Steuerkette und Öl im Kabelbaum
Hallo zusammen,
ich fahre einen Mercedes C180 W204 Baujahr 05'2010.
Kilometerstand 189 K. Motor M271
Ich habe im September die Stuerkette bei einer freien Werkstatt erneuern lassen.
Die haben dann 7 Wochen gebraucht, um mir mitzuteilen, dass nun Folgeprobleme auftreten.
Man sagte mir, dass der Wagen im leerlauf massiv sägt.
Sie gehen davon aus, dass Öl im Kabelbaum ist und eventuell auch im Steuergerät.
Ölstoppkabel habe ich vor 3 Jahren eingebaut.
LMM ist neu, Zündspulen und Kerzen sind neu.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass ausgerechnet jetzt wo die Kette gelängt war und getauscht wurde, das Öl im Kabelbaum die Ursache sein soll?
Oder ist das plausibel?
Ich würde das gerne beim ?? überprüfen lassen, aber die denken sich dann bestimmt auch, wärst du direkt zu uns gekommen...
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
21 Antworten
Sie gehen davon aus dass Öl im Kabelbaum wäre?Wie soll man das verstehen .Entweder es ist Öl im Kabelbaum oder nicht .Aber duhast ja ölstoppkabel dran. Also muss das Öl bereits vorher drin gewesen sein .Alles unklare Sachen. Das Sägen musst du ja auch wahr nehmen .Oder etwa nicht?.Jetzt musst du erst mal abklären ob an deinem auto wirklich ein Schaden vorliegt .Wenn das Öl im Kabelbaum nach drei Jahren keinen Defekt im Steuergerät verursacht hat würde ich so weiterfahren .Mit der steuerkette hat die ganze Sache im Prinzip nichts zu tun. Ist komplett "andere Baustelle."
Wenn der Motor vor der Reparatur der Steuerkette nicht gesägt hat darf er jetzt auch nicht sägen.
Da ist bei der Rep was schief gelaufen.
Bei so einer Reparatur, gehe ich auch nicht zu Bernie's Schrauberbude, sondern zu einem guten Motorinstandsetzer, der sein Handwerk beherscht.
Habe das vor knapp 95 000 km machen lassen. Seither keinerlei Probleme mehr. Motor 271.820.
Wichtig auch mal zu wissen was hast du bezahlt, hast du eine Rechnung? um zu sehen was für Teile verbaut wurden.
Hallo, danke für die Antworten. Ich habe jetzt 1700 auf dem Deckel. Die Abschlussrechnung habe ich noch nicht, weil ich mich jetzt entscheiden soll, ob die den Kapelbaum erneuern. Dann würden die erst sehen ob das Steuergerät auch getauscht werden muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@C180W204 schrieb am 30. Oktober 2024 um 10:05:13 Uhr:
Hallo, danke für die Antworten. Ich habe jetzt 1700 auf dem Deckel. Die Abschlussrechnung habe ich noch nicht, weil ich mich jetzt entscheiden soll, ob die den Kapelbaum erneuern. Dann würden die erst sehen ob das Steuergerät auch getauscht werden muss.
Das sieht nach großer Abzocke aus und nach Billigteilen die verbaut wurden. Lass dich nicht verarschen, weg von dieser Firma, ganz schnell. Bist du im Rechtschutz, dann einen Gutachter beauftragen.Neuer Kabelbaum und Steuergerät geht in die Tausende - Finger weg davon. Lass eine Fachfirma das begutachten. Noch nichts bezahlen mit Gutachter drohen.
Wo ist das Problem, einfach mal den Stecker am Steuergerät abzuziehen? Dann würde man sofort sehen, ob überhaupt jemals Öl am Steuergerät angekommen ist. Ich schließe mich E.Otto an: Da ist was faul.
Er meinte, das jemand vorher schon Bremsenreiniger an die Stecker gesprüht hätte aber das ist nicht so. Die Stecker sind d auch nicht ölig.
