Steuerkette?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Morgen zusammen,

Da ich immer wieder schreckliches über die Steuerkette lese muss ich auch mal fragen,

mein 1.2TSI 105ps Bj.2010 mit 115.000km rasselt im Kaltstart für ca.1-3 sek. Nicht immer, aber ca jeden dritten Start, auch abhängig vom Wetter.

Es leuchtet nichts auf und während der Fahrt ist alles ruhig.

Ist das normal oder sollte ich etwas prüfen? Falls prüfen, was genau? Vcds wäre verfügbar.

Grüße Marco

Beste Antwort im Thema

Der Druck wird nicht lange gehalten. Für diese Augenblicke, bis der Motor den Öldruck aufgebaut hat hält eine Feder im Spanner das System spielfrei. Je weiter der Spanner ausgefahren ist (gelängte Kette) umso schwächer drückt die Feder. Deshalb sind Rasselgeräusche nach längerer Standzeit das erste Warnzeichen für eine längere Kette. Evtl kommt hier aber noch etwas anderes zum tragen. Je nachdem wie der Motor stehen bleibt haben die Ventifedern die Tendenz die Nockenwelle etwas nach vorne oder zurückzudrehen. Zieht sie nach vorne wird die Seite des Kettentriebes mit der Spanneinrichtung (Leertrum) bei abgestelltem Motor auf Zug belastet. Der Spanner wird dabei belastet, der Öldruck baut sich schneller ab und das Spannelement wird zusammengedrückt. Beim Starten ist dann der Lasttrum der Kette locker und rasselt. Man kann das nachstellen, indem man den Motor langsam durchdreht.
Man könnte natürlich einen Kettenspanner mit Raste einbauen. Ist der erstmal ausgefahren läßt er sich nur geringfügig wieder hineindrücken. Ein Startrasseln wird so zuverlässig verhindert. Ich kenne die noch von älteren Mercedesmotoren. Es ist aber günstiger dem Kunden zu sagen: das ist normal
Ich habe die Kette prophylaktisch gewechselt, weil ich nicht glaube, daß Kunststoffschienen und ein am Aludeckel angegossener Überspringschutz über Jahre und viele Kilometer einer peitschenden Stahlkette standhalten

22 weitere Antworten
22 Antworten

Blue GT 140 und 150 PS Zahnriemen Wechsel soll nicht mehr nötig sein

Zitat:

@Lenschi1 schrieb am 27. Juni 2017 um 04:23:48 Uhr:


Hallo. Unser Motor war nach 80000 km hinüber....nie wieder VW. Machen die eigentlich noch irgendwas richtig?

Ja, die neuen Konstruktionen mit Zahnriemen halten. Übrigens: Es war nicht nur VW, die Probleme mit den Steuerketten hatten. Auch BMW war massiv betroffen und gelegentlich auch Mercedes mit geringen Laufleistungen.

VG
Alex

Und vorallem bei den Opel Motoren der 2.2 Direct Reihe.
Die wurden im Vectra C und Signum verbaut bis Ende.
Da war es Gang und Gebe dass bei 95% aller Motoren irgendwann die Kette durch Längung überspringt.

Du kannst sie bei VW prüfen lassen, Kosten gehen aber auf deine Kappe.
Ca. 120 + 19 %
Die haben ein Prüfgerät ,liegt der Wert über X dann ist die Kette zu lang.
Bei 54000 habe ich die verstärkte bekommen aber das prüfen selbst habe ich bezahlen müssen

Ähnliche Themen

Rasselt sie beim Anlassen, auch nur sporadisch, so kannst Du Dich mittelfristig schonmal nach einer Werkstatt für den Kettenwechsel umsehen. Für mich ist das eigentlich die beste Prüfung.
Unsere Kette war auch angeblich verstärkt und fing das Rasseln an, Das wird mit der Zeit mehr werden und irgenwand zerdeppert die Kette die Kunststoffschienen.
Ich habe sie tauschen lassen, seitdem ist absolute Ruhe. Gute Werkstätten können das für €500 bis €600 machen. Wartet man zu lange kommen noch die Kettenräder dazu.
Das Bild konnte ich mir beim Wechsel meiner Fahrradkette nicht verkneifen.
Wäre die Steuerkette aus Edelstahl könnte man sie als dezenten Schmuck verkaufen 😁
Solide sieht anders aus

20170709-111406

Wurde diese verstärkte Kette denn ab einem bestimmten Baujahr generell verwendet, oder wird die nur nachträglich ersetzt? Hat man dann mit dieser eher Glück das nix mehr passiert?

Habe einen 1.2 TSI Match BMT 90PS EZ 04.2013 mit bisher über 65k km. Bisher musste sie nicht getauscht werden. Die Sorge fährt aber natürlich mit.

Ab Ende 2011 soll der Kettentrieb besser sein. Man erkennt die Komponenten an einem schwarzen Kettenspanner und einer geänderten Laschenanordnung der Kette.
Unsere Kette war ja auch besser. Anstelle 20.000km bis 30.000km wie bei vielen Anderen war Unsere bei 75.000km fällig. Vielleicht hätte sie die 100.000km auch voch vollgerasselt. Einen normalen Motor Lebenszyklus hätte sie nie überstanden.
Einen Kettentrieb verstärkt man normalerweise durch eine Vergrößerung der Kettenteilung. Eine Zahnkette kann man auch breiter ausführen. Diese wird dann aber richtig schwer. Das ist nicht geschehen. Auch bei den Materialen dürften die Werkstoffe dem üblichen Standard entsprechen. Bleiben noch spezielle Beschichtungen, welche die Lebensdauer erhöhen. Bleibt abzuwarten ob es Kettentriebe gibt, welche die 150.000km überstehen. Ich sehe das Ganze bei diesem Motor nicht so dramatisch. Er ist ansonsten robust. Er kündigt Kettenärger vorzeitig an und ein Wechsel kostet ca. soviel wie ein Zahnriemenwechsel bei anderen Motoren. Der Kettentrieb ist gut zugänglich und wenn die Kettenräder in Ordung sind geht das sogar ohne Ölwannenausbau

Bei mir rasselt nichts beim Motor anlassen aber dafür immer mal wieder so sporadisch. Ich fahre einen TSI mit der Erstzulassung 4.2012.

Wie gefährlich würdet ihr das sporadische rasseln einschätzen, kann ich noch 100 Km zu einer seriöseren Werkstatt fahren oder sollte ich es sofort zu den Abzocker vor Ort bringen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen