Steuerketten & Rasseln beim 3.2er

Audi A3 8P

Dieser Beitrag richtet sich an alle, die mit dem "Rasseln" zu kämpfen haben. Schon mehrfach berichteten Einzelne über ihre Abenteuer im Audi-Land. Dabei stehen die Abenteuer denen des "Klopfens" in nichts nach.
 
Mal heißt es – wie könnte es anders sein – "Stand der Technik" mal droht man dem Kunden mit hohen Reparaturkosten. Obwohl das Problem hinreichend dokumentiert und weit verbreitet ist. So auch beim Golf R32, doch VW – im Gegensatz zu Audi - regelt hier im Sinne des Kunden.
 
Was rauskommen kann, wenn der Kunde mit dem "Rasseln" eine Audi-Werkstatt aufsucht, kann exemplarisch hier http://www.vox.de/495_2932.php?... nachgelesen werden.
 
Also, seid Vorsichtig, wenn ihr euren A3 mit "Rasseln" in die Werkstatt gebt, es kann sehr teuer werden.

28 Antworten

Das sah in dem Fernsehbeitrag von Anfang an nach Geldverdienen aus und nicht nach der Hilfe die der Student dort gesucht hatte.
Schon seltsam das, das besagte AUDI-Autohaus nicht vor laufender Kamera zu einer Stellungnahme bereit war.
Die 😛 habe es im Autohaus verbockt trotz ihrer Hight-tech Ausrüstung kommen die wenigsten 😛 damit klar.
 
Schönen Sonntagabend.

Dem Beitrag von VOX traue ich nicht. Die Behebung eines "Motorschadens" durch den Tausch der Zündspule halte ich für unrealistisch. Ein Rasseln kommt wohl auch nicht von einer defekten Zündspule. Die Fehlerbilder sind komplett anders.

Hat jemand den Beitrag aufgenommen? Mir steht leider nur die Homepage zu dem Thema zur Verfügung.

Gruß
PowerMike

Hi,

sorry stimme Mike zu. Die bauen nen kompletten Motor aus einander, tauschen ne Steuerkette und nachher war's nur ne 30EUR Zündspule... sehr unglaubwürdig

EDIT: Habe MJ07 und meiner Rüttelt und Rasselt ebenfalls. Nach mehreren Aufenthalten in der Werkstatt inkl. Testfahrten mit Außendienstmitarbeitern, zig Telefonaten mit der Audi-Kundenbetreuung habe ich es aufgegeben. Es hieß immer: "Alles OK, Stand der Technik"

Sorry Leute das ist mir zu primitiv, Sie bekommen nichtmal mein Bremsenquietschen auf die Reihe. Nach zig Aufenthalten und ebenfalls mehreren Telefonaten bekam ich eine "Halt-Die-Klappe-Entschädigung", eine Gutschein über 250EUR. Welcher nur im Autohaus einzulösen ist.

Dann haben Sie noch die Frechheit, mich Wochen danach anzurufen und mich zu fragen ob ich mit meinem Wagen zufrieden sei. WTF!!! Ich habe ihm circa 5-10 nicht behobene Mängel aufgezählt. Er meint ich solle doch bitte nochmals Termine vereinbaren um diese zu beheben...

Helau!, helau!

Nochmals sinnloserweise den Wagen dahin stellen damit wieder nichts gemacht wird, äußerst deprimierend.

Witz zum Sonntag

Marcus

Nachdem der Motor für 2000€ Instantgesetzt wurde. Danach lief er immernoch nicht richtig und es war noch die Zündspule defekt. Zumindest hab ich das rausgehört.

Ähnliche Themen

Eine defekte Zündspule legt einen Eintrag im Fehlerspeicher ab: "Zündaussetzer in Zylinder X". Dieser Fehler kann einfach nicht übersehen werden. Außerdem macht es sich klar im Fahrverhalten bemerkbar.

Ich halte den Fehler am Fahrzeug für "redaktionell aufgearbeitet". Um das mal freundlich auszudrücken.😉

Gruß
PowerMike

Da war mit Sicherheit noch etwas Anderes mit im Spiel,
so recht hat sich der 😛 auch keine Mühe gegeben.
Oder sehe ich das falsch?

Richtig, der Motor wurde für 2000 Euro in Stand gesetzt, erst als dann noch die Zündspule getauscht wurde, war der Motor wieder in Ordnung.
 
Die These war, hätte das Autohaus gleich die Zündspule gewechselt, wäre die Instandsetzung nicht notwendig gewesen. Warum der Motor instand gesetzt werden mußte, läßt der Bericht ja durchblicken oder?
 
So heißt es auf http://www.vox.de/495_2932.php?... Zitat:
 
"Ein paar Tage später gibt es ein böses Erwachen. Ohne vorherige Absprache mit Alex K. hat die Werkstatt den Motor komplett zerlegt. Diagnose: Motorschaden. Die ausgetauschte Steuerkette soll der junge Student trotzdem bezahlen. Schließlich sei der Motorschaden schon vor Werkstattaufenthalt entstanden. Kfz-Meister Michael Schuster, Ausbilder mit über 20 Jahren Berufserfahrung, hält es dagegen für ziemlich unwahrscheinlich, dass ein Wagen mit solch einem Motorschaden überhaupt bis zur Werkstatt kommt. Ein Fehler beim Einbau der Steuerkette kommt als Ursache eher in Frage."
 
Noch Fragen?

Wie ich schon mal geschrieben hatte, der 😛  hat es verwachst und macht jetzt für sich Schadensbegrenzung. Der 😛 sollte sich schämen !!

