Steuerkettenprobleme beim 1.8 TFSI

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen A4 Avant, Bj. 2009 mit 1.8 TFSI (160PS) zu kaufen.
Im Netz findet man recht viele Erfahrungen zu dem Motor (1.8er) und zu seinen Problemen im A3 und im TT sowie zu den TFSIs im Scirocco und im GTI. Vor allem Steuerkettenprobleme i.V.m. kapitalen Motorschäden auch bei geringer Laufleistung werden dort erwähnt.
Zum A4 (B8) habe ich aber bisher keine derartigen Aussagen gelesen, was mich etwas wundert, da der Motor doch eigentlich der gleiche sein müsse. Oder irre ich mich? Oder liegt es daran, dass der Motor im A4 nicht so häufig verbaut wurde?

Ist da Auto ansonsten eine gute Wahl oder gibt es sonst gängige Problembereiche, die man kennen sollte?
Vielen Dank für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bu-support


Hat der 1.8 TFSI eine Steuerkette?
Mein Freundlicher sagte mir, der Motor hat einen Zahnriemen und keine Steuerkette.
Steuerkette wäre erst ab größerem Hubraum verbaut!
Hat mein 🙂 keine Ahnung, oder was stimmt nun?

Dann hat dir der Freundliche einen Blödsinn erzählt. Alle Benziner haben beim A4 B8 eine Steuerkette und keinen Zahnriemen. Die einzige Ausnahmen sind die 4-Zylinder 2.0 TDIs; die haben einen Zahnriemen. Die 6-Zylinder TDIs (2.7 TDI und 3.0 TDI) haben auch alle eine Steuerkette.

Gruß

165 weitere Antworten
165 Antworten

Das ist ziemlich ärgerlich. Da kauft man sich schon ein neues teures premium auto. Keine fünf jahre alt -> motorschaden.

Also, es gibt neuigkeiten zu meinem fall.
Der verdacht war auf auf steuerkette nockenwelle bis hin zum zylinger.
Habe soeben einen anruf bekommen. das sie den Motor nicht aufgemacht haben sondern mit endoskop geschaut haben, da ist aufgefallen das nur der Zylinder 3 riefen oder wie das heist aufweist.
die zündkerze des dritten zylinders war komplett durch und nicht in funktion, daher die ruckler beim stand und abfallende drehzahl.
ich dachte die haben den motor block gestern zerlegt.. haben sie nicht, da sich das problem allein durch die zündkerze behoben hat.

ratet mal wie viel das kostet, ich bin bei 450 Euro.
wie sich das zusammenrechnet weis ich nicht, werde ich morgen sehen.

Als ich abgeschleppt wurde hat mir adac sogar noch empfohlen vor ort auf dem hof die zylinder spule und zündkerze von zylinder 1 und 3 zu wechseln in der hoffnung das es dann wieder fährt zumindest. Da wäre ich mit 100 euro davon gekommen und es wäre alles gut. Dann hätte ich nur noch von audi prüfen lassen müssen ob alles i.O ist. aber was gekostet hätte ist auch fraglich.

naja, im großen und ganzen kann ich froh sein das es nur das ist. aber jetzt bin ich schlauer geworden für die zukunft falls was sein sollte, und hoffe das der ernstfall nicht eintritt die nächste jahre.

in dem sinne, vielen dank an euch für die informationen.

gruß stefan

450€ sind allemal besser als 6000€

Der Schaden deckt sich mit dem Ölverbrauch, den Du angegeben hast.

Was ist jetzt aus den Riefen geworden, die laut Werkstatt vorhanden sind?
Wenn der Motor weiterhin Öl verbraucht, wird sich der Vorfall in unbestimmter Zukunft wiederholen, ggf. sogar mit schlimmeren Folgen. Wenn jetzt der Austausch der Zündkerze ausreichend war, bist Du mit einem absolut blauen Auge davongekommen.

Ähnliche Themen

Hallo, es gibt neuigkeiten.
Habe gerade sehr viel geschrieben aber durch das einloggen wurde der mega text nicht übernommen und reingestellt.

In der Rechnung steht:

GFS/geführte Funktion 61,05€
Motor endoskopiert 101,75€
Zündkerzen aus und eingebaut 50,88€

Kompression der Zylinder geprüft 71,23€
Zylinder 3 8bar Zündkerze abgebrannt
4 Zündkerzen gewechselt 82,80

Werkstattkosten gesamt 367,71€ + Mehrwertsteuer = 437,57€

Ausdruck prüfung der Kompression:
Zylinder 1 und 2 9,5 bar
Zylinder 3 und 4 8 bar

Werkstatt sagte eine Abweichung oder unterschied von 25% ist in Ordnung bei den Zylindern.

Riefen im Zylinderraum 3 wurden gesichtet und eben die abgebrannte Zündkerze, repariert und anschließend eine Probefahrt gemacht. Alles läuft wieder.

Zu den riefen kann man sonst nix weiter sagen, könnte halt mit dem Ölverbrauch zusammenhängen, wobei das sehr sehr wenig ausmachen dürfte.

