Steuerkette TSI: Hat es jemanden schon zwei mal erwischt?
Zu dem Thema gibts ja schon genügend Infos.
Allerdings frage ich mich, ob die verbauten Teile bei der Reparatur länger halten?
Gibt es schon jemand hier im Forum, bei dem sich zweimal die Steuerkette gelängt hat?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Corrado R29
Wenn VW es nicht schafft das die TSI Motoren mindestens 100000km ohne Probleme halten werden die Gebrauchtwagenpreise massiv in den Keller gehen.
Das sie mit Steuerketten schon früher "diverse" Probleme hatten ist allgemein bekannt. Aber zumindest hielten die Kettenspanner beim VR6 ca 120000km ohne das man die Überreste in der Ölwanne fand...
100000km? Ich erwarte eigentlich von einem Motor, dass die teuren Reparaturen erst ab 200000km kommen! Aber die Zeiten sind wahrscheinlich schon lange vorbei :-)
20 Antworten
Dann wünsche ich 'mal störungsfreien Betrieb für die nächsten 100.000 km und mehr! Keiner hätte es mehr verdient.🙂
Ja nun hat es meinen Golf 140 PS TSI Bj. 03.2008 auch das zweite mal erwischt.
Das erste mal nach 2 Jahren und bei 52000 KM da hat es den ganzen Motor zerlegt, Schaden 5200 Euronen ging aber alles auf Garantie!!
Nun kam bei 98000 erst einmal die Service Kontrollleuchte, noch 1000Km bis zum Service nach weiteren 200 gefahrenen Kilometern, Service jetzt.
Dann ging die Motorkontrollleuchte an.
Zur Werkstatt mit dem Ergebnis Steuerkette und Nockenwellenversteller.
Rechnung: 1345,99€ incl. Märchensteuer
Kulanz 628,17€
598,46€ incl. Märchensteuer bleibt für mich
Hab mich wahnsinig gefreut!!!!! (Ironie)
Also kann ich wohl wieder knapp 50000KM fahren und darf wieder Sparen auf die nächste Steuerkette!!!
Sind tolle Aussichten
Zitat:
Original geschrieben von atzener
Ja nun hat es meinen Golf 140 PS TSI Bj. 03.2008 auch das zweite mal erwischt.
Das erste mal nach 2 Jahren und bei 52000 KM da hat es den ganzen Motor zerlegt, Schaden 5200 Euronen ging aber alles auf Garantie!!
Nun kam bei 98000 erst einmal die Service Kontrollleuchte, noch 1000Km bis zum Service nach weiteren 200 gefahrenen Kilometern, Service jetzt.
Dann ging die Motorkontrollleuchte an.
Zur Werkstatt mit dem Ergebnis Steuerkette und Nockenwellenversteller.
Rechnung: 1345,99€ incl. Märchensteuer
Kulanz 628,17€
598,46€ incl. Märchensteuer bleibt für michHab mich wahnsinig gefreut!!!!! (Ironie)
Also kann ich wohl wieder knapp 50000KM fahren und darf wieder Sparen auf die nächste Steuerkette!!!
Sind tolle Aussichten
Warum verkaufst du die Karre denn nicht?
Zitat:
Warum verkaufst du die Karre denn nicht?
Möchtest Du ein gutgläubiger Käufer einer solchen " Karre" sein?
Haben denn das VW - Fahrer es schon nötig so miteinander umzugehen?
Allerdings ist es schon traurig daß es dazu kommen konnte daß solche Gedanken entstehen ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Haben denn das VW - Fahrer es schon nötig so miteinander umzugehen?
Als Verkäufer wäre ich nach einer solchen Nummer ein Ex-VW-Fahrer. Im Ernst: Bei mir hat noch keine Marke eine zweite Chance bekommen mich hereinzulegen. Opel ist schon raus auf ewig, selbst wenn sie irgendwann die besten Autos der Welt bauen würden, wäre es mir egal.
Daß der Motor anscheinend ein Problem mit dem Steuertrieb hat will ich nicht bestreiten. Haben aber andere Konkurrenten mit ähnlichen Motoren ebenso.
Kann man hier ja nachlesen in vielen Beiträgen und in Foren anderer Hersteller.
Aber sind nicht andere Einflüße daran beteiligt und welche?
Mein TSI ( 122 PS) nimmt in wenigen Tagen die 60 000 km-Marke. Bis jetzt - und ich bin wirklich ein kritischer Beobachter - konnte ich noch keine Anzeichen erkennen die auf ein Problem hindeuten.
Der Motor läuft seit dem ersten Tag einwandfrei. Kein Ruckeln, keine Kaltstartprobleme, keine abnormen Geräusche usw.
Er zieht weg wie eine Turbine - sage ich immer.
Allerdings immer fleißig Öl gewechselt. Den Motor nie überfordert. Einfach mit Gefühl für die Technik damit umgegangen.
Darum meine ich daß jemand der die Kette samt aller anderen relevanten Teile gewechselt hat und auf jährlichen Ölwechsel mit einem guten Synthetiköl umsteigt eine Gebrauchsdauer der Kette erreichen kann die einem Zahnriemenintervall ( für 16-Ventiler wohlgemerkt - der ist nicht so lange wie bei einem 8-Ventiler) entspricht.
Da braucht also niemand einem anderen eine Gurke andrehen.