Muß der Händler bei bestimmten Problemen nicht mit Audi Kontakt aufnehmen und Anweisungen abwarten? Beim "Rasseln" wird der Kunde doch im allgemeinen ins nächste Audi-Diagnosezentrum geschickt. Dort erklären ihm dann kompetente Techniker und VAGCOM-Akrobaten was nach Audis Meinung alles "Stand der Technik" ist oder?

Es gibt bestimmte Fälle wo auf Anweisungen von Audi gewartet werden muss. Solche Anweisungen werden oft aber auch als Ausrede benutzt.

Eine Werkstatt kann problemlos Dinge reparieren wenn nicht ein Reparaturstopp verhängt wurde. Doch wir müssen uns auch fragen was die Werkstätten denn machen wenn sie ein Problem haben. In der Vergangenheit gab es einen Meister der sich ein Problem angeschaut und aus Erfahrung dann mit der Reparatur begonnen hat. Für schwierige Fälle gab es bestimmt den ein oder anderen Kollegen der das Problem schonmal hatte. Oder aber es gibt Spezialisten im Werk die bei der Problemlösung helfen.

Heutzutage wird ein Fehler diagnostiziert sofern das möglich ist. Oft werden aber nur die Symptome aufgeschrieben. Anschließend wird das ServiceNet von Audi bemüht, in der Hoffnung das es schon eine Lösung gibt. An dieser Stelle ist ein Vergleich mit Motor-Talk gar nicht mal unpassend. Hier wird auch oft genug nach fertig vorgekauten Lösungen gesucht/gefragt. Ist im ServiceNet nichts zu finden wird über den Hotline Channel eine Anfrage gestellt. Und an der Stelle muss dann in der Tat gewartet werden. Denn die Antwort kommt ja nicht innerhalb weniger Sekunden. Diese Antwort kann dann natürlich unterschiedlich ausfallen. Das geht von "Tausch X und Y" bis "Nix machen - Stand der Technik". Bei der letzten Antwort kann die Werkstatt dann nur noch auf eigene Kosten einen "Fehler" (der laut Audi keiner ist) beheben.

Dieses Vorgehen belegt aber eigentlich nur eines. Es fehlt die Kompetenz in der Werkstatt zur selbstständigen Behebung eines Problems. Zusätzlich haben viele Werkstätten nicht die Courage strittige Garantieforderungen gegenüber Audi durchzusetzen.

Gruß
PowerMike

Der Bericht bestätigt meine Erfahrung. Die Audi-Techniker in den AZ können gar nichts mehr machen, ausser mit Ihren Laptops herum zu spielen. Motorenkunde bleibt bei Ihrer Ausbildung auf der Strecke. Diagnostiker wäre treffender. Oder COM-Forscher. Dieses VAG-COM scheint das heilige Buch von Audi zu sein. Lest mal die Erfahrungen bei www.golfIV.de
VW ist bedeutend kulanter zu Ihren Kunden. Wissen ist verbreiteter. Da spielen die wohl mehr an Motoren statt an überteuerten Notebooks.

[… und wieder ist die IT an allem Schuld 😉 … ]
 
Den A3 8P Besitzern wurde ja schon so einiges als "Stand der Technik" angedreht, was einer Überprüfung nicht Stand hält. Also kann man jedem potentiellem Audi Kunden nur den Abschluß einer Rechtsschutzversicherung nahelegen. Besonders den 3.2er Aspiranten würde sie wohl gute Dienste leisten – ich spreche da aus Erfahrung. Schließlich sieht so manches Gericht die Dinge etwas anders als Audis VGACOM-Gaukler.
 

Man muss es mal so sagen: Audi baut wirklich schöne Autos und erzählt ständig etwas von Premium. Das mag für potenzielle A8/R8...-Kunden gelten. Wir halbwegs "Normalsterblichen", aber haben nur für den nötigen Umsatz zu sorgen, damit man weiter fleissig die Messlatte nach oben legen kann. Mir drängt sich schon länger der Verdacht auf, das ich als "nur A3-Fahrer" bei Audi ein Kunde 2. Klasse bin. Die Geschichte von VOX erinnert mich an meine "Reifengeschichte" wo man mir auch erzählen wollte, das der enorme Verschleiss an meiner Fahrweise liegt. Im Endeffekt war die Spur total daneben eingestellt. Von Kulanz fiel seitens der Marke mit den 4 Ringen kein einziges Wort. Trotz damals noch laufender Garantie. Gnädigerweise hat man die Kosten für die Spurvermessung übernommen. -Danke Audi. Fast 800 Euro für neue Sommerreifen zahl ich doch gerne. Bei aller Liebe und Markentreue: Wenn es Probleme gibt stellt man bei Audi auf Stur und so wird es wahrscheinlich auch dem Student von VOX gehen (wenn die Geschichte denn wirklich wahr ist...).

Wenn die Ventile (Sitze usw.) krumm waren, wird die 2. Werkstatt, die den Motor dann instandgesetzt hat, einen Neuen oder einen AT Kopf verbaut haben. Die alten Zündspulen haben sie wahrscheinlich wiederverwendet.

Ich gehe davon aus, das ein "Spezialist" die Steuerkette falsch aufgelegt hat und so dem Motor ruiniert hat. Dann haben sie den Kopf demontiert und gesagt "er war schon vorher kaputt".

Klar wie Klosbrühe!

Übrigens, werden nie alle Fehler im Diagnosemodus angezeit, genauso wie angezeigte Fehler keine Fehler sind. (Thema Lambdasonden)

Deine Antwort
Ähnliche Themen