Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Und wenn der hydraulische Abgleich zu wenig Öldruck hat, klappern die auch. Und die HD Pumpe sollte durch den Vordruck aus dem Tank gar nicht klappern. Tickern tun sie natürlich alle. Aber so laut, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Danke ihr zwei, gut zu wissen...
Der Meister hat heute ein Geräusch vernommen, sagt aber, dass definitiv was mit dem Riemen wäre... Er würde den nun erstmal tauschen und morgen früh dann nochmal hören. Morgen bin ich dann auch später vor Ort und wenn es dann nicht weg ist, muss ich mir eine Konsequenz überlegen..
Ratlos macht mich nur das Rasseln...
Moin. Also das dieselastige Geräusch ist wohl normal. Die haben nen anderen TSI daneben gestellt und der hört sich wohl genauso an und in den Tonproben in der VW Datenbank gibt es auch nichts, das so klingt. Demzufolge kann auch erstmal nichts gemacht werden. Und Teile tauschen auf gut Glück lasse ich sein. Ist eh nur richtig hörbar, solange der Motor noch kalt ist. Danach ist es fast nicht mehr zu vernehmen. Also wie sagt man so schön, weiter fahren und beobachten.
so, Rippenriehmen ist getauscht und heute war es nun erstmal ruhig. Ich traue dem Braten aber noch nicht.. Es klingt nicht mehr nach Diesel, es ist nur noch das TSI-Tackern da.. Scheint der Meister hätte recht.. Vielleicht ganz gut, dass ich nun nicht einfach meine alte Werkstatt den Ketten-Tausch habe machen lassen.. Aber wie gesagt, ich traue dem Ganzen noch nicht.
Mittwoch telefoniere ich nochmal mit dem Meister, der auch hofft, dass es das nun war und dann wird erst eine Rechnung erstellt.
Der Meister meinte, dass es sein könnte, dass der Riemen nicht von der VVD (Garantieverlängerung) übernommen wird, da dieser evtl. als Verschleißteil gilt. Weiß da jemand was? Bei 32000 sollte so ein Riemen ja nicht defekt sein.
Ähnliche Themen
Der Keilrippenriemen macht eher zwitscher Geräusche. Geräusche macht aber gerne der Freilauf der Lima. Bin mir aber nicht sicher, ob der Freilauf auch beim Benziner vorhanden ist.
was für einen Freilauf an der Lichtmaschine?
Mal eine etwas allgemeinere Frage zum Steuerkettenrasseln: Hört man dieses Geräusch nur, wenn der Motor kalt ist und wenn man ihn nach längerer Fahrt dann abstellt und kurz darauf wieder startet nicht mehr? Oder ist das völlig unabhängig und rasselt jedesmal so derbe, wenn die Kette gleich die Grätsche macht? 😕
Zitat:
@navec schrieb am 13. Februar 2015 um 17:50:42 Uhr:
was für einen Freilauf an der Lichtmaschine?
Das Lager. Kann (konnte) man einzeln tauschen. Hat gerne mal Geräusche gemacht.
@Al Bundy II
Normalerweise nur nach Kaltstart. Wenn der Spanner den Öldruck gar nicht mehr halten kann evtl. auch früher. Dann wird aber kritisch.
So, ich habe nun die Faxen dicke.. Gestern war alles ruhig.. Ich habe dann das Auto extra draußen stehen lassen - man weiß ja nie.. Dann heute Mittag zum Wochenendeinkauf aufgebrochen - es war alles ruhig, im Leerlauf, als wenn der Motor aus wäre... ich habe mich schon gefreut..
Dann zum ersten Discounter, 2km fahrt..nach 20 min fertig, ich steige wieder ein, starte den Motor und direkt für 10 Sekunden das laute dieselartige Rappel-Geräusch.. Habe mich tierisch geärgert und meine Partnerin gucke auch verwundert über das Geräusch.. Weiter zum Getränkemarkt, 500m entfernt..., nach 5 min Einkauf wieder ins Auto, starten und zack: wieder für 5 Sekunden das Geräusch bis ich leichtGas gebe. Diesmal sogar so laut, wie ein alter Traktor. Also Dienstag wieder anrufen (Rosenmontag ist hier alles dicht). Also nix mit Riemen...
Kurze Frage: der Spanner arbeitet mit dem Öldruck. Wäre das verschwinden des Geräuschs nach einem Gasstoß ein Indiz für einen nicht korrekten Spanner?
Ich behaupte mal ja. Wenn es tatsächlich der Spanner sein sollte, darf der den Druck nicht so schnell verlieren. Wie genau sich z. B. ein defekter NWV anhört, weis ich nicht. Um die Nebenaggregate auszuschließen, sollte mal der Rippenriemen runter und dann den Motor starten.
Ne vernünftige Analyse bei Geräuschen ist im Forum schwierig.
Der Riemen selber, hätte michmich auch schwer gewundert.
Die Analyse ist nicht nur im Forum schwierig. Selbst bei VW. Meiner hat sich heute im kalten Zustand auch wieder angehört wie ein Diesel. Aber ist mir jetzt egal. Ich war bei VW, die konnten nichts feststellen. Also fahre ich jetzt erstmal und mach die Musik lauter. Und wenn doch irgendwas den Geist aufgibt, darf VW dann dafür blechen.
@QuirinusNE:
Zitat:
Das Lager. Kann (konnte) man einzeln tauschen. Hat gerne mal Geräusche gemacht.
Freilauf = Lager.
Man lernt immer wieder dazu...
so, Mittwoch wurde der Kettenspanner gewechselt. Hat die VVD komplett übernommen. Die Rechnung hab ich mir in Kopie geben lassen. Hätte 158€ gekostet. Hier hätte ich mit mehr gerechnet.
Die Kette haben sie mit überprüft. Sie war nicht gelängt. Es gibt wohl eine "Toleranz", der die Kette sein muss. Der Meister erzählte, dass sie zwischen 14 und 24(oder 26?) sein müsste und meine wäre bei 16. Damit voll ok.
Nun bin ich erstmal zufrieden und hoffe, dass ich die nächsten 2 Jahre überlebe, denn länger fahre ich den Golf eh nicht mehr.
? Wie jetzt? Mich würde interessieren, wie die Jungs die Kette vermessen haben. Über die von Dir genannten Zahlen stolpere ich hier im Forum zum ersten mal. Wenn sie Kette raus ist, hätte man die 80€ für eine neue auch noch investieren können.
Mir erscheint der Rechnungsbetrag zu gering.
Hab das Gefühl, daß hier was nicht stimmen kann.
Vielleicht kann das jemand aufklären.
Aber warum soll man ne Kette wechseln, wenn sie wirklich noch in Ordnung ist? Er konnte mir ja belegen, dass sie in Ordnung ist. Zumal ja in meinem Motor eh die aktuellste Version der Steuerkette verbaut ist.
Wie er die genau gemessen hat, dass weiß ich nicht. Ich habe hier im Forum mal Bilder gesehen, von Ketten, die nebeneinander lagen und man sah, dass eine länger war.
Ansonsten gebe ich dir recht, der Betrag ist sehr gering. Ich habe aber auch nur das als Kopie bekommen, was mit der VVD abgerechnet wurde. Wie das mit Kulanz und Co von Seiten VW aussieht, das kann ich aus der Rechnung nicht entnehmen. Stört mich aber auch nicht. Der Wagen ist nun einfach leise und das ist toll.