So bin ich noch gut dem schlimmsten entkommen...hab die Rechnung schön bezahlt und dann noch mit dem Werkstatt service Mitarbeiter gesprochen da sie ja zuerst vermuteten das etwas mit der Kette und so sein könnte, wie ich weiter in Zukunft verfahre, auf hinbetracht des Problems mit der Steuerkette und Motorschäden bis hin zu solchen Abwicklungen im Schadensfall.

Auf diese Themen bin ich eingegangen und habe und bin darauf näher eingegangen:
1. Motorölverbrauch
2. Steuerkette
3. Kulanzanträge

1. In der nächsten Zeit soll ich genau erfassen wann ich Öl nachkippe, wie viel, und bei welchem Kilometer stand. Das Erfasse ich und denke darüber nach was ich mache. Denn wenn das nicht in Ordnung ist, könne man eine Messung durchführen lassen, das heist die Werkstatt würde das Öl ablassen, in Liter messen, und abwiegen, wieder einfüllen und den Ölstand auffüllen aufs maximum. Anschließend würde man den Motor verplomben.
Als nächstes müsste ich 1000 km fahren nicht mehr und nicht weniger (ob 5km hin oder her macht nix). Dann wäre die Werkstatt wieder an der Reihe und macht die plomben weg und das ganze wird wieder neu gemessen. Wenn sich das bestätigt würde von der Werkstatt geprüft werden welche einzelteile verbaut sind bei dem Modell, zudem wird der motor aufgeschraubt und die Teile ersetzt/erneuert/getauscht werden oder halt Motorwechsel.
Aber wie wir wissen kommt es dann wieder zu dem Kulanz fall...
2. Zur Steuerkette ist zu sagen das ich erwähnt habe das es einen TV beitrag gibt bei Audi a3 Modellen mit fehlerhafter Steuerkette, ettliche foren Beiträge zu Audi a4´s usw.
Man kann ja jetzt sagen das ich gut davon gekommen bin und sich sowas nicht bestätigt hat. So einen Schaden würde man hören wenn man den motor im kalten zustand anmacht und die Kette rattert, weil einfach der druck des Öls und der kettenspanner sich einfach noch nicht eingestellt haben und sich die Kette ausgedehnt hat. Auch wenn sich die Kette um sehr wenige °Grad verstellt hat würde man es hören.
Wenn sich der Fall bestätigen würde müsste man den Motor sowieso aufmachen und dann werden die Teile getauscht. Für mich wichtig war dann nur noch die Frage wie es mit den kosten ist.
3. Die kulanzanträge muss der Kunde stellen, um den Antrag stellen zu können, wird vieles benötigt, alle Unterlagen von den Werkstätten wo man den Kundenservice machen lassen hat mit checkliste und allem drum und dran. Die Ölwechsel service, 1. Kundendienst 30tkm, 60tkm. Usw. Zudem müsste ich alles einholen von der GermanTop Werkstatt bei der ich meinen 60tkm dienst machen lassen hab. Mit der Werkstatt hab ich auch extra deswegen telefniert ob sie alles nach Audi richtlinien machen, sie sagten ja und ich könnte alles bekommen. Aber es ist klar, nur wenn ich alles bei audi machen lassen hätte, dann hätte ich die größten chancen Kulanz zu bekommen. Sind bei jedem Einzelfälle von daher kann man das nicht im vornherein sagen was dabei rauskommt und wie viel Audi dazu leisten würde.

Kommen wir zurück zum eigentlichen. Die Werkstatt hat die mängel also beseitigt, anschließend eine Probefahrt durchgeführt und alles ist in Ordnung und funktioniert wieder.

Denkste!!!

Als ich eingestiegen bin und 10min in der Stadt gefahren bin bis ich auf der Autobahn war, habe ich immer bei ca. 20-50 km/h ein geräusch aus dem Motorraum wargenommen, was ich so nicht kannte
als noch alles gut war. Es hört sich so an wie ein Klackern oder Ticken. Ich bin weiter auf die Autobahn gefahren und nicht zurück zur Werkstatt weil ich sicher gehen wollte das da was ist. Ich dachte eventuell das im Motorraum dieses Anhängeschild durch die luft wirbelt was die GermanTop Werkstatt das letzte mal dahin gehängt hat (da steht sowas drauf wie Ölwechsel bei ...tausen kilometer gemacht mit datum). Nachdem ich das zuhause weg geamcht habe und noch eine runde durchs Dorf gedreht habe, hat sich bestätigt das das Geräusch immer noch da ist. Mein Vater meinte erst das das vielleicht die Ventile sind.
Für mich ist klar das ich Am Montag gleich wieder in die nächst gelegene Audi Werkstatt fahren kann um es diesmal von anderen nochmal checken zu lassen was die dazu sagen.
Ich denke mir es kann ja doch was mit dem Motor inneren sein.

Jetzt wo ich hier sitze und schreibe und die ganze Zeit drüber nachdenke, steht für mich fest das das ganze nicht abgeschlossen ist und es Schäden kommen können, für die ich selber zu 100% aufkommen muss wenn es drauf ankommt. Kulanz hin oder her. Ich sollte mich umschauen und sogar das auto wechseln...
Alles andere wäre jetzt wieder vermutung zu sagen was das Tickern oder klattern ist.

