Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)
Moin,
mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche
Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.
Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.
Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.
Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):
Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.
Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.
Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?
Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."
Danke für eure Rückmeldung,
Gruß EggsyEx
EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...
Beste Antwort im Thema
Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.
Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.
269 Antworten
Ich hätte auf jeden Fall Interesse an den Bildern.
Mein FOH weiß von überhaupt nichts und angeblich gibt es sowas überhaupt nicht.
Ich hake noch 2 - 3 mal nach und lege ihm dann die gesammelten Info's auf den Tisch.
Das war schon hin und wieder so und plötzlich findet er dann etwas was "eben gerade ganz frisch reingekommen ist".
Vielen Dank und Grüße
Peter
Für Bilder wäre ich auch zu haben. Kann man das vielleicht sogar in Eigenregie erledigen?
Wenn dies jemand in eigen Regie erledigen will. Bitte auf das kleine Gummirohr vom Agr Kühler an Motor aufpassen. Das das richtig sitzt und beim aus/Einbau nicht beschädigt wird. Am besten mit bisschen fett beim Agr kühler einsetzten und dann erst in den Motor.
Interessant ist die Messung beim J Astra vor und nach Instandsetzung
des kompletten Kettentriebes.
Nicht jeder wird so ein Problem haben können.
Interessant auch was im neuen Kettensatz für einen Kettenspanner verbaut war und
was unter einer anderen Nummer geliefert wurde!
Der Satz wurde übrigens in Polen bestellt,
viele Teile wie Kettenräder waren z. B.da aus der Schweiz geliefert worden oder
stammen aus Deutschland, laut Opel Logo ,
ergo nichts NoName!
mfg
Ähnliche Themen
Habe auch mal bei den örtlichen FOHs mit der E Numemr und der FIN bezüglich des 1.6ers bei einem Zafira angerufen.
Die Dame bei Autohaus 1. wollte es den zuständigen Mitarbeiter weitergeben. Dort warte ich seit 24 Std auf einen Rückruf.
Die Dame bei Autohaus 2 war sehr hilfsbereit. Wusste auch direkt über Kampagnennummern Bescheid. Sie fand leider in ihrem System keinen Treffer, lediglich eine ausstehende Inspektion. Trotzdem möchte auch sie es dem Meister weiterleiten der sich ggf nochmal melden wird.
Zitat:
@Locorella schrieb am 14. Januar 2021 um 12:45:38 Uhr:
Habe auch mal bei den örtlichen FOHs mit der E Numemr und der FIN bezüglich des 1.6ers bei einem Zafira angerufen.
Die Dame bei Autohaus 1. wollte es den zuständigen Mitarbeiter weitergeben. Dort warte ich seit 24 Std auf einen Rückruf.
Die Dame bei Autohaus 2 war sehr hilfsbereit. Wusste auch direkt über Kampagnennummern Bescheid. Sie fand leider in ihrem System keinen Treffer, lediglich eine ausstehende Inspektion. Trotzdem möchte auch sie es dem Meister weiterleiten der sich ggf nochmal melden wird.
Würde mich freuen, wenn du genaueres weißt.
Ich schilder mal meine Erfahrung mit der ganzen Steuerkettenproblematik. Meine wurde im Rahmen der Gebrauchtwagengarantie komplett getauscht. Also Kette, Führungsschienen, Spanner. Das Problem mit dem Rasseln besteht allerdings weiterhin - laut Werkstatt war die alte auch nicht gelängt und eigtl. war tatsächlich alles i.O. (und das nach 150TKM!).
Was ich für mich beobachten konnte: Die Kette rasselt beim Start nur, wenn ich nur Kurzstrecken fahre - wie jetzt neulich als ich Urlaub hatte. Sobald ich tägl. an die Arbeit fahre (sind so 100km hin und zurück) rasselt die Kette fast nie! Erst wenn ich wieder überwiegend Kurzstrecken fahre.. keine Ahnung ob es da einen Zusammenhang gibt, aber bei mir ist das so.
Zitat:
@discharger schrieb am 14. Januar 2021 um 13:37:27 Uhr:
Würde mich freuen, wenn du genaueres weißt.
Anruf erhalten. Unser Zafira ist nicht dabei.
Zitat:
@discharger schrieb am 14. Januar 2021 um 13:37:27 Uhr:
Zitat:
@Locorella schrieb am 14. Januar 2021 um 12:45:38 Uhr:
Habe auch mal bei den örtlichen FOHs mit der E Numemr und der FIN bezüglich des 1.6ers bei einem Zafira angerufen.
Die Dame bei Autohaus 1. wollte es den zuständigen Mitarbeiter weitergeben. Dort warte ich seit 24 Std auf einen Rückruf.
