Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Was sagt ihr zu diesem Video: http://youtu.be/81OJmdg5BdQ
Handelt es sich hier auch um das Steuerkettenrasseln?
Golf VI Variant 1.4 TSI 122PS BJ 09/2009, kompletter Motortausch 09/2012 wegen Steuerkettenrasseln und Einlaufspuren in einem Zylinder.
Lustigerweise habe ich auch das Gefühl dass es nur rasselt wenn es in der Garage warm genug ist, wenn es ein paar Tage kühler draußen ist rasselt nichts.
Das ist das typische Kaltstartrasseln, dieses wird durch den Nockenwellenversteller verursacht. Dieser verliert Öl, läuft leer und dann schlägt hier der Versteller gegen das Flügelrad.
Versteller und Kettenspanner sind VW beim CAXA bekannt.
Zitat:
@Crazy-Horse schrieb am 12. Juli 2015 um 21:38:22 Uhr:
Das ist das typische Kaltstartrasseln, dieses wird durch den Nockenwellenversteller verursacht. Dieser verliert Öl, läuft leer und dann schlägt hier der Versteller gegen das Flügelrad.Versteller und Kettenspanner sind VW beim CAXA bekannt.
Aber aelbst wenn die kat heizung vorbei ist. Rumpelt der wie ein sack nüsse. Versteller würde ich erstmal sagen. Nach dem index schauen. Aber spanner wird 100% fertig sein. Kette dadurch wohl auch.
Ähnliche Themen
Gibt es Mitlerweile eigentlich irgendwas handfestes zum Thema Kettenspanner?
Habe das Thema damals verfolgt, da hieß es VW würde einfach abwarten und ggf. Kulanz anbieten falls etwas passiert.
Hingegen hat Audi alle ihre betroffenen TSI Modelle zurück gerufen und den verstärkten Kettenspanner verbaut.
Bei mir fängt das Rasseln allmählich auch an. Aber nur wenn der Motor kalt startet.
Habe bzw sehe es auch immer noch nicht ein, selber dafür aufzukommen. Denn es liegt eindeutig auf der Hand das dieser Fehler ein Produktionsfehler ist. Hat der VW Konzern ja mit der rückruf-aktion bei Audi indirekt auch bestätigt.
Falls das alles so nicht stimmt, korrigiert mich bitte. Aber ich meine vor nem Jahr war der Stand so. Würde gerne erfahren wie andere das gemeistert haben, ob sie Kulanz bekommen haben, wenn ja unter welchen Bedingungen?
Danke euch allen.
Welchen Motor hast du genau?
Das 2 Takt Öl bewirkt, wie hier schon mal zu lesen war, das die Steuerkette weniger Geräusche macht. In Wahrheit ist durch die Zugabe die HD Pumpe ein wenig leiser geworden, aber die Geräusche werden gern mal mit Kettenproblemen verbunden.
Welche Motoren waren denn von dem Rückruf betroffen? Ich meine beim EA888 gabs da etwas.
Bei mir hat die Anschlussgarantie den Versteller und den Kettenspanner + alle Arbeiten übernommen, da sich meiner beim Starten sporadisch so anhörte (Flügelrad schlägt auf Mitnehmergehäuse des Verstellers):
https://www.youtube.com/watch?v=eX72B1Nr_PU
Mein Vater fährt seit gut einem Jahr einen Style 1,2TSI mit 63KW. EZ ist 12/2011.
Bislang - toitoitoi - macht die Steuerkette keine Geräusche.
Wurde da nicht mal der Zulieferer gewechselt nach diesem ganzen HickHack?
Kann man irgendwie feststellen, ob man auch davon betroffen ist, oder besteht diese Kettenproblem generell?
Zitat:
@Felix243 schrieb am 12. Juli 2015 um 22:00:51 Uhr:
So richtig schlau geworden bin ich jetzt nicht. Was bringt genau die Zugabe vom 2 Takt Öl im TSI?
Das Ticken der HD Pumpe wird leiser. Unser TSI bekommt nix, mein Diesel aber schon..
Gibt es auch Fälle in der man die HD Pumpe nicht hört? Denn mir fällt jetzt nichts negatives auf?! :-)
Ein aschearmes nach JasoFC. Das Addinol MZ406 z. B.. Bei der Dosierung würde ich nicht über 1/100 gehen.
Edit : keine Wunder erwarten. Eine Pumpe macht nun mal Geräusche und ticken wird sie weiterhin.
....besser vielleicht sogar 1/200 und es muss auch nicht jeder Tankfüllung beigegeben werden. User in anderen Foren berichten, dass die Geräuschkulisse auch besser geworden ist, wenn das 2-T Öl nur jeder 2. Betankung zugeführt wird.