Ich werde wieder berichten nachdem ich am Montag wieder bei Audi war.

Bj 06/ 2011, 45200 km, 1,8 TFSI Quattro komplett S-line

Hatte Probleme mit der Steuerkette und 3 Wochen danach mit dem Regler der Nockenwelle. Gottseidank hatte ich die 100000km Garantie abgeschlossen und finanziert. Der Wertverlust bei Audi ist enorm. In 3,5 Jahren 27500.- Euro. Von wegen deutsche Wertarbeit, ein Witz! Mein Audi Bild zerbröckelt.

Grüße...

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Bin jetzt auch am überlegen das Auto zu wechseln.
War schon vor dem Autokauf abzusehen das der Wertverlust so hoch ist. Habe auch nachgerechnet was es damals wert war im gegensatz zu jetzt.
Naja, man muss aber auch immer sehen was man für Motor hat und Getriebe zudem welche Ausstattung, gibt ja Austattung die den Wert gut hält.
Mit meinem Auto hab ich einen Wertverlust von 50% nach 5 Jahren o_0

Will mir nen Audi a3 1.8 tfsi zulegen ist davon abzuraten oder eher nicht. Ist Baujahr 2009 und hatt vor 2500 km nen austauschmotorbekommen von Audi direkt. Ist der dann empfehlenswert?

Motoorschäden passieren quer durch alle Motorisierungen. Es sieht zwar aus, dass der 1.8 TFSI ein Problemmotor wäre, aber es gibt sicher mehr Fahrer, die zufrieden mit dem Motor sind. Meiner hat jetzt 74.000km runter und ich hatte nur 2x Probleme mit einer defekten Zündspule. Diese konnte ich aber leicht selbst wechseln. Kettenrasseln etc. hat meiner nicht. Ich kann vorerst noch nichts negatives berichten.
Das Gute ist, dass dieser Motor unbeliebt ist und deshalb relativ günstig gebraucht zu haben ist...

Nachdem was ich bisher zu dem 1,8 TFSI im Netz lesen konnte, würde ich um den Motor einen großen Bogen machen.
Bei dem A3 1,8 TSFI meines Kollegen, hat sich vor ein paar Wochen der Motor bei 140tkm mit unschönen Geräuschen verabschiedet.
Kettenlängung und Motor schrott. Es wurde dann für 5000€ ein neuer Motor bei Audi verbaut.

Zitat:

@Wurstblinker schrieb am 5. Februar 2015 um 11:53:28 Uhr:


Nachdem was ich bisher zu dem 1,8 TFSI im Netz lesen konnte, würde ich um den Motor einen großen Bogen machen.
Bei dem A3 1,8 TSFI meines Kollegen, hat sich vor ein paar Wochen der Motor bei 140tkm mit unschönen Geräuschen verabschiedet.
Kettenlängung und Motor schrott. Es wurde dann für 5000€ ein neuer Motor bei Audi verbaut.

5000€. Das ist ja richtig günstig...

Hallo Audi Gemeinde

ich hab seit etwas über 1 Jahr auch einen 1,8 TFSI Bj. 10/08. (bei Kauf 82000KM)
Bei 103000 KM - Motor Tod -
Wollte morgens starten aber nur ein brummen als wenn der Anlasser nicht mehr ausspurt.
Nachdem ich aber auch den Schlüssel nicht mehr raus bekam habe ich richtig dran gerissen damit
der Anlasser nicht weiter "orgelt". Neuer Versuch ... wieder das gleiche, Anlasser brummt - Motor macht keinen mux... plötzlich rauchschwaden und geruch nach verbrannten Kabel.
Der freundliche kam mit Abschleppwagen und untersuchte mein Baby ... "Anlasser fest" war die erste Aussage ... nachdem der neue Starter drin war, wunderte sich der Meister das der Wagen nicht anspringt.
Kompressionstest = 4 x Null
Motorschaden durch Kettentod bei 103000 KM
9500.- € Schaden ....
Ich hab gelesen das es wohl Probleme mit dem Kettenspanner gab und Audi wohl einen geänderten verbaut - kann das jemand bestätigen ????
Ich hoffe das der ATM diesen geänderten jetzt verbaut hat :-/

LG Jörg

Jop, die Kettenspanner wurden modifiziert.

Ist es ein neuer ATM vom Servicepartner oder ein Gebrauchter aus dem Netz o.ä.? Alle neuen ATM haben das modifizierte Teil verbaut.

Ja, aber es hat sich herausgestellt, dass auch Modelljahr 2011 diese alten Spanner haben! Ich habe Modelljahr 2010 und nehme es aber trotzdem relativ locker 😉

Echt schade........100tkm und schon motoschaden. hoffe bald kommen wieder autos, die mit einem motor 500tkm schaffen. aber wenn audi / vw billig einkauft, dann wir das wohl nix. ich glaube die ära der standfesten motoren ist schon vorbei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen