Steuerkette?
Hallo,
ganz kurze Frage:
Muss man beim W211 eigentlich die Steuerkette intervallmäßig ersetzen/austauschen? Beim W210 war das ja nicht nötig....
Oder sollte man die zumindest überprüfen lassen? Beim W 212 gab es ja einige Fälle von Kettenriss/abgesprungenen Ketten.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Die Forenmeinung ist: Beim M271 (E 200 Kompressor) und M272 (ich glaube E 230, 280, 350) kann es Probleme geben, teilweise sogar recht früh (ab 100.000 km).
Beim M272 wurde nachgebessert und das Problem ist de facto behoben, beim M271 ist die Sache noch virulent, eine echte Einschätzung ist aus den Forenberichten schwierig, da ja fast nur Leute mit akuten Problemen darüber schreiben.
Die Diesel (OM 646, 647, 648 und 642) sind allesamt in dieser Hinsicht problemlos.
Als Verschleißgrenze (sprich: Kontrolle bzw. vorbeugender Tausch inkl. Kettenspanner sinnvoll) sind die genannten 500.000 km nicht ganz falsch.
26 Antworten
Gerade beim W211 ist wohl wichtig, welches Baujahr, ob Schalter od. Automat, Diesel/Benziner usw.
Welcher Motor?
Hallo,
es ist ein Diesel 220cdi, Automatik Mopf Baujahr 2006 mit 170PS!!! Genügt das an Informationen?
Danke!
Alte Autos laufen nicht ewig.
Nachschauen kostet wenig und ist auch schnell selber gemacht.
Ausserdem erspart das teure Reparaturen.
Reicht das als Antwort? 😛 😛 😛
Ähnliche Themen
Hab mal n Bild rausgesucht, für Dich.
Für die Bastelei hat vllt ein Heizölschrauber die Hinweise parat.
ah ok, cool Danke!
D.h. die Kette darf nicht durchhängen? Allerdings habe ich irgendwo mal gelesen, dass sie vor dem Starten durchaus durchängt, und erst mit der Zündung Spannung bekommt. Ist das so?
Danke!
Steuerketten dürfen in der Regel gar nicht durchhängen wenn alles in Ordnung ist!
Die genutzten hydraulischen Kettenspanner "spannen" sich durch den Öldruck bei laufendem Motor - soweit richtig. Damit der Kettenspanner bei "Motor aus" nun nicht in sich zusammensackt, sind im Inneren Rasten verbaut - kurz gesagt, der Kettenspanner hält fast seine Spannung und gibt nur minimal nach.
Darum muss ein einmal ausgebauter Kettenspanner auch vor den erneuten Einbau zerlegt und neu zusammengesteck werden.
(So war's zumindest immer beim 124er + 210er)
Moin,
Steuerketten halten bei einem Mercedes in der Regel "lebenslang". Ein Austausch im Rahmen einer Wartung ist eigentlich nicht vorgesehen. Defekte gibt es schon, aber eher selten.
Ciao
Duc.Surfer
Guck mal hier - ist zwar n 200K aber das tut kaum einen Unterschied
Beim 220 CDI im W211 musst Du Dir die ersten 500.000km keine Sorgen machen. Der gleichnamige W212 hat einen neuen,"verbesserten" Motor, der nur eine Einfachkette hat und "falschherum" eingebaut ist. Der macht Probleme.
Beim 211 musst Du meim 200K aufpassen und bei den Weichen Kettenrädern der Sechszylinderbenziner.
Zitat:
Original geschrieben von Duc.Surfer
Moin,
Steuerketten halten bei einem Mercedes in der Regel "lebenslang". Ein Austausch im Rahmen einer Wartung ist eigentlich nicht vorgesehen. Defekte gibt es schon, aber eher selten.
Ciao
Duc.Surfer
Ist natürlich Quatsch. Bis auf die Tatsache, dass das in der Wartung nicht vorgeschrieben ist. Das kann beim 200K fatal sein.
Wieso kann hier ein TE nicht gleich eine richtige Antwort bekommen?
Zum Teil wurde es ja geschrieben:
Welcher Motor und das ist wieder abhängig vom Baujahr.
Ist es ein M oder OM-Motor?
Und an den TE gleich auch noch der Hinweis. dass mit richtigen Angaben er auch richtige Antworten bekommt.
Also nichts mit der Frage: Hallo ich habe einen Mercedes und was kann kaputt gehen?
Sondern zumindest: Ich habe einen 211-er (kann man annehmen da er ja im 211-er Forum ist), der Typ, das Bjhr. ist 200x, km sind xxx.xxx
Dann wird richtig geholfen.
Gruss
Hubi
Zitat:
Original geschrieben von 540iAV8
Wieso kann hier ein TE nicht gleich eine richtige Antwort bekommen?
Weil er keine richtige Frage gestellt hat.
Und trotzdem hat er die richtigen Antworten bekommen. Und zwar flott.