Die Dame bei Autohaus 2 war sehr hilfsbereit. Wusste auch direkt über Kampagnennummern Bescheid. Sie fand leider in ihrem System keinen Treffer, lediglich eine ausstehende Inspektion. Trotzdem möchte auch sie es dem Meister weiterleiten der sich ggf nochmal melden wird.Würde mich freuen, wenn du genaueres weißt.
Ich schilder mal meine Erfahrung mit der ganzen Steuerkettenproblematik. Meine wurde im Rahmen der Gebrauchtwagengarantie komplett getauscht. Also Kette, Führungsschienen, Spanner. Das Problem mit dem Rasseln besteht allerdings weiterhin - laut Werkstatt war die alte auch nicht gelängt und eigtl. war tatsächlich alles i.O. (und das nach 150TKM!).
Was ich für mich beobachten konnte: Die Kette rasselt beim Start nur, wenn ich nur Kurzstrecken fahre - wie jetzt neulich als ich Urlaub hatte. Sobald ich tägl. an die Arbeit fahre (sind so 100km hin und zurück) rasselt die Kette fast nie! Erst wenn ich wieder überwiegend Kurzstrecken fahre.. keine Ahnung ob es da einen Zusammenhang gibt, aber bei mir ist das so.
Das habe ich auch schon bemerkt! Als ich eine Zeit lang mit meinem J nur an die Arbeit (hin-zurück ca. 75km) täglich gefahren bin war kein rasseln zu hören!
Seit ich letzte woche abends nochmal schnell einkaufen war (10km) oder nochmal kurz mit dem Auto wohin gefahren bin, rasselt er wie ein Sack Schrauben bei starten und ca 4-5 Sekunden danach!
Discharger ,
für das Rasseln gibt es noch ne andere Variante zumindest beim Insignia mit dem Spanner !
da dieser Spanner zwar alles beruhigte ,
kam es manchmal vor das Er trotzdem
Ohne erkennbare Logik rasselte!,
meist im warmen Zustand .
Nach gründlicher Überlegung und gemeinsamen Gedankenaustausch hat mein Bekannter
sich beim FOH nach dem Ölkreislauf erkundigt !
da der Öldruck wohl über ein Ventil hinten am Block bedarfsgerecht gesteuert wird,
( hoher und niedriger Öldruck)
hat Er dann dieses Ventil getauscht !
seit dem ist Ruhe im Kasten !
Wenn ich gerade so Nachdenke hat der 1,4er Benziner auch so ein Ventil !
Mfg
Die variable Ölpumpe ist schon in den bekannten Themen und Plattformen ebenfalls hoch und runter diskutiert.
Es gab sogar mal angeblich ein SW Update, dass die variable Regelung beim Start umbedatet hat. Aber geholfen hat das kaum.
Ich bezweifle auch, dass das heftige Rasseln (also Marke Traktor, nicht das Startrasseln) durch einsetzen der Blechdichtung behoben ist.
Das ist am Ende ein Pflaster aber keine Heilung.
Die Frage ist doch
a) was rasselt da genau? Angeblich ja die Kette die ans Gehäuse schlägt bei Linkskurven
b) warum tritt das heftige Rasseln erst bei höherer Laufleistung auf?
Irgendwas verschleißt also. Wenn ich diese Symptome habe und dann nur die Dichtung einsetze...naja
Beim Startrasseln verhält es sich anders. Das ist ein MDE Gimmick, dass einen ab Tag 1 treffen kann
Das heftige Rasseln kommt von der Luft im Öl, die durch den Spanner muss, deshalb der Entlüftungsschlitz im Blech.
Spannend 😁
Aber warum tritt das erst nach hoher Laufleistung auf (nicht nach Ölwechsel,sondern Motorlaufleistung) und warum nur nach/bei Fahrt durch Linkskurven/Kreisverkehr?
FibFra ,
Danke dafür!
Ist das Blech aber nicht eine "Art" Vorratskammer,
das das Öl nicht nach Motorstllstand
zurückläuft und beim nächsten Motorstart
schon das Gehäuse mit Öl vollsteht,
ehe der Öldruck das Gehäuse füllt ?
Mfg
Genau, es verhindert, dass das Öl komplett rausläuft für den Start und gleichzeitig entlüftet es.
Ich meine einige hatten das Rasseln auch schon nach kurzer Laufleistung.
Genau,
ich habe es schon seit knapp unter 20000 km und meine Hoffnung baut jetzt auf ein Stück Blech ;-)
Erst muss ich aber meinen FOH davon überzeugen, dass es eine mögliche Abhilfe gibt und lese daher weiterhin fleißig mit und sammle die Informationen.
An dieser Stelle daher schon mal ganz herzlichen Dank für alle bisher genannten Infos !!
Viele Grüße
Peter