Was ist denn das für eine Werkstatt? Öl im Kabelbaum oder gar am bzw. im Steuergerät sieht man auf einen Blick Die soll deshalb nicht vermuten, sie soll den Motor richtig auslesen, dann kann der Fehler schnell eingegrenzt werden. Wenn die Werkstatt das nicht kann, würde ich den Wagen auf Kosten derer beim Freundlichen auslesen lassen.
Reine Mutmaßung: Ein Motor sägt meines Erachtens nur, wenn er a.) Falschluft zieht und das Steuergerät mit dem Nachregeln überfordert ist oder b.) was viel wahrscheinlicher ist, dass die Nockenwellenversteller nicht richtig arbeiten und auch die die elektronische Steuerung nicht nachkommt.
In jedem Fall scheinen die richtig Mist gebaut zu haben. Bis zur richtigen Instandsetzung ist daher nicht ein einziger weiterer Euro zu zahlen.
Nachtrag und wichtig: Fotografiere sofort Stecker und Steuergerät und sage das auch der Werkstatt. Nicht, dass jemand auf die Idee kommt, mit dem Ölkännchen zu hantieren...
Das da was faul ist, dürfte auf der Hand liegen.
Öl im Kabelbaum ist für sich genommen unproblematisch...erst wenn es in größerer Menge im Steuergerät angekommen ist, was man recht einfach am steuerseitigen Stecker erkennen könnte, wird das als mögliche Fehlerursache relevant.
Halte ich vorliegend für eher unwahrscheinlich und damit für unplausibel.
Wurde der LMM zeitgleich mit der Steuerketten-Rep. erneuert oder früher?
Was für ein LMM wurde verbaut? OEM/Erstausrüster oder Billigteil?
Gibt genügend MB-Motoren, die mit Billig-LMM Probleme haben...was dann zu diesem Fehlerbild "sägen im Leerlauf" passt.
LMM ist IMHO jedenfalls plausibler als der Kabelbaum/das Steuergerät.
Man braucht ja nur den Stecker vom LMM abziehen und merkt sofort, ob sich der Motorlauf ändert. Das wäre schon ein Knaller, wenn die Werkstatt dies nicht geprüft hätte.
Ich tipp hier auch auf Billigteile (Versteller) oder sonstiges gemurkse. Wie schon geschrieben wenn der Motor vorher nicht gesägt hat darf er das jetzt auch nicht.
Zitat:
@gardetzki schrieb am 30. Oktober 2024 um 06:35:04 Uhr:
Sie gehen davon aus dass Öl im Kabelbaum wäre?Wie soll man das verstehen .Entweder es ist Öl im Kabelbaum oder nicht .Aber duhast ja ölstoppkabel dran. Also muss das Öl bereits vorher drin gewesen sein .Alles unklare Sachen. Das Sägen musst du ja auch wahr nehmen .Oder etwa nicht?.Jetzt musst du erst mal abklären ob an deinem auto wirklich ein Schaden vorliegt .Wenn das Öl im Kabelbaum nach drei Jahren keinen Defekt im Steuergerät verursacht hat würde ich so weiterfahren .Mit der steuerkette hat die ganze Sache im Prinzip nichts zu tun. Ist komplett "andere Baustelle."
Ich kann aktuell keine Fotos machen, weil das Auto bei denen steht.
Er hatte halt vor dem Wechsel Drehzalschwankungen und Leistungsverllust.
Der LMM ist von Hella. Ich wollte das die den Originalen wieder ausprobieren, weil der dürfte ja nicht kaputt sein, wenn alles an der Kette lag. Das wollte die Werkstatt nicht machen.
Lmm habe ich 2 mal vorher tauschen lassen. Beide von Hella.
Das ist ja jetzt ein ganz andere Baustelle. Du hättest im Eröffnungsthread schon schreiben können, dass das Sägen, was ja als Folgeproblem beschrieben wurde, schon vor dem Kettenwechsel da war und auch der LMM bereits zweimal getauscht wurde.
Ich hasse diese Themen, in denen sich später Stück für Stück ein ganz anderer Sachverhalt offenbart. Ich mag da auch gar nicht mehr helfen.