch auftritt, so ein klacken, also gleich nach dem starten🙄, hat das was mit der steuerkette zu tun? hab gehört, dass das der nockenwellenversteller sein kann...

ich fahre ebenfalls einen 1.4 tsi mit 122ps (BJ 10/2008). habe den im märz 2012 privat gekauft (ist ein finanzierungswagen gewesen). Ab und an rasselt er beim starten. sonst keine probleme.
sollte ich mir sorgen machen? bzw. was kann ich mache, wie soll ich vorgehen? ich weiß eben auch nicht, ob der wagen noch garantie oder gewährleistung gegenüber vw hat?
ich habe hier viel gelesen und mich drüber informiert, deswgegen möchte ich auch kein neues thema öffnen.
die frage ist eben auch, ob das so zu einem defekt des motors führen kann (hab viel drüber gelesen, aber noch nie ein konkreten fall gesehen)?
sollte ich den untersuchen lassen, WAS genau muss da untersucht werden? kette, nockenwellenkasten oder wie das heißt oder was sonst?

Zitat:

Original geschrieben von garfield126


wenn nach dem starten ein geräusch auftritt, so ein klacken, also gleich nach dem starten🙄, hat das was mit der steuerkette zu tun? hab gehört, dass das der nockenwellenversteller sein kann...

Werkstattwechsel habe ich mir überlegt. Erstmal schauen, wie er sich am DO beim Kaltstrat verhält und wie Sie dann weiter vorgehen wollen.

Das es die Steuerkette ist, schließe ich einzig und allein aus den hier geposteten Soundfiles. (zwar nicht unbedingt verlässlich, aber das einzige was ich an Anhaltspunkten habe) Bei mir klingt es genauso, nur halt nicht bei jedem Kaltstart. Egal ob er 4 Stunden oder 24 Stunden Standzeit hatte.

Mal sehen was Do Phase ist und wie ich weiter vorgehe.
Für Tipps bin ich immer noch offen.

Danke

Mein 1.4 TSI 160 PS (08/2009) 45000km gelaufen steht zur Zeit beim 🙂. Angefangen hat es vor einiger Zeit mit Kaltstartrasseln. Ich bin dann in die Werkstatt und es wurde mir gesagt das Rasseln käme vom Nockenwellenversteller. Nachdem die Abdeckung runter war bekam ich einen Anruf, das sowohl die Steuerkette, als auch der Kettenspanner "bedenklichen" Verschleiß aufweisen und erneuert werden müssen.
Von den Kosten soll ich 170 Euro selbst tragen, den Rest übernimmt VW. Ich denke ich werde mich nochmal persönlich an VW wenden wegen einer vollen Kostenübernahme. Ich glaube zwar nicht das ich dabei Erfolg haben werde, aber man weiß ja nie. Alle drei Bauteile sind eignetlich darauf ausgelegt ein Autoleben lang zu halten. Das sie jetzt schon defekt bzw. verschlissen sind läßt mich sehr an der Langzeitqualität von VW zweifeln. Was da wohl noch auf mich zukommt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen